Recht und Steuern

Eine Stiftung zu leiten ist von der Komplexität her nicht weniger anspruchsvoll als ein Unternehmen zu führen. Hier informieren wir Vorstände, Mitarbeitende in Stiftungen und Interessierte über Rechtspflichten, Gesetzesreformen und Verwaltungsanweisungen.

Aktuelles

Exklusiv für Mitglieder: Das neue Landesstiftungsgesetz in Ihrem Bundesland

Bisher haben 11 Bundesländer ein reformiertes Landesstiftungsgesetz verabschiedet. Wir haben für Sie für jedes Bundesland eine Handreichung mit den wichtigsten Änderungen aufbereitet.

Mehr

Neues Zuwendungsempfängerregister ab 2024

In dem öffentlich einsehbaren Register, welches ab 1. Jabuar 2024 in Kraft tritt, werden zukünftig alle Körperschaften und juristische Personen des öffentlichen Rechts geführt, an die steuerbegünstigt Zuwendungen (Spenden) geleistet werden können. Erfasst werden damit alle Stiftungen, die berechtigt sind, Spendenbescheinigungen auszustellen. Damit soll Missbrauch im Spendensektor verhindert werden.

Mehr

Wir beraten unsere Mitglieder kostenlos und unabhängig

Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.

Ihre Kontaktanfrage

Ihre Interessenvertretung: Dem Gemeinwohl verpflichtet

Informieren Sie sich über aktuelle Stellungnahmen des Verbandes zu rechtlichen Themen.

Mehr

Weitere Artikel zum Thema

Rechnungslegung und Prüfung von Stiftungen - Teil 4 der Serie zum neuen Stiftungsrecht

Die Rechnungslegung einer Stiftung gibt im Idealfall Aufschluss über das Stiftungsvermögen und die zur Verfügung stehenden Mittel sowie deren satzungsmäßige Verwendung und die Kapitalerhaltung des Grundstockvermögens. Grundsätzlich besteht auch nach der Stiftungsrechtsreform keine bundesgesetzliche Verpflichtung zur Prüfung der Jahres(ab)rechnung bzw. des Jahresabschlusses einer Stiftung. Die Pflicht oder Möglichkeit der Prüfung hat in den einzelnen Landesstiftungsgesetzen im Rahmen der Stiftungsrechtsreform jedoch deutlich zugenommen und gewinnt entsprechend zunehmend an Bedeutung.

Mehr

Die Erhaltung des Grundstockvermögens – Teil 3 der Serie zum neuen Stiftungsrecht

Der Grundsatz der Vermögenserhaltung ist eine der zentralen rechtlichen Vorgaben im Stiftungsrecht. Vor der Stiftungsrechtsreform war er in fast allen Landesstiftungsgesetzen enthalten, allerdings mit teils unterschiedlichen Formulierungen. Was mit der seit 1. Juli 2023 in § 83c Abs. 1 Satz 1 BGB geregelten Pflicht zur ungeschmälerten Erhaltung des Grundstockvermögens genau gemeint ist, wird allerdings auch künftig gesetzlich nicht festgelegt.

Mehr
Stiftung Menschen für Menschen

Mit Influencer:innen Jüngere erreichen

Der digitale Spendenmarkt ist in Deutschland noch verhalten. Die Stiftung Menschen für Menschen hat sich zu ihrem Jubiläum dennoch daran gewagt – und einige spannende Erkenntnisse gewonnen.

Mehr

Fachbegriffe des Stiftungsrechts – verständlich erklärt

Business Judgement Rule, historischer Stifterwille, Surrogationsthese – Begriffe wie diese gehören bei der Stiftungsrechtsreform zum Grundvokabular. Unser Glossar hilft, dabei den Überblick nicht zu verlieren.

Mehr

Muster zum Download

Werden Sie Mitglied!

  • Juristische Beratung zu stiftungsspezifischen Fragen
  • Zugriff auf bearbeitbare Muster und Vorlagen
  • Gezielte Weiterbildung in Seminaren und Workshops
Gemeinnützigkeitsrecht

Der Einsatz des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat sich ausgezahlt. Der Gesetzgeber hat mit den verabschiedeten Steuerentlastungen und den Regelungen zum Bürokratieabbau die Arbeit gemeinnütziger Organisationen erleichtert. Dennoch besteht Nachbesserungsbedarf.

Reform des Stiftungsrechts

In den letzten Jahren sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von Stiftungen – auch durch den Einsatz des Bundesverbandes – stetig verbessert worden.

Eine Stiftung gründen

Sie wollen gesellschaftliche Veränderungen bewirken und sich für das Gemeinwesen engagieren? Gründen Sie eine Stiftung! Der Bundesverband Deutscher Stiftungen berät Stifterinnen und Stifter kostenlos und unabhängig.

Spende

Bei einer Spende handelt es sich um eine freiwillige, unentgeltliche Zuwendung an eine gemeinnützige Körperschaft wie eine Stiftung.

Haftung

Die Führung einer Stiftung ist mit viel Verantwortung verbunden. Lesen Sie hier wie Stiftungsorgane sich vor Fehlern schützen.

Steuerbegünstigungen für Stifter und Zuwendungsgeber

Gemeinnützige Stiftungen sind steuerbegünstigt. Dagegen sind Stiftungen, die ausschließlich privatnützige Zwecke verfolgen (z.B. Familienstiftungen) mit Vermögen und Erträgen steuerpflichtig.

Zustiftung

Zustiften, also Spenden in das Vermögen einer Stiftung, ist dann sinnvoll, wenn Sie sich für einen bestimmten Zweck engagieren, aber keine eigene Stiftung gründen möchten.

Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht

Der Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht diskutiert aktuelle Entwicklungen im Stiftungsprivatrecht.

Arbeitskreis Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung

Rechtsprechung, Erlasse und Verwaltungsanweisungen: Der Arbeitskreis Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung diskutiert aktuelle Entwicklungen des Stiftungssteuerrechts.