Recht und Steuern

Eine Stiftung zu leiten ist von der Komplexität her nicht weniger anspruchsvoll als ein Unternehmen zu führen. Hier informieren wir Vorstände, Mitarbeitende in Stiftungen und Interessierte über Rechtspflichten, Gesetzesreformen und Verwaltungsanweisungen.

Aktuelles

Landesstiftungsgesetze – Zwischenfazit

Brandenburg, Hessen und Baden-Württemberg haben ein Gesetz verabschiedet, sieben weitere Länder befinden sich auf der Zielgeraden. Mitglieder finden die Gesetzentwürfe sowie die zehn Stellungnahmen des Bundesverbandes im Mitgliederbereich.

Mehr (Login erforderlich)

Gremiensitzungen in Krisenzeiten
Bild: Ekachai Thotthai - stock.adobe

Neues Gesetz: Beschlüsse von Stiftungsorganen zukünftig auch digital möglich

Die wichtigsten Infos zum Gesetz zur Ermöglichung hybrider und virtueller Mitgliederversammlungen im Vereinsrecht haben wir exklusiv für Mitglieder zusammengestellt. Lesen Sie nach, was nun möglich und zu beachten ist.

Mehr

Wir beraten unsere Mitglieder kostenlos und unabhängig

Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.

Ihre Kontaktanfrage

Ihre Interessenvertretung: Dem Gemeinwohl verpflichtet

Informieren Sie sich über aktuelle Stellungnahmen des Verbandes zu rechtlichen Themen.

Mehr

Weitere Artikel zum Thema

Gesetzestreu – aber wie?

Nicht nur in der Wirtschaft, auch im Stiftungssektor gewinnt das Thema Compliance rasant an Bedeutung. Doch wie lässt sich sicherstellen und nachweisen, dass die eigene Stiftung regelkonform agiert? Eine Einführung

Mehr

Niedrigzinsphase – Ende in Sicht?

Hohe Inflationsraten haben viele nationale Notenbanken zu drastischen Zinserhöhungen gezwungen – und damit die Kapitalmarktrenditen steigen lassen. Doch wie stehen die Chancen, dass diese Entwicklung anhält und Stiftungen endlich wieder auskömmliche Erträge erzielen können?

Mehr
Stiftung Menschen für Menschen

Mit Influencer:innen Jüngere erreichen

Der digitale Spendenmarkt ist in Deutschland noch verhalten. Die Stiftung Menschen für Menschen hat sich zu ihrem Jubiläum dennoch daran gewagt – und einige spannende Erkenntnisse gewonnen.

Mehr

Fachbegriffe des Stiftungsrechts – verständlich erklärt

Business Judgement Rule, historischer Stifterwille, Surrogationsthese – Begriffe wie diese gehören bei der Stiftungsrechtsreform zum Grundvokabular. Unser Glossar hilft, dabei den Überblick nicht zu verlieren.

Mehr

Muster zum Download

Werden Sie Mitglied!

  • Juristische Beratung zu stiftungsspezifischen Fragen
  • Zugriff auf bearbeitbare Muster und Vorlagen
  • Gezielte Weiterbildung in Seminaren und Workshops
Gemeinnützigkeitsrecht

Der Einsatz des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat sich ausgezahlt. Der Gesetzgeber hat mit den verabschiedeten Steuerentlastungen und den Regelungen zum Bürokratieabbau die Arbeit gemeinnütziger Organisationen erleichtert. Dennoch besteht Nachbesserungsbedarf.

Reform des Stiftungsrechts

In den letzten Jahren sind die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Arbeit von Stiftungen – auch durch den Einsatz des Bundesverbandes – stetig verbessert worden.

Eine Stiftung gründen

Sie wollen gesellschaftliche Veränderungen bewirken und sich für das Gemeinwesen engagieren? Gründen Sie eine Stiftung! Der Bundesverband Deutscher Stiftungen berät Stifterinnen und Stifter kostenlos und unabhängig.

Spende

Bei einer Spende handelt es sich um eine freiwillige, unentgeltliche Zuwendung an eine gemeinnützige Körperschaft wie eine Stiftung.

Haftung

Die Führung einer Stiftung ist mit viel Verantwortung verbunden. Lesen Sie hier wie Stiftungsorgane sich vor Fehlern schützen.

Steuerbegünstigungen für Stifter und Zuwendungsgeber

Gemeinnützige Stiftungen sind steuerbegünstigt. Dagegen sind Stiftungen, die ausschließlich privatnützige Zwecke verfolgen (z.B. Familienstiftungen) mit Vermögen und Erträgen steuerpflichtig.

Zustiftung

Zustiften, also Spenden in das Vermögen einer Stiftung, ist dann sinnvoll, wenn Sie sich für einen bestimmten Zweck engagieren, aber keine eigene Stiftung gründen möchten.

Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht

Der Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht diskutiert aktuelle Entwicklungen im Stiftungsprivatrecht.

Arbeitskreis Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung

Rechtsprechung, Erlasse und Verwaltungsanweisungen: Der Arbeitskreis Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung diskutiert aktuelle Entwicklungen des Stiftungssteuerrechts.