Deutscher Stiftungstag 2025

Dialog, Lernen und Vernetzung: Der Deutsche Stiftungstag ist Europas größter Stiftungskongress für Stifterinnen und Stifter, Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer von Stiftungen, Gremien der Stiftungen, Stiftungsmitarbeitende sowie weitere Multiplikatoren.

Thema Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“

„Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ – unter diesem Thema stand der Deutsche Stiftungstag 2025 vom 21. bis 22. Mai in Wiesbaden. Beim größten Stiftungskongress Europas trafen sich auch in diesem Jahr Stifter*innen, Führungskräfte, Gremienmitglieder, Stiftungsmitarbeitende sowie weitere Multiplikator*innen und Interessierte für den Austausch, das gegenseitige Lernen und die Vernetzung.

Im Nachgang der Bundestagswahl lautete die Frage: Tut unser Sektor genug – und tut er das Richtige – um Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken? Wir haben uns sehr über Ihre rege Beteiligung und die vielen fruchtbaren Gespräche gefreut. Nur gemeinsam können wir handlungsfähig und tatkräftig bleiben und in Zukunft noch mutiger werden!

Rückblick: Diese prominenten Gäste waren in Wiesbaden mit dabei

Bundespräsident a. D. Joachim Gauck hielt die vielbeachtete Eröffnungsrede und verstand es dabei gekonnt, den thematischen Rahmen für die folgenden Veranstaltungen getreu dem Motto „Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken“ zu setzen.

Harald Schmidt sprach über mentale Gesundheit.

Köchin und Stiftungsgründerin Sarah Wiener widmete sich der Frage, wie wir über eine vielseitige Ernährung gesellschaftlichen Wandel herbeiführen und Zusammenhalt stärken können.

Klimaaktivistin und Autorin Luisa Neubauer beteiligte sich an einem Generationengespräch zum Thema „Neugierig sein – Veränderungen ermöglichen!“.

Mehr erfahren: Übersicht aller Speaker auf Sitftungstag.org

Über das Kongressthema

Nicht verzagen, sondern anpacken! Wir ließen uns von der politischen Situation im Land nicht entmutigen. Ganz im Gegenteil: Gerade diese war uns Ansporn und Motivation, weiter an Visionen für das demokratische Zusammenleben zu arbeiten. Dafür braucht es nicht zwangsläufig die eine große Erzählung, sondern einen Weg der kleinen Schritte, der sich in konkreter Projekt- und Förderarbeit im Alltag zeigt. Der Deutsche Stiftungstag in Wiesbaden bot der Stiftungscommunity wieder eine einzigartige Plattform, Erfahrungen auszutauschen und voneinander zu lernen. Denn Courage allein ist nicht genug. Um gesellschaftliche Komplexität navigieren und begleiten zu können, braucht es auch ein starkes Netzwerk von Akteuren und Akteurinnen aus ganz unterschiedlichen Bereichen.

Im Jahr der Bundestagswahl stellte sich für unseren Sektor in besonderem Maße die Frage, was wir tun können, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Deutschland zu stärken? In der Vielfalt der Satzungszwecke finden sich unterschiedliche Ansätze dafür – ob im Sport, in der Bildung, der Kunst, der Umwelt und der Wissenschaft oder im Sozialen.

Wir haben gezeigt, dass wir auch anders können: Auf dem Deutschen Stiftungstag rückten wir gerade die Experimentierräume des Sektors, unternehmerischen Mut und gelungene Kooperationen innerhalb und außerhalb der Stiftungswelt in den Fokus. Und natürlich haben wir uns auch die Frage gestellt, wie wir das Miteinander innerhalb unserer eigenen Organisationen, mit unseren Partnerinnen und Partnern, gegenüber Politik und Öffentlichkeit gestalten. Denn bei allem Fokus auf Prozesse und Strukturen – Personal, Nachwuchs, Gremien, Nachfolge und vieles mehr – war es uns wichtig, den „Faktor Mensch“ nicht aus dem Blick zu verlieren. Eine zentrale Frage lautete: Wie gelingt es uns nachhaltig, die Macht der Trägheit und Routinen zu überwinden und mehr Aufbruch zu wagen?

Es war uns eine Freude, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und gemeinsam handlungsfähiger, tatkräftiger und noch mutiger zu werden! Wir freuen uns auf ein Wiedersehen auf dem Deutschen Stiftungstag 2026 am 20./21. Mai in Hamburg.

Eindrücke vom #DST25

Der Deutsche Stiftungstag 2025 in Wiesbaden ist vorbei und hinter uns liegen zwei ereignisreiche, mutige Tage. Wir haben einige ausgewählte Bilder für Sie zusammengestellt, die das Thema "Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken" wieder lebendig werden lassen.

Zu den Bildern
Die nächsten Termine

#DST26 in Hamburg, 20./21. Mai 2026

Themenrückblick

Themen und Impressionen: Werfen Sie einen Blick auf die vergangenen Kongresse.
Mehr

Kontakt

Bei Fragen und Anregungen zum Kongress schreiben Sie uns gern an: stiftungstag[at]stiftungen[punkt]org.

Über den Deutschen Stiftungstag

Jährlich veranstaltet der Bundesverband Deutscher Stiftungen Europas größten Stiftungskongress. Rund 1.500 Stifterinnen und Stifter, Vorstände, Stiftungsmitarbeitende und freiwillig Engagierte, Freunde des Stiftungswesens sowie Multiplikatoren kommen dort in zahlreichen Workshops, zu Diskussionen und Vorträgen zusammen. Dabei findet der Deutsche Stiftungstag jedes Jahr in einer anderen Region statt und steht immer unter einem anderen Motto, das aktuelle Akzente setzt und ein lebendiges Bild der aktuellen Prioritäten und Aktivitäten der Stiftungen vermittelt.

Mitglieder des Bundesverbandes können zu Sonderkonditionen teilnehmen.