Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft
Im Arbeitskreis Bildung denken Stiftungen über bildungspolitische Fragestellungen nach, tauschen sich über wirkungsvolle Projekte und Programme aus und lernen voneinander. Der Arbeitskreis Bildung bietet einen Rahmen, in dem offen und kritisch über den eigenen Stiftungsbeitrag zur lokalen oder überregionalen Bildungsentwicklung diskutiert wird. Bildungsaktive Stiftungen finden hier gute Ideen und neue Perspektiven, die ihr Handeln bereichern können.
Jahrestagung vom 19. bis 20. Oktober 2023 in Düsseldorf
Die Jahrestagung des Arbeitskreises Bildung findet in den Räumlichkeiten der WHU Düsseldorf statt. Gastgebende Stiftung ist die Wübben Stiftung Bildung.
Faktor Fachkraft – wie der Fachkräftemangel das Bildungssystem bedroht und was Stiftungen dagegen tun können
Gut ausgebildete Fachkräfte sind der Schlüssel für ein leistungsfähiges Bildungssystem. Auf die Fachkräfte kommt es an in Kita, Schule, Jugendhilfe und Beratung – und vor allem im Bildungsgang des einzelnen Kindes und Jugendlichen. Die massive Personalnot als drängendstes Problem des deutschen Bildungssystems stellt damit nicht nur dessen Zukunft in Frage, sie betrifft den Bildungsgang jedes Einzelnen ganz unmittelbar.
Wie groß ist das Problem Personalmangel im Bildungssystem wirklich? Welche Daten und Erkenntnisse haben Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zur Situation? Auf der Jahrestagung des Arbeitskreis Bildung wollen wir diskutieren, welche Strategien und Maßnahmen helfen, um den personalen Kollaps von Kita und Schule abzuwenden, das Arbeiten im Bildungssystem attraktiv zu gestalten und zugleich Qualität, Vielfalt und Leistungsfähigkeit zu erhalten. Wie können Stiftungen beitragen, um Bildung inhaltlich reformiert und ressourcenoptimiert zu gestalten?
Webtalks Backstage Bildung
Der Bildungssektor ist ständig in Bewegung. Daher bietet der Arbeitskreis Bildung neben seinen bewährten Präsenzformaten auch ein regelmäßiges, kompaktes, digitales Format. In jeweils 60 Minuten stellen wir in Webtalks vor und diskutieren mit Ihnen, was die Bildungswelt aktuell beschäftigt.
Über weitere Termine informieren wir Sie zu gegebener Zeit an dieser Stelle.
Faktor Fachkraft – wie der Fachkräftemangel das Bildungssystem bedroht und was Stiftungen dagegen tun können
Treffen des Arbeitskreises Bildung, WHU Düsseldorf
Programm
Die Tagung findet statt im Gebäude 1 "Bogenhalle" (siehe Lageplan unter "Weitere Infos").
Donnerstag, 19. Oktober 2023
ab 12:30 Uhr
Mittagsimbiss
14:00-14:25 Uhr
Begrüßung und Einführung
- Dr. Ingmar Ahl, Leiter des Arbeitskreises Bildung und Vorstand Karg-Stiftung
- Dr. Dagmar Wolf, Leiterin des Arbeitskreises Bildung und Bereichsleiterin Bildung Robert Bosch Stiftung
- Dr. Markus Warnke, Gastgeber Arbeitskreis Bildung und Geschäftsführer Wübben Stiftung Bildung
- Peter Kreutter, Managing Director Foundations WHU – Otto Beisheim School of Management
14:30 Uhr
Impulsvortrag: Fachkräfte – welche und wie viele braucht das Bildungssystem der Zukunft? Und wo kommen diese her?
Prof. Dr. Falk Radisch, Universität Rostock
15:15 Uhr
Diskussion mit Stiftungsvertreter:innen
- Stiftungsvertreter:in N.N. Kita
- Stiftungsvertreter:in N.N. Schule
- Stiftungsvertreter:in N.N. Außerschulisches/Stipendien
16:00 Uhr
Habt ihr schon gehört? Kaffeeklatsch der Bildungsstiftungen
16:30 Uhr
Austausch mit der Wissenschaft: Fokus ins System
Fokus Schule:
- Prof. Dr. Falk Radisch, Universität Rostock
- Dr. Dagmar Wolf – Robert Bosch Stiftung (Schulbarometer)
Fokus Kita:
- Prof. Dr. Anke König - Universität Vechta, Professur für Allgemeine Pädagogik mit Schwerpunkt Frühpädagogik
- Anette Stein – Bertelsmann Stiftung (Ländermonitor Frühkindliche Bildung)
Fokus Jugendhilfe:
- Prof. Dr. Friederike Siller, TU Köln
- Jacob Chammon – Telekom Stiftung (Ich kann was! u.a.)
18:00 Uhr
Informationen zu Tag 2 der Jahrestagung
ab 18:30 Uhr
Essen, Getränke und gute Gespräche im Hase & Igel
Freitag, 20. Oktober 2023
ab 08:30 Uhr
Ankommen und Kaffee
09:00 Uhr
Lightning Talks: Stiftungsideen zur Gestaltung des Fachkräftemangels
Auf Basis der Lightning Talks erarbeiten die Teilnehmer*innen in Kleingruppen eigene Ideen und Ansätze zur Bewältigung des Fachkräftemangels.
- Attrahierung: MiLeNa (MINT-Lehrkräfte Nachwuchsförderung), Hans Riegel Stiftung - Peter Laffin
- Ausbildung: Studienkolleg für Lehramtsstudierende, Stiftung der deutschen Wirtschaft - Dr. Arndt Schnöring
- Quereinsteiger: Teach First, Haniel Stiftung - Mira Grub
- Mentale Gesundheit: Mental Health First Aid (MHFA), Prof. Otto Beisheim Stiftung - Ulf Matysiak
- Integration Fachkräfte Ausland: Vielfalt willkommen. Kita-Fachkräfte aus dem Ausland, Robert Bosch Stiftung/BBQ - Sibylle Sock-Schweitzer (BBQ)
- Weiterbildung: Einfach.Klasse.Brandenburg, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung - Anna Davis
10:00 Uhr
Kaffeepause
10:30 Uhr
Workshops: Die Kraft des Sektors - Ideen deutscher Stiftungen zur Behebung des Fachkräftemangels
Themen:
- Ich mach was mit Bildung – und Du? Wie wird das Berufsfeld Bildung interessant?
- Jedem Anfang wohnt… Was braucht es in der Ausbildung von Fachkräften?
- Ab morgen bin ich Erzieher! Welche Potenziale bietet der Quereinstieg?
- Mir geht’s nicht gut – Was trägt zu mentalen Gesundheit bei?
- Willkommen in Deutschland! Wie kann die Anwerbung aus dem Ausland gelingen?
- Jeden Tag was Neues – Welche Fort- und Weiterbildungsangebote braucht es?
12:00 Uhr
Blitzlicht: Empfehlungen deutscher Stiftungen, was gegen den Fachkräftemangel hilft
- Dr. Ingmar Ahl und Dr. Markus Warnke im Dialog mit Oliver Bals (Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (MSB NRW))
12:55 Uhr
Abschluss, Abschied und Ausblick
13:00 Uhr
Mittagsimbiss und Ende der Jahrestagung
Tagungsort
WHU – Otto Beisheim School of Mangement – Campus Düsseldorf
Erkrather Str. 224a
40233 Düsseldorf
Anfahrt
Alle Infos zur Anfahrt erhalten Sie hier. Zum Lageplan des WHU-Geländes gelangen Sie hier.
Teilnahmegebühren
- Für Mitglieder des Bundesverbandes (Stiftungen, gemeinnützige Organisationen): 100 Euro
- Für externe Interessierte (Stiftungen, gemeinnützige Organisationen): 150 Euro
Backstage Bildung: "Ungleiche Ausgangsbedingungen verlangen ungleiche Unterstützung: Wie können Stiftungen Bildungschancen für junge Menschen schaffen?"
28. Juni 2023 mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Präsidentin Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Faire Bildungschancen gehören zu den Grundpfeilern unseres Wertesystems. Dennoch beobachten wir unverändert, dass in Deutschland Werdegänge vergleichsweise stark von der sozialen Herkunft bestimmt werden. Wie können wir unterstützen, dass alle Jugendlichen ihre Bildungs- und Berufsbiografien erfolgreich gestalten? Wie können Stiftungen hier Bildungschancen für junge Menschen schaffen? Der thematische Input von Prof. Allmendinger bildet den Auftakt zu den Jubiläumsaktivitäten der Stiftung der Deutschen Wirtschaft für den Studienkompass.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Lernen von morgen"Backstage Bildung: "Zur Situation von psychisch belasteten Kindern und Jugendlichen im Kontext Schule"
23. Mai 2023 mit mit Prof. Dr. Julian Schmitz, Lehrstuhl Klinische Kinder- und Jugendpsychologie an der Universität Leipzig und Leiter des BiPsy-Monitors
Prof. Dr. Julian Schmitz gibt Einblicke in aktuelle empirische Daten zur psychosozialen Belastung von Kindern und Jugendlichen, zu psychosozialen Hilfebedarfen und – angeboten an Schulen, zur Wechselwirkung von Unterrichtsmerkmalen und psychischer Gesundheit sowie zukünftiger Handlungs- und Forschungsfelder.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Lernen von morgen"
18. Januar 2023 mit Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze (DIPF)
Wie lernen wir (über)morgen? Und vor allem – welche Wünsche und Vorstellungen haben Kinder und Jugendliche dazu? Dr. Juliane Grünkorn und Dr. Melanie Verhovnik-Heinze stellten enorM vor, das im Rahmen des „Wissenschaftsjahrs 2022 – Nachgefragt!“ am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation durchgeführt wurde.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Der Lockdown ist kein Knock-Down"
23. Juni 2022 mit Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg)
Für viele Jugendliche sind Offene Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit ein wichtiger Ort des Aufwachsens. Unter den Bedingungen der Corona-Pandemie konnte diese Arbeit mit den jungen Menschen allerdings nicht mehr so stattfinden, wie die Konzeptionen der Einrichtungen es vorsehen.
Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg) hat die Auswirkungen des Lockdowns wissenschaftlich untersucht und die Ergebnisse ihrer Studien im Webtalk des Arbeitskreises Bildung vorgestellt.
Dokumentation
Jahrestagung 2022: Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft. Was ein zukunftsfähiges Bildungssystem benötigt und wie Stiftungen dazu beitragen können
4.-5. Mai 2022, Joachim Herz Stiftung, Hamburg
Material der Jahrestagung 2022
Backstage Bildung: "Die ungerechte Gesellschaft, ihr Bildungssystem und die Möglichkeiten von Stiftungen"
25. April 2022 mit Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani (Universität Osnabrück)
Das deutsche Bildungssystem kann seit Jahrzehnten die Erwartung nicht erfüllen, allen Kindern und Jugendlichen faire Bildungschancen zu ermöglichen. Vielmehr reproduziert es die sozioökonomischen und soziokulturellen gesellschaftlichen Ungleichheiten. Ganztagsausbau und regionale Bildungsnetzwerke lenken den Blick zunehmend auf weitere Bildungsakteure neben der Schule. Welche Chancen für mehr Bildungsgerechtigkeit bieten sich auch vor dem Hintergrund der Pandemie-Erfahrung und welche Rolle können Stiftungen dabei spielen?
Dokumentation
Backstage Bildung: "Kind und Familie seit der Pandemie"
10. März 2022 mit der Kindheitsforscherin Prof. Dr. Sabine Andresen (Goethe Uni Frankfurt am Main)
Welche Erfahrungen haben Eltern und Kinder während der Corona-Maßnahmen in Schulen und Kitas gemacht, wie konnten sie Kinderbetreuung, Schulbildung und Erwerbsarbeit vereinen und wie hat das ihr Wohlbefinden beeinflusst?
Diesen und weiteren Fragen geht die Studie „KiCo“ der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main nach, die Prof. Dr. Sabine Andresen im Webtalk des Arbeitskreises Bildung vorgestellt hat.
Dokumentation
Backstage Bildung: "Ungerecht von Anfang an?"
7. Dezember 2021 mit Martin Spiewak (DIE ZEIT)
Bildung in Deutschland spaltet. Wie steht es also um die Chancengerechtigkeit in Deutschland? Welche Folgen ergeben sich für eine progressive Bildungspolitik? Und was bedeuten die Studienergebnisse für die Arbeit der Bildungsstiftungen?
Bildungsjournalist Martin Spiewak (DIE ZEIT) hat sich jüngst dieser Thematik angenommen und in einem vielbeachteten Artikel Licht auf Forschungserkenntnisse geworfen - und im Arbeitskreis Bildung dazu gesprochen.
Dokumentation
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Bildung diskutiert wurden.
2022 | "Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft. Was ein zukunftsfähiges Bildungssystem benötigt und wie Stiftungen dazu beitragen können" | |
2021 | "Geschlecht in Bildungsprozessen: Wie kann gerechte geschlechtersensible Bildung gelingen?" | |
2020 | "Digital dabei - Wie die digitale Kommunikation von Stiftungen Bildungsgerechtigkeit befördern und Benachteiligung ausgleichen kann" |
|
2019 | "Demokratiebildung in der digitalen Welt" | Programm herunterladen |
2017 | "Soziale Disparitäten und digitale Spaltung überwinden – Die Rolle der Bildungsstiftungen" | Programm herunterladen |
2016 | "Digitale Transformation und Bildung" | Programm herunterladen |
2015 | "Groß und klein – doch nie allein?!" | Programm herunterladen |

Miriam Koch
Referentin Onlinekommunikation
Telefon (030) 897947-32
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Ingmar Ahl
Vorstand
Karg-Stiftung
Dr. Dagmar Wolf
Bereichsleiterin Bildung
Robert Bosch Stiftung
Mehr