Forum der Kunst- und Kulturstiftungen
Die Förderung von Kunst und Kultur gehört zu den ältesten Anliegen des Stiftungswesens. Der Arbeitskreis Kunst und Kultur versteht sich als Forum der Kunst- und Kulturstiftungen. Er behandelt aktuelle Fragestellungen, stellt Projekte vor und hilft bei der praktischen Stiftungsarbeit.
Die nächste Tagung des Arbeitskreises Kunst und Kultur findet am 23. und 24. Oktober 2025 in Chemnitz statt zum Thema
"Förderlandschaften im Wandel: Zwischen Kulturhauptstadt und ländlichem Raum"
Programm
DONNERSTAG, 23. Oktober 2025
Hartmannfabrik, Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz
Ab 17:30 Uhr
Ankommen und Registrierung
18:00 Uhr
Begrüßung durch die Arbeitskreisleitung
Dr. Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW
Dr. Johannes Janssen, Direktor der Niedersächsische Sparkassenstiftung/VGH Stiftung
18:15 Uhr
Einblick in das Chemnitzer Kulturjahr
Stefan Schmidtke, Geschäftsführer Programm der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 gGmbH
18:45 Uhr
Tandems aus Chemnitzer Kultur-Veranstaltenden und finanzierenden Stiftungen stellen sich vor
19:30 Uhr
Musikalische Performance
10:00 Uhr
Gemeinsames Abendessen (30 Euro Selbstbeteiligung)
FREITAG, 24. Oktober 2025
Rasmussen-Halle, Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz
09:00 Uhr
Begrüßung und Programmvorschau durch die Arbeitskreisleitung
Dr. Andrea Firmenich, Generalsekretärin der Kunststiftung NRW
Dr. Johannes Janssen, Direktor der Niedersächsische Sparkassenstiftung/VGH Stiftung
09:15 Uhr
Neues aus dem Bundesverband
Gero von der Stein, Leiter Kommunikation und Analyse im Bundesverband
09:45 Uhr
Einblick in die Arbeit der Kulturstiftung des Freistaats Sachsen
Prof. Dr. Manuel Frey, Stiftungsdirektor, Kulturstiftung des Freistaats Sachsen
10:30 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr
Kulturstiftungen aus Ostdeutschland stellen sich vor
12:15 Uhr
Der Dachverband der Kulturfördervereine in Deutschland e.V. stellt sich vor
13:30 Uhr
Mittagessen und Gelegenheit zum Austausch
15:00 Uhr
Ende der Veranstaltung und individuelle Abreise bzw. Programmgestaltung
Es besteht die Möglichkeit, nach Veranstaltungsende Führungen durch das Industriemuseum zu unternehmen (Selbstzahlerbasis bzw. ICOM-Ausweis)
16:00 Uhr
Die Kulturstiftung des Freistaats Sachsen lädt zu einer Führung durch ihre Ausstellung „WIN/ WIN“ im Museum Gunzenhauser ein, in der sie zeitgenössische sächsische Kunst präsentiert. Die Teilnahme ist kostenlos. www.kunstsammlungen-chemnitz.de/en/ausstellungen/win-win-2/
Tagungsort
Donnerstag, 23. Oktober 2025
Hartmannfabrik, Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz (↗ Google Maps)
Die Hartmannfabrik ist die Zentrale der Kulturhauptstadt Europas 2025. Dieses repräsentative Herzstück von Chemnitz 2025 ist eines von 30 Infrastrukturprojekten für die Kulturhauptstadt. Nach langem Leerstand wurde das denkmalgeschützte Gebäude in einer erfolgreichen Public-Private-Partnership von der Unternehmerfamilie Pfeifer saniert, mit zusätzlichen Mitteln von Bund, Freistaat und der Stadt Chemnitz. Die Halle, erbaut im Jahr 1864, war einst Teil des weltweit erfolgreichen Maschinenbauunternehmens von „Lokomotiven-König“ Richard Hartmann. So wie damals als Zentrum des industriellen Fortschritts ist die Hartmannfabrik heute wieder ein Ort für Kreativität und Innovation und ein Symbol für die Wandlungsfähigkeit der Stadt, die von vielen Transformationsprozessen geprägt ist. Als Besuchs- und Informationszentrum ist die ehemalige Fabrikhalle die zentrale Anlaufstelle für die Gäste der Kulturhauptstadt. Auf einer Fläche von über 2000 Quadratmetern entstand neben Büros und Informationszentrum eine flexibel nutzbare Veranstaltungshalle, in der im Kulturhauptstadtjahr vielfältiges Programm stattfindet.
Barrierefreiheit:
Die Hartmannfabrik ist für Besucher:innen mit eingeschränkter Mobilität zugänglich. Das Gebäude ist mit dem Rollstuhl stufenlos zu erreichen. Im Erdgeschoss gibt es ein taktiles Bodenleitsystem für Menschen mit Sehbehinderung. Ein barrierefreies WC befindet sich im Eingangsbereich im Erdgeschoss. Die erste Etage kann mittels eines Aufzugs erreicht werden. Der Eingang für Rollstuhlfahrer:innen befindet sich parallel zur Fabrikstraße an der Nordseite des Gebäudes und ist durch Handtaster zu erreichen. Es gibt zwei behindertengerechte Parkplätze. Begleitpersonen können direkt an der Hartmannfabrik parken.
Freitag, 24. Oktober 2025
Rasmussen-Halle, Industriemuseum Chemnitz, Zwickauer Str. 119, 09112 Chemnitz (↗ Google Maps)
Die denkmalgeschützte Rasmussen-Halle aus der Zeit um 1900 war einst als Gießereihalle Teil der Werkzeugmaschinenfabrik Hermann & Alfred Escher AG und diente bis 1982 als Produktionsstätte für Maschinenguss. Heute bildet sie das Herzstück des Industriemuseums und steht exemplarisch für den Wandel von Industriearchitektur zu einem Ort lebendiger Kulturvermittlung.
Barrierefreiheit:
Die Anreise zum Industriemuseum Chemnitz ist mit Öffentlichen Verkehrsmitteln barrierefrei möglich. Auch stehen gekennzeichnete Parkplätze in Eingangsnähe zur Verfügung. Im Eingangsbereich ist eine Rampe vorhanden. Ebenso gibt es einen Rollstuhlhublift, einen Aufzug in der Ausstellungshalle sowie barrierefreie WCs. Für blinde und sehbehinderte Besucher:innen stehen Baumwollhandschuhe zum Ertasten von Exponaten zur Verfügung.
Hotelempfehlung
Seaside Residenz Hotel Chemnitz
Bernsdorfer Straße 2
09126 Chemnitz
Telefon: 0371 - 35 51 0
info[at]residenzhotelchemnitz[punkt]de
www.residenzhotelchemnitz.de (↗ Google Maps)
Im Seaside Residenz Hotel Chemnitz steht für den 22. bis 24. Oktober 2025 ein Abruf-Kontingent folgender Zimmerkategorien zur Verfügung:
- Einzelzimmer Standard zu 69,00 €
- Doppelzimmer Standard/Einzelnutzung zu 90,00 €
- Einzelzimmer Premium zu 79,00 €
- Doppelzimmer Premium/Einzelnutzung zu 95,00 €
- Einzelzimmer Deluxe zu 99,00 €
- Doppelzimmer Deluxe/Einzelnutzung zu 135,00 €
Die o.g. Preise gelten ausschließlich bei telefonischer oder schriftlicher Reservierung per Email an info[at]residenzhotelchemnitz[punkt]de unter Nutzung des Stichwortes „Bundesverband Deutscher Stiftungen“. Bei Buchungen über Internetbuchungssysteme oder die Hotel-Homepage gelten die dort üblichen Konditionen. Die o.g. Zimmerpreise beinhalten jeweils das Frühstücksbuffet und die aktuell gültige gesetzliche Mehrwertsteuer. Die Stadt Chemnitz erhebt zudem eine Beherbergungssteuer in Höhe von 5% auf den Übernachtungspreis, die ebenfalls vom Hotel in Rechnung gestellt wird. Bei Anreise mit dem Auto stehen 120 Parkplätze am Haus zur Verfügung. Pro Stellplatz werden 10,00 € pro Nacht berechnet, eine Reservierung ist nicht erforderlich. Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 15.00 Uhr zur Verfügung und können am Abreisetag bis 11.00 Uhr genutzt werden. Sollten Sie eine weitere Nacht im Seaside-Hotel planen um das Programm der Kulturhauptstadt zu erleben, geben Sie bitte bei Ihrer Buchung an, dass Sie das Kulturhauptstadt-Kontingent an diesem Haus nutzen möchten.
Anreise
Hartmannfabrik
Die Hartmannfabrik liegt zentral in der Chemnitzer Innenstadt und ist vom Hauptbahnhof in ca. 20 Minuten und vom Seaside Hotel in ca. 25 Minuten zu Fuß erreichbar. Mit dem ÖPNV dauert beides je nach Verbindung ca. 15 Minuten.
Adresse: Fabrikstraße 11, 09111 Chemnitz
ÖPNV: Straßenbahn-Haltestelle Brückenstraße/Freie Presse (Linien 4, 6)
Parken: Parkhaus Galerie Roter Turm oder Parkplatz Stadthallenparkplatz (↗ Google Maps)
Rasmussen-Halle im Industriemuseum Chemnitz
Das Industriemuseum befindet sich im Westen der Innenstadt und ist vom Seaside Hotel in ca. 30 Minuten zu Fuß und mit dem ÖPNV je nach Verbindung in ca. 15 Minuten erreichbar. Zum Hauptbahnhof benötigt man mit dem ÖPNV ca. 15 Minuten.
Adresse: Zwickauer Straße 119, 09116 Chemnitz
ÖPNV: Straßenbahn-Haltestelle Industriemuseum (Linien 1, 2, 6)
Parken: Kostenfreie Parkplätze direkt am Museumsgelände (↗ Google Maps)
Die Verbindungen und Fahrpläne des Chemnitzer ÖPNV für Ihre individuelle An- und Abreise zu unseren Veranstaltungsorten erfahren Sie über die Seite der Chemnitzer Verkehrs AG.
Ein guter Zug für ihre Eventanreise: Die Event-Angebote der Deutschen Bahn
Exklusiv für Teilnehmende des Events "Förderlandschaften im Wandel: Zwischen Kulturhauptstadt und ländlichem Raum": Gestalten Sie Ihre Eventanreise deutschlandweit komfortabel, nachhaltig und günstig.
Mit den DB Event-Angeboten profitieren Sie gleich mehrfach:
- Attraktive Preisvorteile: Günstigster Einstiegspreis bereits ab 16,19 Euro
- Flexibel kombinieren: Profitieren Sie von zusätzlichen BahnCard-Vorteilen
- Nachhaltigkeit garantiert: An- und Abreise in den Zügen der Deutschen Bahn mit 100 % Ökostrom
- Zeit effektiv nutzen: Arbeiten oder entspannen Sie auf Ihrer Reise
Buchen Sie jetzt online, sehen Sie alle DB Event-Angebote auf Ihrer Wunschstrecke und sichern Sie sich Ihr günstiges Ticket.
Technische Fragen? Das Service-Team der DB steht Ihnen unter +49 (0) 30 297 19 0 19 gerne zur Verfügung.
Weitere Infos: www.bahn.de/eventangebote
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Kunst und Kultur diskutiert wurden.
2024 | „Transformation durch Kooperation" | Programm herunterladen |
2023 | „Das offene Museum – Chancen stiften zwischen Bildungsauftrag und Co-Creation“ | Programm herunterladen |
2022 | „Stiftungen und die schwierige Erbtante: Zur Bewahrung des kulturellen Erbes“ | Programm herunterladen |
2021 | „Wenn der Schleier sich hebt…“ | Programm herunterladen |
2020 | Digitaler Austausch der Kulturstiftungen | Programm herunterladen |
2019 | „Vertragen die Künste Zweckbestimmungen? – Kultur zwischen Freiheit und Finalität“ | Programm herunterladen |
2018 | "Dröppche voor Dröppche Qualiteit – Über die Suche nach dem Qualitätvollen in der Kultur" | Programm herunterladen |
2017 | "Kultur und Identität " | Programm herunterladen |
2014 | "Kulturförderung und Nachhaltigkeit Finanzierung in der Krise – eine Herausforderung für Stiftungen" | Programm herunterladen |
2011 | "Ästhetische Erfahrung – Hautnah Workshops für Stiftungsmitarbeiter und -manager – nicht nur aus Kunst und Kulturstiftungen!" | Programm herunterladen |

Cornelia von Rundstedt
Referentin Mitgliederservice
Telefon: (030) 89 79 47-34
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Andrea Firmenich
Generalsekretärin Kunststiftung NRW
Dr. Johannes Janssen
Stiftungsdirektor Niedersächsische Sparkassenstiftung / VGH Stiftung
Aus dem Arbeitskreis
Gemeinsame Position der Kunst- und Kulturstiftungen in Deutschland.
-
Schweriner Erklärung 2014
PDF (165 KB) -
Nürnberger Erklärung 2001
PDF (150 KB)