Das kirchliche Stiftungswesen stärken
Der ökumenisch ausgerichtete Arbeitskreis Kirchen möchte mit seinen Veranstaltungen dazu beitragen, das kirchliche Stiftungswesen für die Zukunft zu stärken, kirchliche Stiftungen besser zu vernetzen und ihre Arbeit in der Öffentlichkeit sichtbarer zu machen.
Der Arbeitskreis Kirchen versteht sich als Forum für theologische und praktische Fragen des Stiftungsalltags wie etwa Fragen des Selbstverständnisses, der Stiftungsaufsicht, des Fundraisings und Marketings sowie rechtliche Rahmenbedingungen. Außerdem dient der Arbeitskreis dem Informations- und Erfahrungsaustausch.
„Erkennbar sein“
Herbsttagung des Arbeitskreises Kirchen
9. und 10. Oktober 2023, im Kloster Frauenberg in Fulda
Montag, 9. Oktober 2023
ab 12:30 Uhr
Beginn mit Imbiss
13:30 Uhr
Begrüßung, "Neues aus dem Bundesverband", anschließend Fragen
Friederike von Bünau, Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
14:30 Uhr
Kaffeepause
15:00 Uhr
Impuls mit Diskussion:
"Erkennbar sein: Kirche zwischen ChatGPT, Photovoltaik und Sehnsucht nach Geborgenheit"
Dr. Kristin Jahn, Generalsekretärin des Deutschen Evangelischen Kirchentages
17:00 – 18:00 Uhr
Klosterführung
19:00 Uhr
Abendessen im Restaurant "Platzhirsch"
3-Gang-Dinnerbuffet (auf Selbstzahlerbasis)
Dienstag, 10. Oktober 2023
7:00 Uhr
Morgenlob in der Klosterkirche Frauenberg
9:00 Uhr
Übersicht zu den Workshops
9:15 Uhr
Workshops parallel:
- Was sich ändern muss, um erkennbar zu sein – Neue Ansätze in der Öffentlichkeitsarbeit
Rebekka Neander und Fabian Gartmann, Evangelische Medienarbeit | EMA der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers - "Zinsen vergehen, Quadratmeter bestehen". Sinn stiften mit Immobilien. Warum gerade kirchliche und karitative Stiftungen am Immobilienmarkt mutiger agieren sollten.
Heinz Wolf, Geschäftsführer Stiftungszentrum Stuttgart, Susanne Funk Geschäftsführende Vorständin Caritas-Gemeinschaftsstiftung - Doppelte Rendite – oder Greenwashing? Erkennbar sein in der Geldanlage
Claudia Tober, Mitglied der Geschäftsführung Corporate Responsibility Interface Center (CRIC) e.V., Verein zur Förderung von Ethik und Nachhaltigkeit bei der Geldanlage - "Ja, wo laufen Sie denn?..." – die Suche nach ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für Stiftungsgremien
Kirchenrätin Heike Davidson, Referentin für Fundraising und Stiftungswesen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Vorstellung der Workshop-Ergebnisse, Blitzlicht und Abschluss
11:50 Uhr
Mittagsgebet in der Klosterkirche Frauenberg
12:30 Uhr
Imbiss
13:30 Uhr
Domführung
Tagungsort
Kloster Frauenberg
Am Frauenberg 1
36039 Fulda
Übernachtung
Im Kloster Frauenberg gibt es einige freie Zimmer. Bitte beziehen Sie sich bei Ihrer Buchungsanfrage dort auf unsere Tagung. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie auf der Website "Hotels in Fulda"
Teilnahmegebühren
- Gemeinnützige Mitglieder des Bundesverbandes: 150 Euro
- Gemeinnützige Nichtmitglieder des Bundesverbandes: 225 Euro
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Kirchen diskutiert wurden.
2022 | "Alles neu macht der Mai!? Impulse für kirchliche Stiftungen" | Programm herunterladen |
2021 | "Kirchliche Stiftungen im Wandel" | Programm herunterladen |
2020 | "Herausforderungen und Fragestellungen kirchlicher Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona" | Programm herunterladen |
2020 | Zusammenhalten und Zusammenarbeiten | |
2017 | Herbsttagung und dritter ökumenischer Kongress kirchlicher Stiftungen | |
2016 | Herbsttagung und zweiter ökumenischer Kongress kirchlicher Stiftungen | Programm herunterladen |
2015 | "Fundraising für kirchlichen Stiftungen" | Programm herunterladen |
2014 | "Ehrenamt in kirchlichen Stiftungen" | Programm herunterladen |

Frank Schmidtke
Referent Mitgliederverwaltung
Telefon (030) 89 79 47-28
Leitung des Arbeitskreises
Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander
Sekretär / Geschäftsführer
Hanns-Lilje-Stiftung
Thomas Hoyer
Vorstandsvorsitzender
CaritasStiftung im Erzbistum Köln
Mehr
Aus dem Arbeitskreis
Gemeinsam wurden im Arbeitskreis Kirchen konfessionsübergreifende Orientierungshilfen erarbeitet.
-
Merkmale kirchlicher Stiftungen
PDF (429 KB) -
Grundsätze guter kirchlicher Stiftungspraxis
PDF (486 KB)

110 kirchliche Stiftungen im Portrait