Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Die Konferenz der Arbeitskreisleitungen ist neben Vorstand und Beirat Gremium des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Aufgaben der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Die Konferenz der Arbeitskreisleitungen dient dem Austausch und der Fortentwicklung der Arbeitskreise und wird bei der Gestaltung des Deutschen Stiftungstages sowie weiterer programmatischer Veranstaltungen eingebunden.

Mitglieder

Die Leiterinnen und Leiter aller Arbeitskreise im Bundesverband Deutscher Stiftungen sind Mitglieder des Gremiums.

 

Vorsitzende


Nadja Zieren
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Kommunales

Landeshauptstadt Düsseldorf – Kämmerei
Amt 20/3
Burgplatz 1 | 40213 Düsseldorf

Nadja Zieren (Jahrgang 1968) leitet die Abteilung Haushalts-, Finanz- und Stiftungsmanagement in der Kämmerei der Stadt Düsseldorf. Sie ist stellvertretende Amtsleiterin der Kämmerei. Derzeit werden drei selbständige und 24 unselbständige Stiftungen treuhänderisch vom Stiftungsmanagement der Landeshauptstadt Düsseldorf verwaltet. 
 
Frau Zieren ist die alleinige eigenverantwortliche Vertretung der Landeshauptstadt Düsseldorf in diversen Stiftungsorganen, ist verantwortlich für das Anlagenmanagement der treuhänderisch verwalteten Stiftungen, der unselbständigen Stiftungen und der Nachlässe und ist Sachgebietsleiterin Finanzvermögensmanagement der Stadt Düsseldorf. 
 
Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • seit 2018 Leiterin des Arbeitskreises Kommunales
  • seit 2018 Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
  • seit 2022 Vorsitzende der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
  • seit 2022 Mitglied im Beirat

Stv. Vorsitzender


Ingmar Ahl

Dr. Ingmar Ahl
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Bildung

Vorstand 
Karg-Stiftung
Niddastr. 35 | 60329 Frankfurt am Main

Studium der Germanistik, Geschichts-, Erziehungs- und Rechtswissenschaften in Frankfurt/Main, Amsterdam und Rom. 2001 Promotion an der Goethe-Universität Frankfurt. War wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte in Frankfurt, nach einem Volontariat freier Lektor für den Beck-Verlag in München und dann wissenschaftlicher Mitarbeiter für Lord Ralf Dahrendorf in Hamburg und London. Von 2001 bis 2007 Leitung des Bereichs „Förderung“ bei der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius in Hamburg und Programmleiter für den Bereich „Wissenschaft“.

Seit 2007 Leitung der Karg-Stiftung als Vorstand Zweckerfüllung.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen

  • Vorstandsmitglied der Initiative Frankfurter Stiftungen

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • Seit 2020 Leiter des Arbeitskreises Bildung
  • seit 2022 Stv. Vorsitzender der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Aktuelle Mitglieder

Dr. Sønke Burmeister

Dr. Sønke Burmeister
Leitung des Arbeitskreises Sport und Bewegung

Geschäftsführer
Niedersächsische Lotto-Sport-Stiftung
Tiedthof. Goseriede 4 | 30159 Hannover

1967 in Flensburg geboren. Studium der Kunstgeschichte, Archäologie, Bibliothekswissenschaft sowie Betriebswirtschaft in Berlin, London und Kopenhagen. Promotion über „Plastik und Kunsthandwerk Emil Noldes“.

Tätigkeiten als Kunstexperte in den Auktionshäusern Sotheby’s und Rippon Boswell in London, Berlin und Wiesbaden. Dozenturen an der Hochschule der Künste, Berlin, der Freien Universität Berlin, European Business School, Oestrich/Winkel u.a. Hochschulen. 1998-2003 Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung, Essen. 2003-2004 Bundesverband Deutscher Stiftungen, Berlin. 2004-2009 Referat Stiftungen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband, Berlin. Seit 2009 Geschäftsführer der Niedersächsischen Lotto-Sport-Stiftung, Hannover

Sønke Burmeister ist mehrfach zertifizierter Stiftungsmanager und Stiftungsberater, Gremienvertreter in verschiedenen Stiftungen. Er ist Herausgeber des Kompendiums „Stiftungen und Sport in Deutschland. Ein Wegweiser“ und hat weitere Publikationen in den Bereichen Kunst, Kultur sowie Stiftungswesen vorgelegt.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Jens Schulze

Prof. Dr. Christoph Dahling-Sander
Beiratsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Leitung des Arbeitskreises Kirchen
Sekretär / Geschäftsführer 
Hanns-Lilje-Stiftung
Knochenhauerstr. 33 | 30159 Hannover

Seit 2008 Sekretär / Geschäftsführer der Hanns-Lilje-Stiftung; 2003-2008: Leiter der Arbeitsstelle Islam und Migration im Haus kirchlicher Dienste der Ev.-luth. Landeskirche Hannovers; 2002-2003: Studienleiter im Predigerseminar Celle; 2000-2003: Pastor in der ev.-luth. Kirchengemeinde Schloß Ricklingen (Garbsen); Studium der Ev. Theologie und Diakoniewissenschaft in Bethel, Heidelberg und Göttingen; geboren 1967.

Weitere Tätigkeiten in Auswahl: Stellv. Präsident des Kuratoriums der Heinrich-Dammann-Stiftung, Hildesheim; Mitglied im Stiftungsrat der Diakovere-Stiftung, Hannover; Theologischer Berater des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU) Hannover / Niedersachsen; Honorarprofessor an der Technischen Universität Braunschweig, Seminar für Ev. Theologie und Religionspädagogik, und Lehrbeauftragter an der Leibniz Universität Hannover, Institut für Theologie und Religionswissenschaft.

Funktionen im Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • seit 2018 Beiratsmitglied
  • seit 2017 Leiter des Arbeitskreises Kirchen
  • seit 2017 Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Dr. Andrea Firmenich
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Kunst und Kultur

Generalsekretärin
Kunststiftung NRW
Roßstraße 133 | 40476 Düsseldorf

Dr. Andrea Firmenich studierte Kunstgeschichte, Geschichte, Philosophie und Erziehungswissenschaften in Bonn. Nach ihrem Volontariat im Brücke-Museum Berlin 1989 und ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Leiterin der Kunsthalle Emden 1990 übernahm sie 1996 das Ausstellungsmanagement der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn. 1999 wurde sie Direktorin des Museums Sinclair-Haus in Bad Homburg, legte für die ALTANA AG die Unternehmenssammlung zum Thema „Natur in der zeitgenössischen Kunst“ an und 2007 konzipierte die ALTANA Kulturstiftung in Bad Homburg, 2012 dann die Stiftung Nantesbuch (heute Stiftung Kunst und Natur), die sie jeweils als Geschäftsführerin entwickelte.

Seit 2019 ist Firmenich Generalsekretärin der Kunststiftung NRW in Düsseldorf.

Firmenich ist in mehreren Gremien und wissenschaftlichen Beiräten tätig, u. a. im Fachbeirat der Stiftung Henri und Eske Nannen und Schenkung Otto van de Loo und im Kuratorium des Werkverzeichnis der Gemälde von Gabriele Münter der Gabriele Münter und Johannes Eichner-Stiftung, München, des Badischen Kunstvereins, Karlsruhe, der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen und der Stiftung Museumsinsel Hombroich, Neuss. Sie hat zahlreiche Publikationen zur Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts geschrieben und herausgegeben.


Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Veolia

Sylke Freudenthal
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Umwelt
Vorstand
VEOLIA Stiftung
Unter den Linden 21 | 10117 Berlin

Sylke Freudenthal (geb. 1969) ist seit 2014 Vorstand der Veolia Stiftung (von 2001 - 2013 Geschäftsführerin). Sie studierte Journalismus und Betriebswirtschaft.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen (Auswahl)

  • Leiterin Unternehmenskommunikation bei Eurovia/Vinci Deutschland, Beauftragte für nachhaltige Entwicklung bei Veolia  Deutschland
  • Ehrenamt (Auswahl): 2013-2018 Stellv. Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Naturschutz Berlin
  • Sprecherin des Stiftungsnetzwerks Berlin (2009 - 2016)
  • Sprecherin des UPJ-Unternehmensnetzwerks (2015 - heute)

Funktionen im Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • seit 2019 Leiterin des Arbeitskreises Umwelt
  • seit 2019 Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

Dr. Katharina Gollan, LL.M.
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht

Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Fachanwältin für Erbrecht
P+P Pöllath + Partners Rechtsanwälte und Steuerberater mbB
Potsdamer Platz 5 | 10785 Berlin

Katharina Gollan, geboren 1974, ist Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht und Fachanwältin für Erbrecht.

Seit 2007 berät sie bei POELLATH schwerpunktmäßig Stiftungen und gemeinnützige Organisationen sowie Stifter und Spender. Als Mitglied des Gesetzgebungsausschusses Erbrecht des Deutschen Anwaltvereins hat sie die 2021 verabschiedete Stiftungsrechtsreform als Berichterstatterin begleitet. Sie veröffentlicht regelmäßig Beiträge zum Stiftungs- und Gemeinnützigkeitsrecht, teils an der Schnittstelle zum Erbrecht.

Vor Beginn ihrer anwaltlichen Tätigkeit war sie von 2004 bis 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen an der Bucerius Law School und wurde mit einer Arbeit zur Haftung des Stiftungsvorstands promoviert.

Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Berlin.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen

  • seit 2010 Lehrbeauftragte im Postgraduierten-Studiengang Erbrecht & Unternehmensnachfolge der JurGrad gGmbH an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • seit 2015 Mitglied des Ausschusses Erbrecht, Deutscher Anwaltverein e.V.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • seit 2021 Leitung des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht
  • seit 2013 Mitglied des Vergabeausschusses für das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung
  • seit 2021 Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen

© Pedro Citoler

Thomas Hoyer
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Kirchen

Vorstandsvorsitzender
CaritasStiftung im Erzbistum Köln 
Georgstraße 7 | 50676 Köln

Thomas Hoyer ist seit 1999 Vorstandmitglied und seit 2002 Vorstandsvorsitzender der CaritasStiftung im Erzbistum Köln. Darüber hinaus ist er seit 2012 auch Vorsitzender des bundesweiten Arbeitskreis Caritas-Stiftungen. Von 1994 bis 1998 leitete er die Abteilung Controlling und daran anschließend die Finanzabteilung des Diözesan-Caritasverband für das Erzbistum Köln e. V. Zuvor war er von 1990 bis 1994 im kaufmännischen Bereich der Nestlé Deutschland AG tätig. Der 1964 geborene Diplom-Kaufmann studierte Betriebswirtschaft an der RWTH Aachen. Er ist seit 2000 nebenamtliche Lehrkraft für Betriebswirtschaft und Fundraising an der Katholischen Hochschule Köln. Außerdem ist er seit 2005 Vorstandmitglied des Aktion Lichtblicke e.V.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen


Johannes Janssen
© Andreas-Etter

Dr. Johannes Janssen
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Kunst und Kultur

Geschäftsführender Direktor
Niedersächsische Sparkassenstiftung sowie VGH Stiftung

Dr. Johannes Janssenstudierte Kunstwissenschaft/ Kunstgeschichte, Germanistik und Klassische Archäologie in Kassel, Köln und Bonn. Er promovierte 2002 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn. Nach seinem Wissenschaftlichen Volontariat am Saarlandmuseum / Stiftung Saarländischer Kulturbesitz (2001-2003) wurde er Assistent des kommissarischen Vorstands der Stiftung und kuratierte u.a. in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut die Ausstellung „Alexander Archipenko und seine Erben“ am Nationalmuseum in Kiew. Seit 2004 arbeitete Janssen zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter, später als Kurator für das ALTANA Kulturforum in Bad Homburg. Von 2013 bis Ende 2018 war Dr. Johannes Janssen dort Direktor des Museums Sinclair-Haus. Seit 2019 ist er geschäftsführender Direktor der Niedersächsischen Sparkassenstiftung und der VGH Stiftung in Hannover.

Johannes Janssen ist ehrenamtlich tätig, u.a. im Aufsichtsrat des Landesmusikrats Niedersachsen, in den Kuratorien der Felix Nussbaum-Foundation, der Kurt und Ernst Schwitters Stiftung, der DZ Bank Kunststiftung, sowie als Vize-Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes (NHB).

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Foto Dieter Lehmann

Dieter Lehmann
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Stiftungsvermögen und Immobilien

Mitglied der Geschäftsleitung | Vermögensanlage
VolkswagenStiftung
Kastanienallee 35 | 30519 Hannover

Dieter Lehmann (geb. am 08.09.1964 in Görlitz/Sachsen) ist seit 1999 Mitglied der Geschäftsleitung und Leiter der Vermögensanlage der VolkswagenStiftung in Hannover. Nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften mit dem Schwerpunkt Finanzwirtschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin arbeitete er ab 1989 zunächst als Innenrevisor bei der Bank für Land- und Nahrungsgüterwirtschaft in Berlin und anschließend ab Frühjahr 1990 als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Vorsitzenden des Vorstandes der Genossenschaftsbank Berlin. Nach einem Wertpapier-Trainee-Programm bei der DG BANK in Hamburg von Oktober 1991 bis Ende 1992 war er dann bis zu seinem Wechsel nach Hannover für die DG BANK in Schwerin als Vermögensberater und ab September 1993 in Berlin als Berater für das Eigengeschäft und Bankbilanzstrukturmanagement der Volks- und Raiffeisenbanken in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern tätig.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen (Auswahl)

  • Mitglied der Foundation Financial Officers Group FFOG (USA)
  • Mitglied der European Foundation Financial and Investment Officers Group EFFIO, Brüssel
  • Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrates der PRISMA Investmentgesellschaft, Frankfurt a.M.
  • Mitglied des Vermögensbeirates und der Anlagekommission der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft EVZ, Berlin
  • Vorstandsmitglied der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, Hannover

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Dr. Christian Kirchhain LL.M.
© Sigrun Strangmann

Dr. Christian Kirchhain, LL.M.
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leiter des Arbeitskreises Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung

Rechtsanwalt / Fachanwalt für Steuerrecht / Steuerberater
Flick Gocke Schaumburg
Fritz-Schäffer-Straße 1 | 53113 Bonn

Dr. Christian Kirchhain LL.M., Jahrgang 1974, ist Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht und Steuerberater. Nach dem Jura-Studium in Münster und einem Masterstudiengang im Steuerrecht in Osnabrück wurde er 2006 zu einer von Professor Hüttemann betreuten stiftungssteuerrechtlichen Arbeit („Gemeinnützige Familienstiftung“) promoviert.

Seit 2018 ist Christian Kirchhain Partner im Bonner Büro von Flick Gocke Schaumburg. Sein Tätigkeitsschwerpunkt ist die rechtliche, insbesondere die umfassende steuerrechtliche Beratung und Vertretung gemeinnütziger Organisationen aller Branchen und Rechtsformen, insbesondere in Betriebsprüfungen, Finanzgerichtsprozessen und in Streitigkeiten mit Stiftungsbehörden sowie zu Umstrukturierungen, Projektgestaltungen und Tax Compliance.

Christian Kirchhain ist seit Anfang 2020 Mitherausgeber der im Verlag C.H. Beck erscheinenden Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen (npoR). Gemeinsam mit Professor Schauhoff ist er Mitherausgeber des ebenfalls im Verlag C.H. Beck erscheinenden Handbuchs der Gemeinnützigkeit, das am 1. Dezember 2022 in vierter Auflage erschienen ist. Er ist Referent zur Besteuerung gemeinnütziger Organisationen im Masterstudiengang Unternehmenssteuerrecht der Universität zu Köln und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zum Gemeinnützigkeits-, Spenden-, Umsatzsteuer-, Vereins- und Stiftungsrecht. Seit Anfang Januar 2022 leitet er gemeinsam mit Professor Unger den Arbeitskreis Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

 

Nora Müller
© Claudia Höhne, Körber-Stiftung

Nora Müller
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Internationales

Leiterin des Bereichs Internationale Politik und des Hauptstadtbüros der
Körber-Stiftung
Pariser Platz 4A | 10117 Berlin

1999 bis 2002 Studium und Bachelorabschluss an der Tel Aviv University, im Anschluss Masterabschluss in European Studies der Humboldt-Universität, Freien Universität Berlin und Technischen Universität Berlin.

Absolventin der Folke Bernadotte Academy – The Swedish Academy for Peace, Security and Development. Berufliche Stationen im Nahostreferat des Auswärtigen Amtes und im Goethe-Institut. Seit 2015 Leiterin des Bereichs Internationale Politik und des Hauptstadtbüros der Körber-Stiftung.

Von März 2018 bis März 2021 Vizepräsidentin der Association „Forum de Paris sur la Paix“, Paris.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen

  • Mitglied des Beirats Zivile Krisenprävention und Friedensförderung der Bundesregierung.
  • Mitglied des International Institute for Strategic Studies (IISS).

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Michael Müller
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Kommunales

Direkor der Stiftung Waisenhaus
Bleichstraße 10 | 60313 Frankfurt am Main

Michael Müller begann seine berufliche Laufbahn als examinierter Krankenpfleger und verbrachte einen längeren Zeitraum in Israel und den palästinensischen Gebieten. Anschließend arbeitete er in Uniklinika in Freiburg und Basel. Während seines Volkswirtschaftslehre-Studiums entwickelte er eine enge Verbindung zur Geisteshaltung der Freiburger Schule. Seine berufliche Laufbahn führte ihn schließlich in die Sozialwirtschaft, wo er insbesondere als Berater für soziale Einrichtungen und als Finanzabteilungsleiter in einem Wohlfahrtsverband tätig war.

Seit 2018 leitet er die Stiftung Waisenhaus als Direktor. Die Stiftung ist auf die Kinder- und Jugendhilfe spezialisiert und betreibt stationäre Wohngruppen sowie ambulante Beratungsangebote mit einem besonderen Fokus auf die Förderung von Alleinerziehenden.

Neben seiner Tätigkeit bei der Stiftung engagiert sich Müller ehrenamtlich, unter anderem als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Betriebs-GmbH des St. Josefshaus Herten/Rheinfelden und als Gründungsmitglied des Vereins „LIFEGATE Rehabilitation e.V.“.

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Stiftung Rheinische Kulturlandschaft 

Thomas Muchow
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Umwelt

Geschäftsführer der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft
Rochusstraße 18 | 53123 Bonn

Thomas Muchow ist seit 2003 Geschäftsführer der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft und war maßgeblich an deren Gründung beteiligt. Zunächst ehrenamtlich, arbeitet er seit 2006 hauptamtlich für die Stiftung. Mit über 30 Jahren Erfahrung im Natur- und Umweltschutz begann er seine Karriere 1990 als Landschaftsarchitekt und war später von 1993 bis 1997 kommunaler Umweltbeauftragter. Zudem schloss er 1995 ein berufsparalleles Zweitstudium als Diplom-Ökologe ab. Von 1997 bis 2006 leitete Muchow wissenschaftliche Projekte im kooperativen Naturschutz für den Deutschen Bauernverband, die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert wurden und die Gründung der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft unterstützten. Muchow bringt seine umfassende Expertise gerne in die Leitung des Arbeitskreises Umwelt ein.

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Jessi Schäfer 

Dr. Maja Sibylle Pflüger
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Förderstiftungen

Bereichsleitung Strategie und Fördermanagement der Crespo Foundation
Weißfrauenstraße 1-3 | 60311 Frankfurt am Main

Dr. Maja Sibylle Pflüger ist eine erfahrene Expertin im Bereich Förderung, Strategie und internationales Kulturmanagement. Nach ihrem Studium der Germanistik und Geografie sowie ihrer Promotion begann sie ihre Karriere in der Theaterwelt und akademischen Lehre. Sie war als DAAD-Lektorin tätig und leitete später Sprachprogramme an Universitäten.

Ab 2000 übernahm sie verschiedene Führungsrollen bei der Robert Bosch Stiftung, insbesondere in den Bereichen Völkerverständigung, internationaler Kultur- und Bildungsaustausch sowie Einwanderung und Integration. Seit 2022 leitet sie den Bereich Strategie und Fördermanagement der Crespo Foundation in Frankfurt am Main.

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen


© Fabian Melber

Stephanie Reuter
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Stiftungskommunikation

Geschäftsführende Vorständin
Rudolf Augstein Stiftung
Ericusspitze 1 | 20457 Hamburg
@steph_reuter

Stephanie Reuter ist seit 2011 Geschäftsführerin der Rudolf Augstein Stiftung. Zuvor leitete die studierte Journalistin sowie Kultur- und Medienmanagerin die Geschäftsstelle des Instituts für Kultur- und Medienmanagement der Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Sie arbeitete für die Nachrichtenagentur dpa, die Sender ZDF und SWR, die Robert Bosch Stiftung und die Stiftung Zollverein. Als Knight Visiting Nieman Fellow forschte sie 2017 an der Harvard University zu stiftungsfinanziertem Journalismus.

Sie ist Steering-Committee-Mitglied des  Expertisekreises Qualitätsjournalismus und Stiftungen unter dem Dach des Bundesverbands Deutscher Stiftungen sowie Mitinitiatorin und Sprecherin des Forum Gemeinnütziger Journalismus.  

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Prof. Dr. Gregor Roth
© Ronald Frommann

Prof. Dr. Gregor Roth
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung Arbeitskreis Stiftungsprivatrecht

Professor für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht
Universität Leipzig
Ritterstraße 26 | 04109 Leipzig

Gregor Roth ist ordentlicher Professor für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig und Direktor des Zentrums für Non Profit Recht Mitteldeutschland im Institut für Steuerrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig.

Gregor Roth habilitierte sich 2013 an der Bucerius Law School Hamburg, wo er seit 2005 am Institut für Stiftungsrecht und das Recht der Non-Profit-Organisationen tätig war. Das Thema seiner Habilitationsschrift lautet „Gläubigerschutz und Verbandszweck“. Nach seiner Berufung auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht an der Juristischen Fakultät der TU Dresden im Jahr 2015 wechselte er zum 1. September 2017 an die Juristenfakultät der Universität Leipzig und hat dort sei dem den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Gesellschaftsrecht und Steuerrecht inne.

Die Forschungsschwerpunkte von Gregor Roth sind zum einem das Non Profit Recht (Stiftungs-, Vereins- und steuerliches Gemeinnützigkeitsrecht) und zum anderen das Gesellschaftsrecht inklusive seiner Schnittstellen zum Insolvenz- und Steuerrecht.

Gregor Roth lebt mit seiner Lebensgefährtin und zwei Kindern in Hamburg.

Weitere Tätigkeiten und Funktionen

  • seit 2018 Direktor des Instituts für Steuerrecht an der Juristenfakultät der Universität Leipzig (gemeinsam mit Prof. Dr. Marc Desens [geschäftsführend] und Prof. Dr. Katharina Beckemper)
  • seit 2019 Vorstandsmitglied des Sächsischen Steuerkreis e.V.
  • seit 2019 Lehrbeauftragter an der Universität Liechtenstein im Executive Master of Laws (LL.M.) im Gesellschafts-, Stiftungs- und Trustrecht

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

  • seit 2021 Leitung des Arbeitskreises Stiftungsprivatrecht
  • seit 2021 Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
© Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 

Dr. Cornelia Soetbeer
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung Arbeitskreis Wissenschaft und Forschung

Leiterin Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz und Internationale Förderung und Mitglied der Geschäftsleitung
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2 | 49090 Osnabrück

Dr. Cornelia Soetbeer ist seit Juli 2019 Abteilungsleiterin „Umweltkommunikation und Kulturgüterschutz, Internationale Förderung“ bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück und Mitglied der Geschäftsleitung. Zuvor war sie von 2011 bis 2019 Teamleiterin bei der VolkswagenStiftung in Hannover im Bereich „Herausforderungen – für Wissenschaft und Gesellschaft“. Ihre Karriere begann sie 2003 als wissenschaftliche Referentin bei der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung in Essen, wo sie bis 2011 tätig war. Dr. Soetbeer promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und absolvierte dort auch ihr Studium.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen


Jessica Staschen
© Ulrich Perrey

Jessica Staschen
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Stiftungskommunikation

Bereichsleitung Presseförderung und Kommunikation
ZEIT STIFTUNG BUCERIUS  
Feldbrunnenstraße 56 | 20148 Hamburg

Jessica Staschen ist seit Juni 2019 Leiterin der Kommunikation der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Sie leitet zudem den Programmbereich Presseförderung. Zwischen 2014 und 2018 hat sie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht verantwortet, zuletzt als stellvertretende Leiterin der Abteilung Forschungskoordination und Öffentlichkeitsarbeit. Nach ihrem journalistischen Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk hat sie als Hörfunk- und Fernsehjournalistin für renommierte Formate unter anderem der ARD, des ZDF und des britischen "Guardian" gearbeitet. Als Redakteurin hat sie für den NDR Formate wie „W wie Wissen“ betreut.
 
Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Barbara Bechtloff

Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Bürgerstiftungen

Regionalkuratorin für Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland 
Stellv. Vorsitzende des Vorstandes
Die Wiesbaden Stiftung
Michelsberg 6 | 65183 Wiesbaden

Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan ist seit vielen Jahren im Bereich Stiftungen und Stiftungsmanagement aktiv. Seit November 2017 leitet sie den Arbeitskreis Bürgerstiftungen des Bundesverbandes. Sie arbeitet seit 2005 als Regionalkuratorin in den Bundesländern Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland und ist Stellvertretende Vorsitzende des Vorstands der Wiesbaden Stiftung. In ihrer Funktion als Regionalkuratorin berät sie Bürgerstiftungen in allen Belangen des bürgerschaftlichen Engagements von der Stiftungsgründung bis zur strategischen Entwicklungsplanung.

Marie-Luise Stoll-Steffan ist freie Dozentin für Fundraising für Stiftungen, u. a. an der European Business School. Sie ist Auditorin für verschiedene Managementnormen und arbeitet als Geschäftsführerin der Consulting-Firma Life School GmbH in internationalen Bildungsprojekten.

Als leitende Projektmanagerin hat sie zwei International Schools in Frankfurt und Lausanne aufgebaut und als Geschäftsführerin 16 Jahre geleitet. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der Hochschulplanung des Landes Hessen und in der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

Als promovierte Geologin und Ingenieurin für Erdöl-Erdgas-Lagerstättentechnik war sie mehrere Jahre in der Erdölindustrie tätig. Sie ist in der Seehafenstadt Emden geboren und lebt in Wiesbaden. Sie hat zwei Söhne.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Claudia Straßer
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Internationales

Vorstand
SOS-Kinderdörfer weltweit
ChildInvest Foundation
Ridlerstraße 55 | 80339 München

Seit 2018 leitet Claudia Straßer die Abteilung Stiftungen bei SOS-Kinderdörfer weltweit. In dieser Funktion ist sie verantwortlich für Stiftungskooperationen in der Entwicklungszusammenarbeit mit einem Fokus auf Kinder- und Jugendhilfe sowie für die operative Arbeit der ChildInvest Foundation der SOS-Kinderdörfer.

Zuvor hat sie als Repräsentantin Nordamerika für die BMW Foundation Herbert Quandt das Netzwerk und die Programmarbeit der Stiftung in den USA und Kanada ausgebaut. In der Robert Bosch Stiftung war sie nach verschiedenen Stationen als Projektleiterin für Deutsch-Amerikanische Beziehungen für Programme zur Stärkung der transatlantischen Beziehungen verantwortlich.

Claudia Straßer hat Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien in Passau und Buenos Aires studiert.

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Sebastian Unger
© David Ausserhofer

Prof. Dr. Sebastian Unger
Vorstandsmitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen
Leiter Arbeitskreis
Stiftungssteuerrecht und Rechnungslegung
Universitätsprofessor für Öffentliches Recht und Steuerrecht
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstraße 150 | 44801 Bochum

Professor Dr. Sebastian Unger, geboren 1975, studierte von 1997 bis 2002 Rechtswissenschaft an der Universität Passau. 2007 wurde er an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über das Verfassungsprinzip der Demokratie promoviert. Im Anschluss war er bis 2015 Akademischer Rat am Lehrstuhl des Richters des Bundesverfassungsgerichts Professor Dr. Peter M. Huber. Dort habilitierte er sich 2014 mit einer wettbewerbsrechtlichen Arbeit. Seit 2015 lehrt Sebastian Unger an der Ruhr-Universität Bochum, zunächst als Inhaber einer Professur für Öffentliches Recht und seit 2017 als Inhaber eines Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Wirtschafts- und Steuerecht. Zu seinen Forschungsgebieten zählt insbesondere das Recht der Zivilgesellschaft und hier vor allem das steuerliche Gemeinnützigkeits- und Spendenrecht. Sebastian Unger ist Mitherausgeber der „npoR – Zeitschrift für das Recht der Non Profit Organisationen“ und Mitveranstalter des Bochumer „Stiftungsrechtstags“.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

Michaela Wintrich
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Co-Leitung des Arbeitskreises Förderstiftungen
Gründende Geschäftsführerin 
Unternehmensstiftung für Chancengerechtigkeit
Neuer Wall 80 | 20354 Hamburg

Michaela Wintrich ist eine erfahrene Führungspersönlichkeit mit umfangreicher Expertise in Bildung, Kommunikation und strategischer Entwicklung. Sie hat an der Leuphana Universität Lüneburg in Kulturwissenschaften promoviert und anschließend an der Harvard University einen Master of Public Policy absolviert. Ihre berufliche Laufbahn umfasst Tätigkeiten als Referentin des Kanzlers der Leuphana Universität, Projektmanagerin und Kommunikationsleiterin bei Teach First Deutschland sowie Geschäftsführerin der Hans Weisser Stiftung. Seit 2021 ist sie Gründende Geschäftsführerin der Unternehmerstiftung für Chancengerechtigkeit. Zusätzlich engagiert sie sich ehrenamtlich im Bildungsbereich und als Beiratsmitglied bei PHASE BE.

Funktionen beim Bundesverband Deutscher Stiftungen

© Robert Bosch Stiftung, Michael Fuchs

Dr. Dagmar Wolf
Mitglied der Konferenz der Arbeitskreisleitungen
Leitung des Arbeitskreises Bildung

Bereichsleiterin Bildung
Robert Bosch Stiftung GmbH
Heidehofstr. 31 | 70184 Stuttgart

Dr. Dagmar Wolf ist ausgebildete Realschullehrerin und promovierte Pädagogin. Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte umfassen Lehr- und Lernforschung, Qualitätsentwickung und Qualitätssicherung von institutionellen Bildungsprozessen und Steuerung von Bildungssystemen.

Sie ist seit 2015 Bereichsleiterin Bildung bei der Robert Bosch Stiftung.

Funktion beim Bundesverband Deutscher Stiftungen