Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft
Im Arbeitskreis Bildung denken Stiftungen über bildungspolitische Fragestellungen nach, tauschen sich über wirkungsvolle Projekte und Programme aus und lernen voneinander. Der Arbeitskreis Bildung bietet einen Rahmen, in dem offen und kritisch über den eigenen Stiftungsbeitrag zur lokalen oder überregionalen Bildungsentwicklung diskutiert wird. Bildungsaktive Stiftungen finden hier gute Ideen und neue Perspektiven, die ihr Handeln bereichern können.
Jahrestagung 2023
Die nächste Jahrestagung des Arbeitskreises Bildung findet am 19. und 20. Oktober in Düsseldorf statt. Weitere Informationen finden Sie hier rechtzeitig vor der Veranstaltung.
Webtalks Backstage Bildung
Der Bildungssektor ist ständig in Bewegung. Daher ergänzt der Arbeitskreis Bildung seine bewährten Präsenzformate um ein regelmäßiges, kompaktes, digitales Format. In jeweils 60-90 Minuten stellen wir in Webtalks vor, was die Bildungswelt aktuell beschäftigt:
Datum: 23. Mai 2023, 12:30-13:30
Backstage Bildung: "Zur Situation von psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule"
mit Prof. Dr. Julian Schmitz, Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig und Leiter des BiPsy-Monitors
Moderation: Dr. Dagmar Wolf (Robert Bosch Stiftung)
Die psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Gründe werden vielfältige benannt: Corona, Krieg, Klimakrise, wirtschaftliche Sorgen und Armut. Gleichzeitig gibt es zu wenig Unterstützungs- und Beratungsangebote. Schule kann in dieser Situation ein stabilisierender Lern- und Lebensort sein. Konkrete Präventions- und Interventionsformate sind allerdings noch wenig ausgebaut. Schule selbst kann aber auch zu einem zusätzlichen Belastungsfaktor werden, z.B. mit Blick auf die Prüfungskultur.
Prof. Dr. Julian Schmitz gibt Einblicke in aktuelle empirische Daten zur psychosozialen Belastung von Kindern und Jugendlichen, zu psychosozialen Hilfebedarfen und – angeboten an Schulen, zur Wechselwirkung von Unterrichtsmerkmalen und psychischer Gesundheit sowie zukünftiger Handlungs- und Forschungsfelder.
Prof. Dr. Schmitz wird ebenfalls den BiPsy-Monitor Bildung und psychische Gesundheit vorstellen, ein neues Forschungsprojekt der Robert Bosch Stiftung, der Universität Leipzig und der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover. Ziel des Projektes ist der Aufbau eines bundesweiten Monitors, der die psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen in ambulanten psychotherapeutischen Versorgungsstrukturen und an Schulen entlang der Zeitachse von vier Jahren abbildet. Im Rahmen der Studie werden zudem Zusammenhänge zwischen Unterricht und der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen untersucht sowie Barrieren zur Inanspruchnahme von Hilfsangeboten.
Backstage Bildung: "Lernen von morgen"
18. Januar 2023 mit Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze (DIPF)
Wie lernen wir (über)morgen? Und vor allem – welche Wünsche und Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche dazu? Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze stellten enorM vor, das im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt wurde.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Der Lockdown ist kein Knock-Down"
23. Juni 2022 mit Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg)
Für viele Jugendliche sind Offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Ort des Aufwachsens. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie konnte diese Arbeit mit den jungen Menschen allerdings nicht mehr so stattfinden, wie die Konzeptionen der Einrichtungen es vorsehen.
Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg) hat die Auswirkungen des Lockdowns wissenschaftlich untersucht und die Ergebnisse ihrer Studien im Webtalk des Arbeitskreises Bildung vorgestellt.
Dokumentation
Jahrestagung 2022: Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft. Was ein zukunftsfähiges Bildungssystem benötigt und wie Stiftungen dazu beitragen können
4.-5. Mai 2022, Joachim Herz Stiftung, Hamburg
Material der Jahrestagung 2022
Backstage Bildung: "Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und die Möglichkeiten von Stiftungen"
25. April 2022 mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück)
Das deutsche Bildungssystem kann seit Jahrzehnten die Erwartung nicht erfüllen, allen Kindern und Jugendlichen faire Bildungschancen zu ermöglichen. Vielmehr reproduziert es die sozioökonomischen und soziokulturellen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Ganztagsausbau und regionale Bildungsnetzwerke lenken den Blick zunehmend auf weitere Bildungsakteure neben der Schule. Welche Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit bieten sich auch vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrung und welche Rolle können Stiftungen dabei spielen?
Dokumentation
Backstage Bildung: "Kind und Familie seit der Pandemie"
10. März 2022 mit der Kindheitsforscherin Prof. Dr. Sabine Andresen (Goethe Uni Frankfurt am Main)
Welche Erfahrungen haben Eltern und Kinder während der Corona-Maßnahmen in Schulen und Kitas gemacht, wie konnten sie Kinderbetreuung, Schulbildung und Erwerbsarbeit vereinen und wie hat das ihr Wohlbefinden beeinflusst?
Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „KiCo“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main nach, die Prof. Dr. Sabine Andresen im Webtalk des Arbeitskreises Bildung vorgestellt hat.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Ungerecht von Anfang an?"
7. Dezember 2021 mit Martin Spiewak (DIE ZEIT)
Bildung in Deutschland spaltet. Wie steht es also um die Chancengerechtigkeit in Deutschland? Welche Folgen ergeben sich für eine progressive Bildungspolitik? Und was bedeuten die Studienergebnisse für die Arbeit der Bildungsstiftungen?
Bildungsjournalist Martin Spiewak (DIE ZEIT) hat sich jüngst dieser Thematik angenommen und in einem vielbeachteten Artikel Licht auf Forschungserkenntnisse geworfen - und im Arbeitskreis Bildung dazu gesprochen.
Dokumentation
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Bildung diskutiert wurden.
2022 | Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft. Was ein zukunftsfähiges Bildungssystem benötigt und wie Stiftungen dazu beitragen können | |
2021 | Geschlecht in Bildungsprozessen: Wie kann gerechte geschlechtersensible Bildung gelingen? | |
2020 | "Digital dabei - Wie die digitale Kommunikation von Stiftungen Bildungsgerechtigkeit befördern und Benachteiligung ausgleichen kann" |
|
2019 | "Demokratiebildung in der digitalen Welt" | Programm herunterladen |
2017 | "Soziale Disparitäten und digitale Spaltung überwinden – Die Rolle der Bildungsstiftungen" | Programm herunterladen |
2016 | "Digitale Transformation und Bildung" | Programm herunterladen |
2015 | "Groß und klein – doch nie allein?!" | Programm herunterladen |

Miriam Koch
Referentin Onlinekommunikation
Telefon (030) 897947-32
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Ingmar Ahl
Vorstand
Karg-Stiftung
Mehr