Transparenzregister: Offener Brief mahnt zu weniger Bürokratie

Stiftungsrecht
26.04.2021
Stiftungsrecht
Zurück zur Übersicht

Mit einem offenen Brief an Bundesfinanzminister Scholz reagiert das Bündnis für Gemeinnützigkeit zusammen mit weiteren Unterzeichnenden auf die bürokratischen Hürden im Zusammenhang mit dem Transparenzregister. Zentrale Forderungen sind hierbei, doppelte Meldepflichten zu verhindern und eine automatische Gebührenbefreiung zu erreichen.

Berlin, 9. April 2021

Transparenzregister: Aktuelle Gebührenbescheide stoppen und geplantes Gesetz anpassen


Sehr geehrter Herr Minister,

selten war der gesellschaftliche Zusammenhalt so wichtig wie in der Coronakrise. Nur wenn alle Verantwortung füreinander übernehmen und zumindest vorübergehend eigene Entfaltungsrechte zurückstellen, kann die kollektive Eindämmung der Pandemie gelingen. In dieser Zeit zeigt sich, wie sehr gesellschaftlicher Zusammenhalt eine gelebte Einstellung und Tugend ist.

Bürgerschaftlich Engagierte gehen auch in der gegenwärtigen Krise einen Schritt weiter. Ihr Engagement ist wesentlicher Teil des Zusammenlebens in Deutschland: Sie gestalten das Gemeinwesen, übernehmen Verantwortung und stoßen Veränderungen an. Für viele Menschen schaffen sie – auch in der Pandemie – soziale Orte. Im vergangenen Jahr haben sie sich für jene eingesetzt, die von der Covid-19-Pandemie besonders betroffen sind und entwickelten unzählige Projekte wie Spenden- und Mitmachaktionen zum Erhalt unterschiedlichster Bereiche unseres gesellschaftlichen Lebens.

Dabei trifft die Corona-Pandemie auch die Zivilgesellschaft. Das Vereinsleben muss unter erschwerten Bedingungen gestaltet werden. Bereits jetzt berichten 100.000 der über 600.000 deutschen Vereine von Mitgliederaustritten, zahlreiche gemeinnützige Organisationen erleiden dramatische Einnahmerückgänge und durchleben infolgedessen eine existenzielle Krise.

Nichts wäre schädlicher, als die organisierte Zivilgesellschaft, die Infrastrukturen von Engagement und gesellschaftlichem Zusammenhalt, gerade jetzt zu schwächen!

Doch genau in diesen Wochen werden Vereinen in ganz Deutschland Gebührenbescheide des Bundesanzeiger Verlags für die Führung des Transparenzregisters zugestellt. Mit Hinweis auf das Geldwäschegesetz wird von allen Vereinen die Entrichtung einer Gebühr rückwirkend für die letzten vier Jahre gefordert. Dabei bleibt häufig ungeprüft, ob die Vereine überhaupt schon seit drei Jahren bestehen.

Für viele Engagierte ist das ein Affront, zumal in den Anschreiben die Intention des Transparenzregisters nicht erläutert wird und auch eine Gebührenbefreiung für die gemeinnützigen Organisationen aufwändig ist. Gefühlt kommt der Vorgang daher einer Beweislastumkehr gleich.

Das bürokratiegewordene Misstrauen ist unverhältnismäßig, wenn man in Betracht zieht, dass über die Hälfte der Vereine in Deutschland Jahreseinnahmen von weniger als 10.000 Euro haben und die meisten über keine hauptamtlich besetzte Geschäftsstelle verfügen.

Durch die problematische Umsetzung gerät die Einrichtung eines Transparenzregisters zu Unrecht selbst in die Kritik. Auch zeigt sich einmal mehr, dass die überwiegend (zu ca. 95 Prozent) gemeinnützige Vereinslandschaft in Deutschland ein europäischer Sonderfall ist. Bei der Umsetzung eines europäischen Transparenzregisters ist dies nicht adäquat berücksichtigt worden.

Es ist also kaum verwunderlich, dass die Reaktionen bei Engagierten teilweise heftig ausfallen. Die demotivierende Wirkung durch das Misstrauen und die unverhältnismäßige Bürokratisierung konterkarieren jegliche Bemühung um eine Anerkennungskultur für bürgerschaftliches Engagement. Die Gründung der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt im vergangenen Jahr war ein gutes Beispiel für den Einsatz der Politik, der Bürokratisierung entgegenzuwirken und die Vereinsarbeit zu unterstützen.

Wir fordern daher:

  • Den aktuellen Versand von Gebührenbescheiden zu stoppen und bereits gezahlte Gebühren zu erstatten.
  • Keine neuen eigenständigen Meldepflichten für gemeinnützige Vereine einzuführen. (Die im Entwurf des Transparenz-Finanzinformationsgesetz Geldwäsche (TraFinGw) geplanten zusätzlichen Meldepflichten erhöhen die bürokratische Mehrbelastung und gehen, da auf wirtschaftliche Aktivitäten abzielend, an der Realität gemeinnütziger Vereine vorbei. Denn die Vereine sind mit ihren rechtlichen Vertreter:innen im Vereinsregister bereits eingetragen und die Einnahmen nd Ausgaben werden mindestens alle drei Jahre vom Finanzamt geprüft.)
  • Die automatische Gebührenbefreiung für Vereine, deren Gemeinnützigkeit vom Finanzamt anerkannt wurde, ohne gesonderten Antrag umzusetzen. Auch die Bundesländer setzen sich im Bundesrat für die Gebührenbefreiung von gemeinnützigen Vereinen ein (Drs. 133/21).
  • Auch laufende Gesetzgebungsverfahren, wie z. B. das TraFinGw, auf ihre Bürokratiebelastung für das bürgerschaftliche Engagement zu überprüfen und anzupassen.
  • Darüber hinaus soll zukünftig im Sinne einer Engagementverträglichkeitsprüfung die Bürokratiebelastung für rein ehrenamtlich getragene Strukturen systematisch abgebaut und in laufenden Gesetzgebungsverfahren geprüft werden.

Wir hoffen sehr, dass mit Ihrer Unterstützung den freiwillig Engagierten die bürokratischen Stolpersteine aus dem Weg geräumt und das zivilgesellschaftliche Engagement gestärkt werden können.

Für ein Gespräch stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
DIE INITIATOR*INNEN

Erich Steinsdörfer
Mitglied des Sprecher:innenrats
Bündnis für Gemeinnützigkeit

Marie-Alix Frfr. Ebner von Eschenbach
Mitglied des Sprecher:innenrats
Bündnis für Gemeinnützigkeit

Clara Wengert
Mitglied des Sprecher:innenrats
Bündnis für Gemeinnützigkeit

Veronika Rücker
Vorstandsvorsitzende
Deutscher Olympischer Sportbund

Olaf Zimmermann
Geschäftsführer
Deutscher Kulturrat

Prof. Dr. Frank Druffner
Vorstandsvorsitzender
Dachverband der Kulturfördervereine

Dr. Holger Krimmer
Geschäftsführer
Zivilgesellschaft in Zahlen

Birgit Bursee
1. Vorstandsvorsitzende
Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen

Dr. Thomas Röbke
Sprecherratsvorsitzender
Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement

Lisi Maier
Vorsitzende
Deutscher Bundesjugendring

Prof. Dr. Kai Niebert
Präsident
Deutscher Naturschutzring

Download

Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister

Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsrecht

Grundsteuerreform – Handlungsbedarf für Stiftungen

Die Grundsteuerreform betrifft auch Stiftungen, selbst wenn sie mit ihrem Grundbesitz grundsteuerbefreit sind. Eine erneute Prüfung der Steuerbefreiung ist nicht ausgeschlossen.

Mehr
Pressemitteilungen

Erfolg für Stiftungen: Bundestag beschließt Stiftungsrechtsreform

In seiner Sitzung vom 24. Juni 2021 hat der Bundestag die dringend notwendige Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt das neue Gesetz, da es zu mehr Rechtssicherheit führt, sieht jedoch Bedarf für weitere Reformschritte. Stiftungen haben nun mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Weiterentwicklung.

Mehr
Stiftungsrecht

Häufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform

Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.

Mehr