Austausch für fördernd tätige Stiftungen
Über zwei Drittel der deutschen Stiftungen verwirklichen ihre Zwecke, indem sie Projekte anderer Stiftungen, Vereine oder Personen finanziell fördern. Viele Millionen Euro werden jedes Jahr von Stiftungen bereit gestellt, damit neue Projekte angestoßen oder bewährte Aktivitäten fortgeführt werden können. Der Arbeitskreis Förderstiftungen im Bundesverband möchte die deutschen Förderstiftungen in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.
Der Arbeitskreis bietet allen, die in und für Förderstiftungen arbeiten, eine Plattform für einen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die "handwerklichen" Fragen, auf die Förderstiftungen Antworten finden müssen, um ihre Zwecke wirksam verfolgen zu können.
Der Arbeitskreis richtet sich insbesondere an kleinere und mittelgroße Stiftungen, die Anregungen und Impulse für ihre Arbeit suchen.
Webtalk #ImpulseStiften
Seit Beginn der Corona-Krise im März 2020 organisiert der Arbeitskreis regelmäßige Webtalks, in denen sich Vertreter:innen von Förderstiftungen über aktuelle Fragen austauschen. Seit Oktober 2021 wird diese ehrenamtliche Initiative aus dem Bundesverband unter dem Namen #ImpulseStiften weitergeführt; in Kooperation mit den Stiftungsverbänden aus der Schweiz, Liechtenstein und Österreich nun auch grenzüberschreitend. Die zweiwöchentlichen webtalks greifen aktuelle Trends auf, stoßen Debatten an und vermitteln praktisches Handwerkszeug für die Stiftungsarbeit.
Themen, Termine und Mitschnitte
Weitere Infos finden Sie unter www.Impulse-Stiften.de
"weniger ist mehr"
Unter Mitwirkung des Arbeitskreises Förderstiftungen ist im Sommer 2022 „weniger ist mehr“ entstanden. Dieser Werkzeugkasten für moderne Förderstiftungen bietet eine umfangreiche Sammlung von Praxistipps und vielen Beispielen, wie Stiftungen ihre Förderprozesse flexibler gestalten und besser auf die Bedürfnisse ihrer Partner abstimmen können – von den Antragsprozessen und die Berichterstattung über Projektbindungen und Förderverträge bis hin zur Förderung mit mehr als Geld.
Sie sind herzlich eingeladen, in diesem Werkzeugkasten nach Anregungen für Ihre Arbeit zu suchen und eigene Ideen aus Ihrer Praxis beizutragen.
Die Sammlung ist offen und kostenlos zugänglich unter www.weniger-ist-mehr.org
Materialiensammlung zum Thema Förderstiftungen
Exklusiv für Mitglieder: Alles zur Praxis der Fördertätigkeit – von der Planung einer Förderstrategie über die Ausgestaltung von Förderbeziehungen bis hin zur Evaluation der geförderten Projekte.
Veranstaltungsarchiv Impulse-Stiften
Dokumentation Arbeitskreistagung Förderstiftungen, 6.-7. März 2023
Präsentationen
-
Workshop: Gremien verstehen, einbinden, mitnehmen Susanne Ebert und Tobias Zahlmann, Schmid Stiftung
-
Diverse Stiftungsgremien – warum wichtig und wie anpacken? Dr. des. Theresa Gehringer, Board For Good Foundation
-
Projektumfeldanalyse: stakeholder von Stiftungen
-
Zusammmenarbeit mit Gremien Flipcharts
-
Kollegialer Austausch: Wie wünsche ich mir den idealen Vorstand? Flipcharts
-
Leitfaden für Projektbesuche
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Förderstiftungen diskutiert wurden.
2023 | "Wie sag ich’s meinen Gremien?" | Programm herunterladen |
2020 | "Freiräume - Potenzial für Veränderung" | Programm herunterladen |
2018 | "Bessermacher oder Besserwisser? Wie viel Einfluss können und sollen Förderstiftungen auf die geförderten Projekte nehmen?" | Programm herunterladen |
2017 | "Das 1x1 von Förderstiftungen – typische Arbeitsabläufe im Workflow" | Programm herunterladen |
2016 | "Gut gemeint und gut gemacht?! Evaluation und Wirkungsorientierung bei Förderstiftungen" | Programm herunterladen |

Michael Jung
Persönlicher Referent der Generalsekretärin
Telefon (030) 89 79 47-55
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Karsten Timmer
Mitglied des Stifterrates
Stiftung Stifter für Stifter
Geschäftsführer
panta rhei Stiftungsberatungs GmbH
Kirsten Wagner
Geschäftsführerin
NORDMETALL-Stiftung
Mehr

Aufruf Arbeitskreis Förderstiftungen
Geförderte Organisationen sind von der Corona-Krise unmittelbar und existentiell betroffen. Viele Förderstiftungen sehen sich in der Verantwortung und wollen mit einem Aufruf ihren Förderpartnerinnen und Förderpartnern in dieser Ausnahmesituation zur Seite stehen.
Aufruf lesen und unterzeichnen