Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrGesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
Mehr"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.
MehrPartizipation ist kein Feigenblatt
Nicht nur am 15. September, dem Tag der Demokratie, sollten sich Stiftungen die Frage stellen, wie sie es selbst halten mit der Demokratie. Wie demokratisch sind sie?
MehrDigitale Plattformen neu denken: Förderung von Pluralismus und Inklusion
Digitale Plattformen sind beliebter denn je – können aber auch die soziale Spaltung fördern und unsere eigenen Perspektiven weiter einengen. Doch wie können Stiftungen und weitere Akteure/innen der Zivilgesellschaft ihren Teil dazu beitragen, diese Entwicklung zu bremsen? Ein Plädoyer zur Förderung des Pluralismus.
MehrEin besseres Neues Normal aktiv gestalten
Das Neue Normal: um die Welt nach der Corona-Pandemie drehen sich viele Gedanken und Gespräche. Wie werden wir leben, arbeiten, wirken in diesem Mix aus Katerstimmung, transformativen Lernerfahrungen und Sehnsucht nach dem Altbekannten? Als der erste Krisen-Schock Mitte Mai verdaut war, hat sich die Stiftung Bürgermut auf ihren Claim besonnen: Neues einfach machen. Denn wie es aussehen wird, das Neue Normal, passiert nicht einfach mit uns. Es liegt als Gestaltungschance und Gestaltungsauftrag in unser aller Hände.
MehrNachgefragt: Welche Themen beschäftigen Stiftungsaufsichten in der Corona-Pandemie?
Wir haben bei acht Stiftungsaufsichtsbehörden nachgefragt, wie sich die Corona-Pandemie auf ihre Arbeit auswirkt und welche Themen Stiftungen jetzt beschäftigen.
MehrInterview: „Ein starkes Europa nach der Krise wird nur mit dem Dritten Sektor gelingen!“
Am 1. Juli 2020 hat Deutschland für ein halbes Jahr die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Wir sprachen mit Marie-Alix Freifrau Ebner von Eschenbach, Mitglied der Geschäftsleitung im Bundesverband, darüber, wieviel Zivilgesellschaft im Ratspräsidentschaftsprogramm steckt und welche Signale Deutschland auf europäischer Ebene für Stiftungen geben sollte.
MehrLasst uns über Gemeinsinn neu nachdenken
Wir müssen darüber nachdenken, wie wir Gemeinsinn – dieses wertvolle und knappe Gut – wieder herstellen können. Ein Essay von Aleida Assmann.
MehrWo es beim Plastik-Recycling hakt
Der Markt für recycelten Kunststoff ist kaputt – so fasst der neue POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und des Beratungshauses Wider Sense die Lage beim Thema Plastik-Wiederverwertung zusammen und liefert umfassende Handlungsempfehlungen.
MehrGemeinsame Erklärung des Kuratoriums der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
Verschiedene Medien haben in den vergangenen Tagen über die bisher nicht erfolgte wissenschaftliche Untersuchung zur Geschichte des Vermögens der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung berichtet. Vor diesem Hintergrund erklärt das Kuratorium der Hertie-Stiftung.
MehrWir haben ein Recht auf saubere Luft im Innenraum!
Experten schwurbeln seit 15 Jahren, ob aus den Geräten oder vom Papier Toner oder ultrafeine Partikel (UFP) oder Flüssigaerosole oder flüchtige Stoffe austreten? Glauben Sie wirklich, dass ein Toaster genauso gefährlich ist?
Mehr