Stiftungen in den Bereichen Natur- und Klimaschutz
Was können Stiftungen für die Umwelt tun? Welche Erfahrungen haben andere Stiftungen im Natur- und Klimaschutz gesammelt? Wo finde ich Projektpartner?
Der Arbeitskreis Umwelt bietet bereits seit 1997 eine Plattform für Umweltstiftungen. In einem lebendigen Austausch diskutieren und erarbeiten sie Ansätze für einen besseren Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Umwelt findet am 15. und 16. September 2025 in Berlin statt zum Thema
"Mutig, kompetent, gemeinsam — Kurs halten in herausfordernden Zeiten"
Programm
MONTAG, 15. September 2025
10:00 Uhr
(optional) Auf einen Kaffee in der Geschäftsstelle des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Karl-Liebknecht-Straße 34, 10178 Berlin
11:00 Uhr
Abfahrt zum Tagungsort: Vattenfall Umweltstiftung
Vattenfall Deutschland-Zentrale, Hildegard-Knef-Platz 2, 10829 Berlin (direkt am Bahnhof Südkreuz)
12:00 Uhr
Akkreditierung und Ankommen bei Kaffee, Obst und Brezeln
13:00 Uhr
(offizielle) Begrüßung
13:15 Uhr
Vorstellung des Gebäudes durch Herrn Rösch (Vattenfall)
14:00 Uhr
Impulsvortrag: Kurs halten in herausfordernden Zeiten
Carel Mohn, Chefredakteur Klimafakten, eine Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator unter dem Dach der 2050 Media Projekt gGmbH
Diskussion
15:00 Uhr
Vernetzungspause
16:00 Uhr
Debatte: Wie bleiben Umweltstiftungen in einem unsicheren gesellschaftspolitischen Umfeld wirksam?
Klaus Milke, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Zukunftsfähigkeit, Ehrenvorsitzender von Germanwatch e.V.
Carel Mohn, Chefredakteur Klimafakten, eine Initiative der European Climate Foundation und der Stiftung Mercator unter dem Dach der 2050 Media Projekt gGmbH
Holger Rößling, Geschäftsführer beim NaturSchutzFonds Brandenburg
Susanne Belting, Fachliche Leitung – Prokuristin, DBU Naturerbe GmbH
18:30 Uhr
Abendessen und informeller Austausch
DIENSTAG, 16. September 2025
9:00 Uhr
Begrüßung und „Aktuelles aus dem Bundesverband“ (Friederike v. Bünau)
9:30 Uhr
Impulsvorträge: Finanzierung von Stiftungsarbeit in Zeiten knapper Kassen, mutige Wege gehen!
Kathrin Succow, Vorsitzende des Stiftungsrates der Michael Succow Stiftung, Leiterin der Fachgruppe Stiftungsfundraising im Deutschen Fundraising Verband e.V., Freie Stiftungsexpertin
Dr. Karsten Timmer, Geschäftsführer der wohl & tätig GmbH
10:30 Uhr
Vernetzungspause
11:00 Uhr
Debatte: Handlungsansätze für bessere Zusammenarbeit und neue Kooperationen zwischen Förderern und Geförderten
Kathrin Succow, Vorsitzende des Stiftungsrates der Michael Succow Stiftung, Leiterin Fachgruppe Stiftungsfundraising im Deutschen Fundraising Verband e.V., Freie Stiftungsexpertin
Cedric Lafrentz, Experte für wirkungsorientiertes Fördern bei Phineo gAG
Cornelis Hemmer, Gründer und Leiter der Stiftung Mensch und Umwelt
12:30 Uhr
Abschlussrunde: Ideen für neue Kooperationen, Netzwerke, Themen und eine Förderbörse
13:00 Uhr
Ende der Tagung
Lunch-Paket: Bitte bringen Sie eigene Aufbewahrungsboxen mit.
Tagungsort:
Vattenfall Umweltstiftung, Vattenfall Deutschland-Zentrale, Hildegard-Knef-Platz 2, 10829 Berlin (direkt am Bahnhof Südkreuz)
Hotels in der unmittelbaren Umgebung (keine Kontingente)
Hotel | Adresse | Webseite |
Holiday Inn – the niu Dwarf | Werdauer Weg 3, 10829 Berlin | ihg.com |
Hotel Schöneberg | Hauptstraße 135, 10827 Berlin | hotel-schoeneberg.de |
GINN City & Lounge Yorck Berlin | Möckernstraße 49, 10965 Berlin | ginn-hotels.com |
Hnweis: Bitte führen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit sich, das für die Akkreditierung zur Vattenfall Deutschland-Zentrale erforderlich ist.
Bitte bringen Sie für das Lunch-Paket am Abreisetag gerne eigene Aufbewahrungsboxen mit.
Anreise:
Ein guter Zug für Ihre Eventreise: Die Event-Angebote der Deutschen Bahn
Exklusiv für Teilnehmende der Jahrestagung des Arbeitskreises Umwelt: Gestalten Sie Ihre Eventanreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:
- Attraktive Preisvorteile: Günstigster Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
- Flexibel kombinieren: Profitieren Sie von zusätzlichen BahnCard-Vorteilen
- Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
- Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder Entspannen Sie auf Ihrer Reise
Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle DB Event-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich Ihr günstiges Ticket.
>> Jetzt Ticket auf bahn.de buchen!
Technische Fragen? Das Service-Team der DB steht Ihnen unter +49 (0) 30 297 19 0 19 gerne zur Verfügung.
Weitere Infos: www.bahn.de/eventangebote
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Umwelt diskutiert wurden.
2024 | "Mensch und Wildtierschutz im Wandel – Im Spannungsfeld der Interessen" | Programm herunterladen |
2024 | "Nachhaltigkeit im doppelten Sinn - Aktuelle Herausforderungen für die Vermögensanlage von Stiftungen" | Programm herunterladen |
2023 | "Wald und Klima im Wandel: Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Bildungsarbeit, Waldbau und handelnde Akteure?" | Programm herunterladen |
2022 | "Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen" | Programm herunterladen |
2021 | "Naturschutz und Landwirtschaft – vom Gegeneinander zum Miteinander?" | Programm herunterladen |
2020 | "Biologischer Klimaschutz: Hoch-und Niedermoore renaturieren, erhalten und schützen" | Programm herunterladen |
2019 | "(Stiftungs-)Wald im Spannungsfeld von Nutz,- Schutz- und Erholungsfunktion" | Programm herunterladen |
2018 | "Nachhaltige Entwicklung in urbanen Regionen" | Programm herunterladen |
2017 | "Biotopverbund Deutschland – Bilanz und Ausblick" | Programm herunterladen |
2016 | "Gewässerschutz auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick im Jahr 17 nach Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie" | Programm herunterladen |
2015 | "Die Rolle von Stiftungen bei der Umsetzung von Naturschutzstrategien und -konzepten" | Programm herunterladen |

S. Alexander Gürtler
Referent Mitgliederservice
Telefon (030) 89 79 47-45
Leitung des Arbeitskreises
Sylke Freudenthal
Vorstand
VEOLIA Stiftung
Thomas Muchow
Geschäftsführer
Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Mehr
Aus dem Arbeitskreis
-
Positionspapier zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume, für den Erhalt der biologischen Vielfalt und zum Schutz von Wildtieren in Gefangenschaft
-
Positionspapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
-
Impulspapier Stiftungen und Klimaschutz
-
Überlinger Erklärung zum Biotopverbund
-
Leitbild klimafreundliche Stiftung
-
Lenzener Erklärung zur Energiewende
-
Oberstdorfer Erklärung zum Klimaschutz
Klimaschutz: Das können Stiftungen tun
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich vor allem Umweltstiftungen mit dem Thema Klimaschutz. Wir haben konkrete Tipps, Handlungsempfehlungen sowie Stimmen aus verschiedenen Stiftungen zusammengetragen.
Mehr