Stiftungen in der Wissenschaftsförderung
Der Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung bietet allen wissenschaftsfördernden Stiftungen ein Forum - unabhängig von Stiftungsvermögen, Mitarbeiterzahl oder Förderstrategie. Er möchte zur Vernetzung und zum informellen Austausch sowie zur Diskussion aktueller wissenschafts- und hochschulpolitischer Entwicklungen anregen. Regelmäßig stehen ganz konkrete Fragen der Wissenschaftsförderung auf dem Programm.
Alle Informationen zum nächsten Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung finden Sie hier rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Die Präsentationen der Referierenden sind auf Anfrage erhältlich. Schreiben Sie dazu gern eine E-Mail an Nicole Alexander.
Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung am 27./28. April 2023 in Hamburg
„Wie messe ich den Erfolg meiner wissenschaftsfördernden Arbeit?”
Grundsatz 16 der vom Bundesverband Deutscher Stiftungen verabschiedeten „Grundsätze guter Stiftungspraxis“ lautet: „Die Stiftungsorgane sorgen für die regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der Stiftungsprogramme, vor allem im Hinblick auf die Verwirklichung des Satzungszwecks, die Effizienz des Mitteleinsatzes und im Hinblick auf das Verhalten gegenüber Fördersuchenden sowie der Öffentlichkeit; sie fördern entsprechendes Verhalten ihrer Mitarbeiter.“
Wie steht es also um die Wirksamkeit unserer Stiftungsprogramme und lässt sich deren Erfolg messen? Das Thema wird seit jeher ebenso intensiv wie kontrovers diskutiert. Gerade in Zeiten rückläufiger bzw. stagnierender Stiftungserträge rückt es verstärkt in den Fokus der Aufmerksamkeit – vor allem der Aufsichtsorgane. Insbesondere für wissenschaftsfördernde Stiftungen ist die Erfolgsmessung in mehrfacher Hinsicht eine Herausforderung.
Die Forschungsleistung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern wird vor allem quantitativ in Publikationsindizes gemessen – schon das ist ein viel diskutiertes und auch kritisiertes Verfahren. Doch wie erfasse ich, ob die Forschungsergebnisse auch inhaltlich erfolgreich sind? Was sind Kriterien für Erfolg, wann kann ich sie wie messen und was davon ist der Stiftung zurechenbar, die ein wissenschaftliches Projekt gefördert hat?
Die gleichen Fragen stellen sich auf der Ebene des eigenen Stiftungshandelns: Wie gehe ich es an, wenn ich mich mit der Wirksamkeit der eigenen Programme regelmäßig auseinandersetzen möchte? Wann genau ist ein Förderprogramm oder ein Format erfolgreich und kann die Ausrichtung der Stiftungsarbeit an Erfolgsparametern auch zu einer Risikoaversion führen?
Diese Fragen wurden beim Treffen des Arbeitskreises Wissenschaft und Forschung diskutiert. Wie auch in der Vergangenheit kamen dazu Experten und Expertinnen zu Wort, im Mittelpunkt stand aber der Erfahrungsaustausch der Stiftungsvertreterinnen und -vertreter untereinander.
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung diskutiert wurden.
-
Download Programm 2023 "Wie messe ich den Erfolg meiner wissenschaftsfördernden Arbeit?"
-
Download Programm 2022 "Internationalisierung in der Wissenschaft"
-
Download Programm 2021 "Konkurrenz der Krisen: Zwischen Corona und Nachhaltigkeit – welche Rolle können wissenschaftsfördernde Stiftungen einnehmen?"
-
Download Programm 2020 "Förderung von Frauen in der Wissenschaft: Welchen Beitrag können Stiftungen leisten?"
-
Download Programm 2019 "Wissenschaft und Praxis: Welche Rolle nehmen Stiftungen ein?"
-
Download Programm 2018 „Wissenschaft und Gesellschaft: Die Kunst der Vermittlung“
-
Download Programm 2017 "Wissenschaftsförderung und disziplinäre Grenzüberschreitungen"
-
Download Programm 2016 "Wissenschaftsförderung und große gesellschaftliche Herausforderungen"
-
Download Programm 2015 "Risikobereitschaft von Stiftungen bei der Wissenschaftsförderung"
-
Download Programm 2014 "Handreichungen guter Förderpraxis"

Nicole Alexander
Referentin Publikationen
Telefon (030) 89 79 47-70
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Jörg Klein
Geschäftsführer
Daimler und Benz Stiftung
Mehr
Aus dem Arbeitskreis
-
10 Handreichungen guter Förderpraxis als Hilfestellung und Anregung für die Arbeit wissenschaftsfördernder Stiftungen.
PDF (27 KB)

Wissenschaft und Gesellschaft: Ein vertrauensvoller Dialog
Positionen und Perspektiven der Wissenschafts-kommunikation heute
Jetzt lesen