Vermögensanlage für Stiftungen

Ob traditionell, nachhaltig oder wirkungsorientiert — Stiftungen haben vielfältige Modelle und Vorbilder für ihre Vermögensanlage.

Die größte Wirkung für den Stiftungszweck

Mehr Stiftungen als je zuvor denken angesichts sinkender Erträge und alternativer Konzepte derzeit neu über ihre Vermögensanlage nach. Dabei sind die Ausgangsbedingungen genauso individuell wie die Lösungswege. Die eine Stiftung verfügt über Geldvermögen, die andere über Unternehmensanteile, eine weitere vielleicht über einen sozialen Betrieb und eine weitere schließlich über Immobilien oder andere Sachwerte. Manche haben kaum Satzungsvorgaben, andere haben genaue Anlagerichtlinien. Viele verfügen über eigene Expertise, viele verlassen sich auf Partner. Alle versuchen, aus ihrem Vermögen die größte Wirkung im Hinblick auf ihren Zweck heraus zu holen.

Wissen und Vernetzung

Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hilft seinen Mitgliedern mit Orientierungswissen, Vernetzungsangeboten, Verbindungen zu Partnern sowie mit der Politikberatung zum Rechtsrahmen. Er gibt keine konkreten Anlage-Empfehlungen.

Finanzdokumentation leicht gemacht

Interview mit Dr. Stefan Fritz, Geschäftsführer der Erzbischöflichen Stiftungen und Entwickler vom "Stiftungscockpit". Dieses Tool zur sicheren Planung und Dokumentation des Finanzmanagements Ihrer Stiftungen können Sie hier herunterladen.

Mehr

Wir beraten unsere Mitglieder kostenlos und unabhängig

Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.

Ihre Kontaktanfrage

Arbeitskreis Stiftungsvermögen und Immobilien

Ob große oder kleine Stiftungen: Der Arbeitskreis Stiftungsvermögen im Bundesverband Deutscher Stiftungen thematisiert die Anlagemöglichkeiten für Stiftungsvermögen.

Mehr

Weitere Artikel zum Thema

Niedrigzinsphase – Ende in Sicht?

Hohe Inflationsraten haben viele nationale Notenbanken zu drastischen Zinserhöhungen gezwungen – und damit die Kapitalmarktrenditen steigen lassen. Doch wie stehen die Chancen, dass diese Entwicklung anhält und Stiftungen endlich wieder auskömmliche Erträge erzielen können?

Mehr

Countdown zur Stiftungsrechtsreform

Die Zeit läuft: Am 1. Juli 2023 tritt das neue, dann bundeseinheitliche Stiftungsrecht in Kraft. Wie weit sind die Länder mit der Anpassung ihrer Landesstiftungsgesetze? Welche Punkte sollten sie dabei beachten? Ein Überblick 

Mehr

Mit Influencer:innen Jüngere erreichen

Der digitale Spendenmarkt ist in Deutschland noch verhalten. Die Stiftung Menschen für Menschen hat sich zu ihrem Jubiläum dennoch daran gewagt – und einige spannende Erkenntnisse gewonnen.

Mehr
Die Grundlagen des Stiftungsvermögens

Was muss man beachten, wenn man sich mit dem Vermögen der eigenen Stiftung auseinandersetzen möchte?

Anlagerichtlinien für Stiftungen

Mit Plan und Strategie: Anlagerichtlinien geben Stiftungen einen Handlungsrahmen und Sicherheit beim Vermögensmanagement.

Nachhaltige Geldanlage

Wie können Stiftungen bei der Vermögensanlage neben finanziellen Kriterien auch soziale, ökologische, kulturelle Kriterien berücksichtigen?

Weiterbildungsangebote der Deutschen Stiftungsakademie

Die fachlichen und rechtlichen Grundlagen der Vermögensverwaltung lernen Sie bei den Veranstaltungen der Deutschen Stiftungsakademie. Mitglieder des Bundesverbandes erhalten Ermäßigungen.

Glossar

Von Anlageformen bis Volatilität – im Glossar werden wichtige Fachbegriffe zum Thema Vermögen erklärt.

Dienstleister für die Vermögensverwaltung

Die Stiftungspartner des Bundesverbandes geben Orientierung und machen Angebote für die Vermögensverwaltung.

Werden Sie Mitglied!
  • Juristische Beratung zu stiftungsspezifischen Fragen
  • Bearbeitbare Musterdokumente, Vorlagen und Faktenblätter
  • Gezielte Weiterbildung in Seminaren und Workshops
Wir bieten unseren Mitgliedern vielfältige Services:
Vorteile einer Mitgliedschaft