Stiftungen in den Bereichen Natur- und Klimaschutz
Was können Stiftungen für die Umwelt tun? Welche Erfahrungen haben andere Stiftungen im Natur- und Klimaschutz gesammelt? Wo finde ich Projektpartner?
Der Arbeitskreis Umwelt bietet bereits seit 1997 eine Plattform für Umweltstiftungen. In einem lebendigen Austausch diskutieren und erarbeiten sie Ansätze für einen besseren Schutz unserer Lebensgrundlagen.
Herbsttagung vom 18.- 20. Oktober in Freiburg im Breisgau
Das nächste Herbsttreffen findet in den Räumlichkeiten der gastgebenden Stiftung Waldhaus Freiburg statt. Wir freuen uns auf ein abwechslungsreiches Programm mit Exkursionen im Raum Freiburg und wir freuen uns auf Sie, denn der Arbeitskreis lebt seit jeher von engagierten Stiftungsakteuren.
Wald und Klima im Wandel: Welche Auswirkungen haben die Veränderungen auf Bildungsarbeit, Waldbau und handelnde Akteure?
Programmübersicht
MITTWOCH, 18. Oktober 2023
18:00 Uhr
Kleine Stadtführung mit Uwe Schmidt (optional)
Treffpunkt: Am Hauptportal vom Freiburger Münster
19:00 Uhr
Abendessen in der Inselbrauerei Julius Feierling (Selbstzahler)
DONNERSTAG, 19. Oktober 2023
9:00 Uhr
Treffen im Waldhaus
Begrüßung
- Bürgermeisterin Christine Buchheit, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Waldhaus Freiburg
- Sylke Freudenthal, Leiterin des AK Umwelt sowie Vorsitzende des Vorstands der Veolia Stiftung
- Markus Müller, Leiter WaldHaus Freiburg
9:30–12.30 Uhr Gruppenarbeit
Vormittagsprogramm im und am WaldHaus: Bildung für Nachhaltige Entwicklung mit Schwerpunkt Wald und Klimawandel
Gruppen bis zu 20/25 Personen (drei Gruppen je eine 3/4 Stunde)
- im Wald
- in der Holzwerkstatt
- im Wald-Klima-Raum mit Besichtigung Neubau
Zwischendurch Kaffeepause für eine 3/4 Stunde
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause im WaldHaus (Foyer/Tagungsraum)
13.30-18:00 Uhr
Exkursion zum Thema Wald und Klimawandel
13:30 Uhr
Start am WaldHaus mit dem E-Bus zum Mundenhof
14:15–15:15 Uhr
Besichtigung der Klimaversuchsfläche (1 km laufen)
15:15–16:15 Uhr
Fahrt nach Günterstal
16:15–18:00 Uhr
Wanderung Illenberg, Vorbergzone / Bergwald (300 bis 600 m über NN) bis zum WaldHaus (ca. 7 km)
18:30–22:00 Uhr
Informeller Abend mit Abendessen im WaldHaus
Grußwort von Alexander Bonde, Generalsekretär, Deutsche Bundesstiftung Umwelt
FREITAG, 20. Oktober 2023
9:00–12:00 Uhr
Vorträge im WaldHaus
- Sozialwissenschaftlicher Blick auf die Akteure im Forst und in der Gesellschaft
Prof. Ulrich Schraml, Direktor der Forstlichen Versuchsanstalt Baden-Württemberg und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik im BMEL - Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel aus der Sicht Baden-Württembergs
Gabriele Wicht-Lückge, Referatsleiterin für Waldnaturschutz, Biodiversität und Waldbau beim Regierungspräsidium Freiburg - Vorstellung des Projekts „Pyrophob”
Dr. Antje Bischoff, Forschung, Stiftung Naturlandschaften Brandenburg
Anschließendes Podiumsgespräch: Wie geht es weiter? Welchen Beitrag leisten Stiftungen?
Weitere Beteiligte neben den drei Referierenden sind: Nicole Schmalfuß, Städt. Forstamt Freiburg, Ingo Strugalla, Stiftung Schönau und Dr. Thomas Waldenspuhl, Nationalpark Schwarzwald.
12:00–13:00 Uhr
Sonstiges
- Neues aus dem Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Deutscher Stiftungstag im Mai 2024 in Hannover
- Herbsttreffen des Arbeitskreises Umwelt 2024
- Kurzbeitrag von Henrike Lindemann, Green Legal Impact Germany e.V., zum Thema Recht als strategisches Mittel für den Umweltschutz
13:00 Uhr
Ende der Tagung und kleiner Imbiss (auf Anmeldung)
Tagungsort
WaldHaus Freiburg
Wonnhaldestraße 6
79100 Freiburg
Anreise vor Ort
Straßenbahn 2 in Richtung Günterstal, Ausstieg an der Haltestelle Wonnhalde (siehe auch: www.waldhaus-freiburg.de/kontakt)
Übernachtung
Green City Hotel Vauban
Im Green-City Hotel Vauban sind noch 11 EZ á 115 Euro inkl. unter dem Stichwort „AK Umwelt“ reserviert.
Weitere Unterkünfte in Innenstadtnähe:
"Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen"
Herbsttagung am 27. September 2022 in Leipzig
Zum Download
Weitere Präsentationen der Referierenden sind auf Anfrage erhältlich. Schreiben Sie dazu gern eine E-Mail.
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Umwelt diskutiert wurden.
2022 | "Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen" | Programm herunterladen |
2021 | "Naturschutz und Landwirtschaft – vom Gegeneinander zum Miteinander?" | Programm herunterladen |
2020 | "Biologischer Klimaschutz: Hoch-und Niedermoore renaturieren, erhalten und schützen" | Programm herunterladen |
2019 | "(Stiftungs-)Wald im Spannungsfeld von Nutz,- Schutz- und Erholungsfunktion" | Programm herunterladen |
2018 | "Nachhaltige Entwicklung in urbanen Regionen" | Programm herunterladen |
2017 | "Biotopverbund Deutschland – Bilanz und Ausblick" | Programm herunterladen |
2016 | "Gewässerschutz auf dem Prüfstand – Bilanz und Ausblick im Jahr 17 nach Inkrafttreten der EU-Wasserrahmenrichtlinie" | Programm herunterladen |
2015 | "Die Rolle von Stiftungen bei der Umsetzung von Naturschutzstrategien und -konzepten" | Programm herunterladen |

S. Alexander Gürtler
Referent Mitgliederservice
Telefon (030) 89 79 47-45
Leitung des Arbeitskreises
Sylke Freudenthal
Vorstand
VEOLIA Stiftung
Mehr
Aus dem Arbeitskreis
-
Positionspapier zu Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
-
Impulspapier Stiftungen und Klimaschutz
-
Überlinger Erklärung zum Biotopverbund
-
Leitbild klimafreundliche Stiftung
-
Lenzener Erklärung zur Energiewende
-
Oberstdorfer Erklärung zum Klimaschutz
Ihre Stiftung ist bereits aktiv im Klimaschutz?
Kommunizieren Sie Ihr Engagement über eine News auf stiftungen.org!
Klimaschutz: Das können Stiftungen tun
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich vor allem Umweltstiftungen mit dem Thema Klimaschutz. Wir haben konkrete Tipps, Handlungsempfehlungen sowie Stimmen aus verschiedenen Stiftungen zusammengetragen.
Mehr