
Stiftungsdichte 2019
Stiftungen pro 100.000 Einwohner
(rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2019.
DESTATIS Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, 31. Dezember 2018 nach Zensus.

Stiftungswachstum 2019
(in Prozent, rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2019.

Übersicht Stiftungsbestand, -dichte und -wachstum 2019
(rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2019.
DESTATIS Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, 31. Dezember 2018 nach Zensus.

TOP-50 Stiftungsdichte in Großstädten
Stiftungen pro 100.000 Einwohner
(rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin 2020. Stiftungen: Datenbank Deutscher Stiftungen und Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden,
Stichtag: 31. Dezember 2019. DESTATIS Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, 31. Dezember 2018 nach Zensus.

Stiftungserrichtungen 1990-2019
(rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2019.

Verteilung der Stiftungszwecke nach Themen
(in Prozent, rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020.

Stiftungsbestand 2001-2019
(rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2019.

Stiftungen und Stiftungskapital (in Euro) – Kapitalklassen (in Prozent)
(rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts)
Stiftungskapital: Summe aus Errichtungskapital, Zustiftungen (kein Treuhandvermögen), Rücklagen, Umschichtungsergebnis/Rücklage aus der Vermögensumschichtung und Ergebnis-/Mittelvortrag
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2020.

Vergleich Stiftungsdichte in Ost- und Westdeutschland 2018
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2019. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2018. DESTATIS Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, 31. Dezember 2017 nach Zensus.
Download PDF
Stiftungserrichtungen im Ost-West-Vergleich
Quelle: 1990–2000 Bericht der Bund-Länder-Arbeitsgruppe Stiftungsrecht vom 19. Oktober 2001. Ab 2001 Bundesverband deutscher Stiftungen, Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden
Download PDF
Vergleich Stiftungsbestand in Ost- und Westdeutschland 2018
Quelle: Bundesverband Deutscher Stiftungen. Berlin 2019. Stiftungen: Umfrage unter den Stiftungsaufsichtsbehörden, Stichtag 31. Dezember 2018. DESTATIS Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung, 31. Dezember 2017 nach Zensus.
Download PDF
Rückenwind für Reform: 73 Prozent der befragten Stiftungen wollen ein Stiftungsregister.
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDF
Rückenwind für Reform: Mehr als 90 Prozent der Stiftungen halten Einführung der Business Judgement Rule für wichtig.
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDF
Rückenwind für Reform: In mehr als 60 Prozent der befragten Stiftungen war bereits eine Satzungsänderung notwendig.
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDF
Rückenwind für Reform: Häufige Gründe für Satzungsänderungen: Gremienstruktur, Zwecke, unklare Satzungen
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDF
Rückenwind für Reform: Änderungsrecht für Stiftende
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDF
Rückenwind für Reform: Mehrheit dafür, dass Stiftende frei bestimmen können, in welchem zeitlichen Rahmen ihre Stiftung wirken soll
Quelle: Online-Befragung unter den Teilnehmenden des StiftungsPanels, Erhebungszeitraum: 8.-27. August 2018, Rücklaufquote: 47 Prozent.
Download PDFAus dem Stiftungspanel
Aktuelle Ergebnisse des Stiftungspanels zum Thema Stiftungsvermögen und Kooperation.
MehrStiftungen regional
Informationen zu Stiftungen in den Regionen: Zahlen und Daten, regionale Stiftungsnetzwerke sowie aktuelle Veranstaltungstermine im Überblick.
Mehr