Die größte Wirkung für den Stiftungszweck
Mehr Stiftungen als je zuvor denken angesichts sinkender Erträge und alternativer Konzepte derzeit neu über ihre Vermögensanlage nach. Dabei sind die Ausgangsbedingungen genauso individuell wie die Lösungswege. Die eine Stiftung verfügt über Geldvermögen, die andere über Unternehmensanteile, eine weitere vielleicht über einen sozialen Betrieb und eine weitere schließlich über Immobilien oder andere Sachwerte. Manche haben kaum Satzungsvorgaben, andere haben genaue Anlagerichtlinien. Viele verfügen über eigene Expertise, viele verlassen sich auf Partner. Alle versuchen, aus ihrem Vermögen die größte Wirkung im Hinblick auf ihren Zweck heraus zu holen.
Wissen und Vernetzung
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hilft seinen Mitgliedern mit Orientierungswissen, Vernetzungsangeboten, Verbindungen zu Partnern sowie mit der Politikberatung zum Rechtsrahmen. Er gibt keine konkreten Anlage-Empfehlungen.
Finanzdokumentation leicht gemacht
Interview mit Dr. Stefan Fritz, Geschäftsführer der Erzbischöflichen Stiftungen und Entwickler vom "Stiftungscockpit". Dieses Tool zur sicheren Planung und Dokumentation des Finanzmanagements Ihrer Stiftungen können Sie hier herunterladen.
Wir beraten unsere Mitglieder kostenlos und unabhängig
Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.
Ihre KontaktanfrageStiftungsvermögen während der Zeitenwende
Traditionelle Portfoliostrategien stoßen angesichts komplexer Marktbedingungen an ihre Grenzen. Holistische Ansätze bieten durch Diversifikation attraktive Rendite-Risiko-Potenziale und könnten eine nachhaltige Alternative für Stiftungen darstellen.
Ein Artikel unseres Premiumpartners Allianz.
Zum BeitragArbeitskreis Stiftungsvermögen und Immobilien
Ob große oder kleine Stiftungen: Der Arbeitskreis Stiftungsvermögen im Bundesverband Deutscher Stiftungen thematisiert die Anlagemöglichkeiten für Stiftungsvermögen.
Mehr