Zahlen sprechen lassen

Unser neues Infosheet veranschaulicht die Vielfalt sowie die gesellschaftliche Bedeutung von Stiftungen. Es macht deutlich: Stiftungen sind ein zentraler Bestandteil der Zivilgesellschaft – getragen von ehrenamtlichem Engagement und den dahinterstehenden Organisationen.

Mehr erfahren
Drei Fragen an ...

Hirschfeld-Eddy-Stiftung

Die Hirschfeld-Eddy-Stiftung wurde 2007 in Berlin auf Initiative des damaligen Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD), heute LSVD+-Verband Queere Vielfalt, gegründet. Im „Pride Month“, der im Juni an den Kampf und die Geschichte der queeren Bürgerrechtsbewegung erinnert, haben wir mit Geschäftsführer Klaus Jetz über die Arbeit der Stiftung und aktuelle Herausforderungen gesprochen.

Mehr
Stiftungslandschaft

711 Neugründungen im Jahr 2024

Der deutsche Stiftungssektor verzeichnet 711 neue Stiftungen und wächst um 2,2 %. Insgesamt gibt es nun 26.349 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts.

Weiterlesen
Der Bundesverband in Zahlen

Jahresbericht 2024

Der aktuelle Jahresbericht gibt Einblicke in Finanzen, Aktivitäten der Geschäftsstelle, Arbeit der Gremien und die Entwicklung unserer Mitgliederzahlen – kompakt, transparent und informativ.

Weiterlesen
Mitgliedschaft im Bundesverband

Wir sind das bundesweite Netzwerk von Stiftungen für Stiftungen.

Kontakt zum Mitgliederservice: (030) 89 79 47-50 | mitgliederservice@stiftungen.org

Was ist eine Stiftung?

Das Erklärvideo fasst das Prinzip und die Wirkungsweise einer gemeinnützigen Stiftung kurz und bündig zusammen. Wir freuen uns, wenn Sie dieses Video auf Ihrer Website einbinden und auf Ihren Social Media-Kanälen verbreiten.

Video ansehen

Neues aus dem Magazin Stiftungswelt

Zehn Tipps für wirkungsorientierte Stiftungsarbeit: So erzielen Sie echten Impact

Wer als Stiftung einen echten Unterschied machen will, muss mehr tun als Projekte zu finanzieren. Es gilt, die eigene Arbeit konsequent auf Wirkung auszurichten, Prozesse zu hinterfragen und das eigene Selbstverständnis weiterzuentwickeln. In seinem Gastbeitrag gibt Florian Hinze (Phineo) zehn erprobte, praxisnahe Tipps, wie Sie Ihre Stiftung fit für den gesellschaftlichen Wandel machen und nachhaltigen Impact erzielen. 

Mehr

Schach gilt als Sport: Über Gemeinnützigkeitsrecht und körperliche Betätigung

Wer im Katalog der gemeinnützigen Zwecke der Abgabenordnung stöbert, stößt auch auf die Bestimmung des § 52 Abs. 2 Nr. 21 AO. Danach ist – unter den dort genannten Voraussetzungen – ein Engagement im Bereich des Sports als gemeinnützig anzuerkennen. Ergänzt wird dieser Zweck durch einen in Klammern gesetzten Zusatz: „Schach gilt als Sport.“ Was hat es damit auf sich?

Eine Glosse von Prof. Dr. Burkhard Küstermann, LL.M.

Mehr

Was, wenn es an Mitteln mangelt? Wie Stiftungen kleine gemeinnützige Organisationen in schwierigen Zeiten stärken können

In Zeiten von Ampel-Aus, Haushaltskürzungen und -sperren werden für viele gemeinnützige Organisationen die Mittel knapp. Projekte und ganze Institutionen fürchten um ihre Existenz. In einigen Fällen können Stiftungen helfen, kurzfristige Finanzierungslücken zu schließen und die Existenz gerade kleinerer Organisationen zu sichern. Aus aktuellem Anlass haben wir hier ein paar Hinweise für Fördernde und Geförderte gesammelt und empfehlen dazu auch die aktuelle Ausgabe von #ImpulseStiften, die sich der Vergabe von Darlehen durch Stiftungen widmet.

Mehr
Übersicht zu Stiftungen in Deutschland
Stiftungssuche

Die kostenfreie StiftungssucheBasic umfasst mehr 12.000 Stiftungsporträts. Die kostenpflichtige StiftungssuchePlus bietet umfangreichere Informationen zu rund 30.000 Stiftungen.

Recht und Steuern

© Timon Kronenberg

Fachbegriffe des Stiftungsrechts verständlich erklärt

Business Judgement Rule, historischer Stifterwille, Surrogationsthese – Begriffe wie diese gehören im Stiftungsrecht zum Grundvokabular. Unser Glossar hilft, dabei den Überblick nicht zu verlieren.

Basiswissen Stiftungen

© Timon Kronenberg

Eine Stiftung gründen

Sie wollen gesellschaftliche Veränderungen bewirken und sich für das Gemeinwesen engagieren? Gründen Sie eine Stiftung! Der Bundesverband Deutscher Stiftungen berät Stifterinnen und Stifter kostenlos und unabhängig.

Mitglied werden
  • Persönliche juristische Beratung
  • Vernetzung und kollegialer Austausch
  • Fachpublikationen und Informationen zum Stiftungswesen
Wir bieten unseren Mitgliedern vielfältige Services.
Vorteile einer Mitgliedschaft