Austausch für fördernd tätige Stiftungen
Über zwei Drittel der deutschen Stiftungen verwirklichen ihre Zwecke, indem sie Projekte anderer Stiftungen, Vereine oder Personen finanziell fördern. Viele Millionen Euro werden jedes Jahr von Stiftungen bereit gestellt, damit neue Projekte angestoßen oder bewährte Aktivitäten fortgeführt werden können. Der Arbeitskreis Förderstiftungen im Bundesverband möchte die deutschen Förderstiftungen in ihrer wichtigen Arbeit unterstützen.
Der Arbeitskreis bietet allen, die in und für Förderstiftungen arbeiten, eine Plattform für einen Austausch unter Kolleginnen und Kollegen. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem die "handwerklichen" Fragen, auf die Förderstiftungen Antworten finden müssen, um ihre Zwecke wirksam verfolgen zu können.
Der Arbeitskreis richtet sich insbesondere an kleinere und mittelgroße Stiftungen, die Anregungen und Impulse für ihre Arbeit suchen.
Virtueller Stiftungsaustausch der Förderstiftungen zur Corona-Krise
Der Arbeitskreis Förderstiftungen lädt alle Interessierten zu Web-Konferenzen ein. Neben kurzen thematischen Impulsen dienen die Videokonferenzen dem Erfahrungsaustausch in Zeiten des Coronavirus.
Protokolle und Videoaufnahmen aller bisherigen virtuellen Austauschformate der Förderstiftungen können Sie im kollaborativen Arbeitspapier (google.doc) abrufen:
Desinformation in Zeiten von Corona – Wie können Stiftungen reagieren?
Dienstag, 2. März 2021, 9:00 - 10:00 Uhr
Obwohl Wissenschaftler*innen weltweit forschen, ist auch ein Jahr nach Ausbruch des Coronavirus’ vieles unbekannt. Diese Ungewissheit gepaart mit Unsicherheit nährt bei einigen Wissenschaftsskepsis und Verschwörungsdenken. Wie können Stiftungen dieser Entwicklung begegnen? Was können sie tun, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in der Krise zu stärken?
Referent*innen:
- Simone Rafael, Chefredakteurin www.Belltower.News und Leiterin des Digitalteams der Amadeu Antonio Stiftung
- Simon Kretschmer, Geschäftsführer CORRECTIV
Einwahllink: http://bit.ly/DesinformationCorona
Meeting-ID: 898 3421 9043
Wie kommen Stiftungen durch die Krise – Deutschland und die Schweiz im Vergleich
Dienstag, 16. März 2021, 9:00 - 10:00 Uhr
Nachdem bereits mehrere Studien die Auswirkungen der Corona-Krise auf die Zivilgesellschaft insgesamt untersucht haben, liegen nun erste Untersuchungen vor, die sich auf die Frage konzentrieren, wie Stiftungen durch die Krise kommen. Mit zwei Expert*innen wollen wir die Ergebnisse diskutieren und schauen, ob deutsche und schweizer Stiftungen unterschiedliche Wege genommen haben.
Referent*innen:
- Antje Bischoff, Bundesverband Deutscher Stiftungen
- Georg von Schnurbein, CEPS, Uni Basel
Einwahllink: http://bit.ly/StudienD_CH
Meeting-ID: 857 1039 2599
Wie sieht “effective philanthropy” in Zeiten von Corona aus?
Im Gespräch mit Phil Buchanan, Präsident des Center for Effective Philanthropy, USA
Dienstag, 30. März 2021, 14:00 - 15:00 Uhr Uhr !! (Achtung: einmalig andere Uhrzeit !!)
Seitdem das von ihm geleitete Center for Effective Philanthropy vor 20 Jahren die ersten ”grantee perception reports” durchgeführt hat, gilt Phil Buchanan als einer der profiliertesten Stiftungsexperten der USA. Sein aktuelles Buch “Giving done right” ist eine umfassende und praxisnahe Anleitung für Stifter*innen, Spender*innen und Stiftungen. Wir sprechen mit ihm über die Frage, wie Stiftungen in den USA auf Corona reagiert haben und welche längerfristigen Folgen die Pandemie auf die Stiftungen haben wird.
Einwahllink: http://bit.ly/PhilBuchanan
Meeting-ID: 814 8247 8714
Stiftungsengagement im Zeichen der Corona-Krise
Ein kollaboratives Arbeitspapier (google.doc) informiert umfangreich zum Umgang mit Geförderten, sowie zu Einwahldaten, Impulsgebern und Protokollen des virtuellen Stiftungsaustauschs.
Interview Dr. Karsten Timmer
Dokumentation Arbeitskreistagung Förderstiftungen, 23.-24. Januar 2020
Präsentationen
-
Rechtssicher digital kommunizieren RA Oliver Rohn, Bundesverband Deutscher Stiftungen
-
Workshop „workhacks“: Das workhacks Programm Lydia Schültken, Gründerin, #workhacks
-
Workshop „workhacks“: Wie kann ich Veränderungen im Team bewirken? Lydia Schültken, Gründerin, #workhacks
-
Veränderung durch die Einbindung der Zielgruppen Lisa Canitz, Vector Stiftung
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Förderstiftungen diskutiert wurden.
2020 | "Freiräume - Potenzial für Veränderung" | Programm herunterladen |
2018 | "Bessermacher oder Besserwisser? Wie viel Einfluss können und sollen Förderstiftungen auf die geförderten Projekte nehmen?" | Programm herunterladen |
2017 | "Das 1x1 von Förderstiftungen – typische Arbeitsabläufe im Workflow" | Programm herunterladen |
2016 | "Gut gemeint und gut gemacht?! Evaluation und Wirkungsorientierung bei Förderstiftungen" | Programm herunterladen |

Dr. Mira Nagel
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Verbandsentwicklung und Mitgliedermanagement
Koordinatorin Arbeitskreise Förderstiftungen sowie Kunst und Kultur
Telefon (030) 89 79 47-36
Leitung des Arbeitskreises
Aufruf Arbeitskreis Förderstiftungen
Geförderte Organisationen sind von der Corona-Krise unmittelbar und existentiell betroffen. Viele Förderstiftungen sehen sich in der Verantwortung und wollen mit einem Aufruf ihren Förderpartnerinnen und Förderpartnern in dieser Ausnahmesituation zur Seite stehen.
Aufruf lesen und unterzeichnenMaterialiensammlung zum Thema Förderstiftungen
Alles zur Praxis der Fördertätigkeit – von der Planung einer Förderstrategie über die Ausgestaltung von Förderbeziehungen bis hin zur Evaluation der geförderten Projekte.
Mehr