Stiftungen mit internationalem Engagement
Der Arbeitskreis Internationales beschäftigt sich mit Themenstellungen, die für die Arbeit deutscher Stiftungen im Ausland relevant sind. Wir greifen wichtige Themen der internationalen Agenda auf oder bekommen durch Analysen der Stiftungslandschaft anderer Nationen wertvolle Hinweise für die Diskussion in Deutschland. Der Erfahrungsaustausch und der inhaltliche Dialog deutscher Stiftungen untereinander und mit Partnern im Ausland sind zentrale Anliegen des Arbeitskreises.
Der Arbeitskreis setzt sich dafür ein, das internationale Engagement deutscher Stiftungen auszuweiten und die globalen Auswirkungen auch von Stiftungshandeln in Deutschland mitzudenken.
„Zeitenwende“ und was dann? Deutsche Stiftungen in einer Welt im Wandel
Jahrestagung am 15./16. November 2023, Berlin
„Zeitenwende“ – kein anderer Begriff ist seit dem 24. Februar 2022 häufiger bemüht worden, um den tiefgreifenden politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel infolge des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine zu beschreiben. In einem mehr denn je von Unsicherheit geprägten Umfeld stellen sich gerade international tätige Stiftungen die Frage, wie sie ihre Arbeit möglichst wirkungsvoll ausrichten können. Wie wirkt sich die „Zeitenwende“ auf die Stiftungsarbeit aus und welche Konsequenzen sollten Stiftungen daraus ziehen? Können Stiftungen angesichts einer immer brüchigeren globalen Ordnung und einer weltweiten Zunahme von Autokratien noch (mit-)gestalten oder sind sie zum Reagieren verdammt?
Programm
Mittwoch, 15. November 2023
13:00 Uhr
Mittagsimbiss und Empfang
14:00 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Friederike v. Bünau, Generalsekretärin, Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Daniel Haas, Referatsleiter „Grundsatzfragen der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft“, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (tbc)
- Nora Müller, Leiterin Bereich Internationale Politik, Körber-Stiftung | Co-Leiterin, Arbeitskreis Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Claudia Straßer, Mitglied des Vorstands, ChildInvest Foundation | Co-Leiterin, Arbeitskreis Internationales im Bundesverband Deutscher Stiftungen
14:30 Uhr
Werte-basiertes Netzwerken | Warm-Up
- Alexander S. Wolf, Vorsitzender und Stifter, Stiftung AusserGewöhnlich Berlin
15:00 Uhr
Reagieren oder gestalten? Internationale Stiftungsarbeit und die ‚Zeitenwende‘ | Podiumsdiskussion (in englischer Sprache)
- Julie Broome, Director, Ariadne – European Funders for Social Change and Human Rights
- Dr. Peter Kettner, Referatsleiter, „Strategie und Planung der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik“, Auswärtiges Amt
- Teresa Ngigi, Mental Health and Psychosocial Support Advisor, SOS Children’s Villages International
- Moderation: Nora Müller & Claudia Straßer
16:30 Uhr
Kaffeepause
17:00 Uhr
Zivilgesellschaften unter Druck: Wie Stiftungen unterstützen können | Moderiertes Gespräch
- Dr. Irina Scherbakowa, Friedensnobelpreisträgerin und Gründungsmitglied von MEMORIAL
- Moderation: Nora Müller & Claudia Straßer
18:15 Uhr
Gemeinsames Abendessen auf Selbstkostenbasis
(Veranstaltungsort wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben)
Donnerstag, 16. November 2023
9:00 Uhr
Neues aus der Geschäftsstelle des Bundesverbandes
- Nora Müller & Claudia Straßer
- Michael Jung, Persönlicher Referent der Generalsekretärin, Bundesverband Deutscher Stiftungen
9:15 Uhr
DenkRäume
Die DenkRäume dienen dazu, verschiedene Aspekte der praktischen internationalen Stiftungsarbeit vor dem Hintergrund der „Zeitenwende“ und einer sich verändernden globalen Ordnung vertieft zu diskutieren. Folgende Fragen sollen im Mittelpunkt stehen:
- Wie hat sich internationale Stiftungsarbeit im Zuge der „Zeitenwende“ und vielfältiger Umbrüche im internationalen System verändert?
- Worin bestehen die zentralen Herausforderungen? Wo liegen Chancen?
- Welche Ansätze haben sich bewährt („Best Practices“), welche nicht? Wie wird mit Scheitern umgegangen?
DenkRaum 1 | Halbzeit der SDGs
in Kooperation mit Engagement Global gGmbH
- Input: Tabea Waltenberg, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Sustainable Development Solutions Network (SDSN) Germany
DenkRaum 2 | Kooperationen in der Praxis
in Kooperation mit der Siemens Stiftung
- Input: Marah Köberle, Deputy Head Social Entrepreneurship Department & E-Mobility Program, Siemens Stiftung
DenkRaum 3 | Netzwerke effektiv nutzen
in Kooperation mit N.N.
- Input: N.N.
DenkRaum 4 | Wie aktivistisch sollte (internationale) Stiftungsarbeit sein?
in Kooperation mit filia.die frauenstiftung sowie ONE Germany
- Input: Constanze Claus, Stellvertretende Geschäftsführerin | Kommunikation & Fundraising, filia.die frauenstiftung
- Input: Karoline Lerche, Director Partnerships & Communication, ONE Germany
10:45 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Bericht und Austausch zu den Learnings der DenkRäume | Plenum
12:00 Uhr
Gemeinsames Mittagessen zum Abschluss
Tagungsort
Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH
Repräsentanz Berlin
Reichpietschufer 20
10785 Berlin
Telefon: +49 30 72614-0
E-Mail: info[at]giz[punkt]de
Übernachtung
Der Bundesverband hält keine eigenen Zimmerkontingente für diese Tagung vor. Bitte entscheiden Sie selbst, wo Sie sich wohlfühlen und gern übernachten möchten.
Anreise
Informationen zur Anreise finden Sie unter hier in einer Übersicht der GIZ.
Teilnahmegebühren
Aufgrund der großzügigen finanziellen Unterstützung von Engagement Global gGmbH kann diese Veranstaltung noch einmal ohne Erhebung einer für sämtliche Arbeitskreise des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen ab 2024 geltenden Teilnahmegebühr durchgeführt werden.

Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Internationales diskutiert wurden.
2018 | "Unterstützung der internationalen Zivilgesellschaft" | Programm herunterladen |
2016 | "Stiftungsarbeit in Europa" | Programm herunterladen |
2015 | "Austausch ohne Grenzen" | Programm herunterladen |
2014 | "German-Indian and German-Turkish Relations - experiences and chances in the international work of foundations" | Programm herunterladen |