Austausch zum Thema Stiftungsprivatrecht
Ziel des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht ist es, im Expertenkreis aktuelle Entwicklungen im Stiftungsprivatrecht zu diskutieren. Einmal jährlich im Frühjahr treffen sich Expertinnen und Experten aus Stiftungen, Kanzleien und Aufsichtsbehörden zum Austausch. Dabei stehen wissenschaftliche wie auch praxisrelevante Fragestellungen aus dem Stiftungsprivatrecht im Fokus.
"Praktische Erfahrungen mit dem neuen Stiftungsrecht"
Tagung des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht im Bundesverband Deutscher Stiftungen
7. März 2025 in Berlin im Haus der Deutschen Caritas, Klara-Ullrich-Haus
Programm
Freitag, 7. März 2025
9:00-9:10 Uhr
Begrüßung
Dr. Katharina Gollan, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Fachanwältin für Erbrecht, POELLATH, Berlin
Prof. Dr. Gregor Roth, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht, Universität Leipzig
9:10-9:30 Uhr
Neues aus dem Bundesverband Deutscher Stiftungen e.V.
Friederike v. Bünau, Generalsekretärin
9:30-10:30 Uhr
Praxisfragen der Satzungsänderungen nach neuem Recht
Dr. Julia Runte, Rechtsanwältin, Steuerberaterin, Esche Schümann Commichau, Hamburg
10:30-11:15 Uhr
Diskussion
Sabine Brosowski, Referentin, Landesdirektion Sachsen, Leipzig
Dr. Julia Runte
Nikolaos Tokas, LL.M., Stellv. Referatsleiter, Regierungspräsidium Tübingen
Kristin Platt, Referatsleiterin Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
Julia Schlömer, Stiftungsreferentin Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg
11:15-11:45 Uhr
Kaffeepause
11:45-12:30 Uhr
Praxisfragen bei Zulegung und Zusammenlegung nach neuem Recht
Philipp Häming, Notarassessor, Bundesnotarkammer, Berlin
12:30-13:00 Uhr
Diskussion
Katharina Heering, Leiterin Referat Recht, Evangelisches Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin
Sabine Brosowski
Dr. Julia Runte
Nikolaos Tokas, LL.M.
Kristin Platt
Julia Schlömer
13:00-13:45 Uhr
Mittagspause
13:45-15:45 Uhr
Diskussion und Evaluation weiterer Fragen des neuen Stiftungsrechts
(insbesondere Vermögensverwaltung, Organbesetzung und Personalmangel)
Sabine Brosowski
Dr. Julia Runte
Nikolaos Tokas, LL.M.
Kristin Platt
Julia Schlömer
Moderation:
Dr. Katharina Gollan
Prof. Dr. Gregor Roth
Tagungsort
Deutscher Caritasverband e.V.
Haus der Deutschen Caritas
Klara-Ullrich-Haus
Reinhardtstraße 13
10117 Berlin
Teilnahmegebühren
- Teilnahmegebühren gemeinnützige Mitglieder: 55,00 Euro
- Teilnahmegebühren gemeinnützige Nicht-Mitglieder: 110,00 Euro
- Staatliche Aufsichtsbehörden: 0,00 Euro
Hotelempfehlungen
Hotel Dietrich-Bonhoeffer-Haus
Ziegelstraße 30
10117 Berlin
+49 (0)30-28467-0
Hotel Albrechtshof Berlin
martas Hotel Albrechtshof Berlin
Albrechtstraße 8
10117 Berlin
+49 (0)30 30886-0
Hotel Allegra Berlin
martas Hotel Allegra Berlin
Albrechtstraße 17
10117 Berlin
+49 (0)30 30886-0
Veranstaltungsticket – klimafreundlich reisen
Für die Anreise zu Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelten Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn.
Veranstaltungsticket für einfache Fahrt:
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 51,90 Euro | 1. Klasse 84,90 Euro
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
2. Klasse 72,90 Euro | 1. Klasse 106,90 Euro
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht diskutiert wurden.
2024 | "Stiftungsrechtsreform – Verbleibender Reformbedarf" | Programm herunterladen |
2023 | "Die Reform der Landesstiftungsgesetze nach der Reform des Bundesstiftungsrechts" | Programm herunterladen |
2021 | "Der Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts in der Diskussion" | Programm herunterladen |
2019 | "Referentenentwurf zur Reform des Stiftungsrechts – Gut Ding braucht Weile?" |
Anna Fontaine
Rechtsanwältin (Syndikusrechtsanwältin)
Telefon (030) 89 79 47-80
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Katharina Gollan, LL.M.
Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Fachanwältin für Erbrecht
POELLATH
Prof. Dr. Gregor Roth
Professor für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
Direktor des Zentrums für Non Profit Recht Mitteldeutschland
Universität Leipzig