Stiftungen setzen Zeichen in der Bildungslandschaft
Im Arbeitskreis Bildung denken Stiftungen über bildungspolitische Fragestellungen nach, tauschen sich über wirkungsvolle Projekte und Programme aus und lernen voneinander. Der Arbeitskreis Bildung bietet einen Rahmen, in dem offen und kritisch über den eigenen Stiftungsbeitrag zur lokalen oder überregionalen Bildungsentwicklung diskutiert wird. Bildungsaktive Stiftungen finden hier gute Ideen und neue Perspektiven, die ihr Handeln bereichern können.
"Stiftungen im Bildungssystem: Mehr bewirken durch Innovation und Transfer"
Jahrestagung des Arbeitskreises Bildung im Bundesverband Deutscher Stiftungen
20./21. Februar 2025 in Stuttgart bei der Robert Bosch Stiftung
Stiftungen können eine zentrale Rolle im Bildungssystem spielen, wenn es um den Transfer von Erkenntnissen aus Bildungsforschung und guter Bildungspraxis geht. Sie fördern eine nachhaltige und wirkungsvolle Umsetzung von Reformvorhaben und Innovationen im Bildungssystem und beschleunigen den Austausch von Ideen – auf regionaler Ebene genauso wie im Rahmen von Programmen mit Bildungsministerien. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie Stiftungen in einer sich verändernden Bildungslandschaft interagieren können, welche Chancen und Herausforderungen sich daraus ergeben und wie sie ihre Rolle als Impulsgeber und Förderer für Innovationen wirkungsvoll definieren und Transfer gestalten können.
Programm
Donnerstag, 20. Februar 2025
Vormittags (optional)
Besuch von Projekten in Stuttgart vor Ort; um gesonderte Anmeldung wird gebeten
12:30 Uhr
Mittagessen
13:30 Uhr
Eröffnung
Dr. Ingmar Ahl, Karg-Stiftung , Leitung Arbeitskreis Bildung
Dr. Dagmar Wolf, Robert Bosch Stiftung, Leitung Arbeitskreis Bildung
14:00 Uhr
Eröffnungsvortrag: "Herausforderungen im Bildungssystem und die Rolle von Stiftungen"
Prof. Dr. Nina Bremm, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
15:00 Uhr
Diskussion "Welche Rolle sollten Stiftungen einnehmen – eine Diskussion aus verschiedenen Perspektiven, u.a. einer ehemaligen Bildungsministerin und eines Schulleiters“
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
World Café zur Diskussion der Vorträge und zu Projektbeispielen aus Bildungsstiftungen
18:30 Uhr
Abendessen und "Fuck-Up-Night – Stiftungen berichten übers Scheitern“
Freitag, 21. Februar 2025
08:30 Uhr
Ankommen
09:00 Uhr
Einstieg in den Tag
09:05 Uhr
Vortrag "Transfer als Herausforderung – Stiftungen als Brückeninstitutionen im Bildungsbereich?!“ Prof. Dr. Christiane Spiel, Universität Wien
10:00 Uhr
Blick über den Tellerrand: Eine internationale Stiftung stellt sich vor
10:30 Uhr
Barcamp: Erklärung und Themensammlung
10:45 Uhr
Barcamp – Runde 1
11:30 Uhr
Barcamp – Runde 2
12:15 Uhr
Vorstellung der Ergebnisse als Blitzlicht aus den Gruppen
12:30 Uhr
Abschluss-Diskussion: "Wie können Bildungsstiftungen in ihrer Unterschiedlichkeit gemeinsam mehr erreichen?"
13:00 Uhr
Mittagessen und Abschluss
13:45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Tagungsort
Robert Bosch Stiftung
Heidehofstr. 31
70184 Stuttgart
Telefon 0711 460 84-0
info[at]bosch-stiftung[punkt]de
www.bosch-stiftung.de
Seit 1986 ist das Wohnhaus von Robert Bosch in der Stuttgarter Heidehofstraße Hauptsitz der Robert Bosch Stiftung. Im virtuellen Rundgang können Sie die Villa und den angrenzenden Park besichtigen. Wer wir sind | Robert Bosch Stiftung
Hotelempfehlungen
Es gibt ein Abrufkontingent im Motel One Stuttgart-Mitte (Lautenschlagerstraße 14, 70173 Stuttgart) für 109 Euro pro Einzelzimmer pro Nacht, plus optional 17,50 Euro für Frühstück. Abrufstichwort ist 535573851. Das Hotelkontigent besteht bis zum 31.12.2024.
Veranstaltungsticket – klimafreundlich reisen
Für die Anreise zu Veranstaltungen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gelten Sonderkonditionen bei der Deutschen Bahn.
Veranstaltungsticket für einfache Fahrt:
Veranstaltungsticket einfache Fahrt mit Zugbindung (solange der Vorrat reicht):
2. Klasse 51,90 Euro | 1. Klasse 84,90 Euro
Veranstaltungsticket einfache Fahrt vollflexibel:
2. Klasse 72,90 Euro | 1. Klasse 106,90 Euro
Anfahrt mit der Bahn (Hauptbahnhof Stuttgart)
Mit dem Taxi (rund 5 km) oder mit der Straßenbahnlinie U15 in Richtung Ruhbank bis zur Haltestelle Heidehofstraße. Von dort fünf Minuten Fußweg zur Stiftung.
Webtalks Backstage Bildung
Der Bildungssektor ist ständig in Bewegung. Daher bietet der Arbeitskreis Bildung neben seinen bewährten Präsenzformaten auch ein regelmäßiges, kompaktes, digitales Format. In jeweils 60 Minuten stellen wir in Webtalks vor und diskutieren mit Ihnen, was die Bildungswelt aktuell beschäftigt.
Backstage Bildung
"Ganztag: Räume für neue Bildung – und was Stiftungen dazu beitragen können"
Webtalk, 04. September 2024
"Wählen ab 16 Jahren – Gegenwart und Zukunft politischer Bildung"
Webtalk, 26. Juni 2024
"Wie Eltern auf Bildung und die berufliche Zukunft ihrer Kinder blicken. Ergebnisse der Körber-Stiftung"
Webtalk, 22. Januar 2024
Mitschnitte zu den Webtalks finden Mitglieder exklusiv im Mitgliederbereich.
Jahrestagung 2023
Die Jahrestagung des Arbeitskreises Bildung fand vom 19. bis 20. Oktober 2023 in den Räumlichkeiten der WHU Düsseldorf zum Thema "Faktor Fachkraft – wie der Fachkräftemangel das Bildungssystem bedroht und was Stiftungen dagegen tun können" statt. Gastgebende Stiftung war die Wübben Stiftung Bildung.
Impressionen aus Düsseldorf
Themenrückblick
Verschaffen Sie sich einen Überblick, welche Themen beim Arbeitskreis Bildung diskutiert wurden.
2023 | "Faktor Fachkraft – wie der Fachkräftemangel das Bildungssystem bedroht und was Stiftungen dagegen tun können" | |
2022 | "Zukunft der Bildung – Bildung der Zukunft. Was ein zukunftsfähiges Bildungssystem benötigt und wie Stiftungen dazu beitragen können" | |
2021 | "Geschlecht in Bildungsprozessen: Wie kann gerechte geschlechtersensible Bildung gelingen?" | |
2020 | "Digital dabei - Wie die digitale Kommunikation von Stiftungen Bildungsgerechtigkeit befördern und Benachteiligung ausgleichen kann" |
|
2019 | "Demokratiebildung in der digitalen Welt" | Programm herunterladen |
2017 | "Soziale Disparitäten und digitale Spaltung überwinden – Die Rolle der Bildungsstiftungen" | Programm herunterladen |
2016 | "Digitale Transformation und Bildung" | Programm herunterladen |
2015 | "Groß und klein – doch nie allein?!" | Programm herunterladen |
Isabelle Schlüter
Referentin Mitgliederservice
Telefon (030) 89 79 47-35
Leitung des Arbeitskreises
Dr. Ingmar Ahl
Vorstand
Karg-Stiftung
Dr. Dagmar Wolf
Bereichsleiterin Bildung
Robert Bosch Stiftung
Mehr