Unser Verband ist eine Gemeinschaftsinitiative deutscher Stiftungen, Stifterinnen und Stifter mit dem Auftrag, deren Anliegen gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten – auf nationaler und internationaler Ebene. Wir setzen uns für die Stärkung nachhaltigen privaten Engagements in und durch Stiftungen ein.
Stellungnahmen und Positionen zu aktuellen (rechts-)politischen Themen.
-
Stellungnahme zur Kleinen Anfrage der CDU/CSU-Bundestagsfraktion „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ Februar 2025
-
Keine Demokratie ohne starke Zivilgesellschaft! Gemeinsames Statement zivilgesellschaftlicher Dachverbände Februar 2025
-
Positionspapier des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zur Bundestagswahl 2025 Januar 2025
-
Zwischenbilanz der Ampelregierung - Checkliste & Forderungen zum Koalitionsvertrag Oktober 2024
-
Stellungnahme zur Verordnung zum Betrieb des Stiftungsregisters August 2024
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf zum Steuerfortentwicklungsgesetz (SteFeG) / JStG 2024 - Teil II Juli 2024
-
Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 (JStG 2024 - Teil I) Mai 2024
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Saarländischen Stiftungsgesetzes Mai 2024
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Mecklenburg-Vorpommern April 2024
-
Stellungnahme zum Entwurf des IDW-Standards zur Rechnungslegung von Stiftungen (IDW ERS HFA 5) März 2024
-
Stellungnahme zum Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Entlastung der Bürgerinnen und Bürger, der Wirtschaft sowie der Verwaltung von Bürokratie Februar 2024
-
Forderungen zur Reform des Gemeinnützigkeits- und Spendenrechts Januar 2024
-
European Philanthropy Manifesto unseres europäischen Dachverbandes Philea November 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Rheinland-Pfalz November 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Sachsen-Anhalt September 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Berlin August 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Baden-Württemberg April 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Hamburg März 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Niedersachsen März 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Bayern März 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Bremen Februar 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Sachsen Februar 2023
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Schleswig Holstein November 2022
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz NRW Oktober 2022
-
Stellungnahme zum Entwurf Landesstiftungsgesetz Hessen September 2022
-
Stellungnahme zur anstehenden Novellierung der Landesstiftungsgesetze Mai 2022
-
Stellungnahme "Verantwortungseigentum weiter denken" September 2022
-
Stellungnahme zum Lobbyregistergesetz April 2022
-
Analyse Koalitionsvertrag aus SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP Januar 2022
-
Forderungen für die neue Legislaturperiode November 2021
-
Stellungnahme zum Gesetzesentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts April 2021
-
Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts März 2021
-
Der Deutsche Stiftungstag in Wiesbaden: Zivilgesellschaft und prominente Gäste im Dialog
In wenigen Tagen: 1.500 Teilnehmende, über 80 Events, 230 Speaker: Europas größter Stiftungskongress diskutiert, wie Stiftungen das Miteinander stärken – mit Eröffnung durch Bundespräsident a. D. Joachim Gauck.
Mehr -
Stiftungslandschaft wächst weiter: 711 Neugründungen im Jahr 2024
Im Jahr 2024 sind in Deutschland 711 neue Stiftungen gegründet worden. Das geht aus den Jahreszahlen hervor, die der Bundesverband Deutscher Stiftungen jeweils im Frühjahr veröffentlicht. Damit steigt die Zahl der rechtsfähigen Stiftungen bürgerlichen Rechts auf insgesamt 26.349. Für den deutschen Stiftungssektor bedeuten diese Neugründungen (nach Abzug der Zulegungen, Zusammenlegungen und Auflösungen) einen Zuwachs um 2,2 Prozent (2023: 2,1 Prozent).
Mehr -
Der Deutsche Stiftungstag vom 21.–22. Mai in Wiesbaden – viel Prominenz, gesellschaftliche Impulse und rund 1.500 Teilnehmende
Unter dem Thema „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen den Deutschen Stiftungstag vom 21. bis 22. Mai 2025 im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden. Bei Europas größtem Kongress des gemeinnützigen Sektors kommen rund 1.500 Teilnehmende zu mehr als 80 Einzelveranstaltungen mit hochkarätiger Prominenz aus Politik, Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft und Gemeinwesen zusammen.
Mehr -
Fünf Milliarden Euro für das Gemeinwohl: Bundesverband Deutscher Stiftungen veröffentlicht die Liste der größten Stiftungen in Deutschland
Der Bereich Daten und Analyse des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen hat eine Liste mit den größten Stiftungen in Deutschland herausgegeben. Demnach haben die 60 finanzstärksten Stiftungen im Jahr 2023 fünf Milliarden Euro für die Erfüllung ihrer Satzungszwecke ausgeschüttet.
Mehr -
Erste umfassende Erhebung zu Förderstiftungen in Deutschland: Förderquote, Wirkungskreis, Transparenz
Durchschnittlich werden knapp zwei von drei Förderanträgen bewilligt. Förderstiftungen sind vor allem regional und lokal tätig. Etwa die Hälfte der Förderkriterien werden nicht veröffentlicht. Diese und weitere Erkenntnisse liefert die erste umfassende Erhebung zu Förderstiftungen in Deutschland.
Mehr