
Klimakrise: Best Practice-Beispiele zum Klimaschutz einfach in den Stiftungsalltag integrieren
Die globale Klimakrise zwingt auch Stiftungen, ihr Handeln zu überprüfen. In unserer Serie "Stimmen aus Stiftungen zum Klimaschutz" fragen wir nach, in welcher Form sich Stiftungen bereits für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Dazu sprachen wir mit Adrian Johst, Geschäftsführer, Naturstiftung David.

Dank der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) ist das Thema Klimaschutz nun auch ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Was können Stiftungen von der Jugendbewegung lernen?
Wenn man sich zusammentut, wie die vielen Akteure der Bewegung „Fridays-for-Future“, kann ganz konkret etwas bewegt werden. Das sehen wir auch als Vorbild für Stiftungen. Zum Teil läuft das schon. Im Arbeitskreis Umwelt beispielsweise, wo wir regelmäßig miteinander ins Gespräch kommen, der eine vom anderen lernt, wo aus dem Zusammenwirken und aus dem fachlichen Austausch heraus neue Ideen entwickelt werden, die man dann gemeinsam umsetzt.
Weltweit gehen regelmäßig Menschen für die Einhaltung des Paris-Abkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung auf die Straße. Plant die Naturstiftung David sich in irgendeiner Form daran zu beteiligen?
Wir sehen unsere Aufgabe als Naturstiftung David darin, bestehende Klimaschutz-Initiativen möglichst unbürokratisch zu unterstützen. Dazu müssen wir nicht unbedingt auf die Straße gehen. Aber einige unserer Mitarbeiter*innen und ich selbst waren bei der großen Klimademonstration am 20. September mit dabei.
"Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein und mit gutem Beispiel beim Klimaschutz vorangehen."
Vor allem die Umweltstiftungen arbeiten bereits seit Jahren an dem Thema. So hat der Arbeitskreis Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen Handlungsempfehlungen und Erklärungen erarbeitet und veröffentlicht. Nun gilt es, dass auch andere Stiftungen mobilisiert und aktiv werden. Wie könnte dies gelingen?
Es kommt jetzt vor allem darauf an, dass wir als Umweltstiftungen mit gutem Beispiel vorangehen. Es gibt viele Best-Practice-Beispiele, wie man Klimaschutz gut in den Stiftungsalltag integrieren kann. Die Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein. Auch bei einigen Umweltstiftungen – die Naturstiftung David eingeschlossen – gibt es da sicherlich noch ein wenig Luft nach oben. Gleichzeitig müssen wir aber auch aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus kommen. Wir sollten unsere fachliche Expertise als Umweltstiftungen anderen an dem Thema interessierten Stiftungen außerhalb des Umweltbereichs möglichst unbürokratisch zur Verfügung stellen.
Konkret ist geplant, aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus Ansprechpartner*innen zu bestimmten Einzelthemen im Klimaschutz und Nachhaltigkeitsbereichen zu benennen. Das soll ein erster Schritt sein, im Klimaschutz aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus in die gesamte Stiftungslandschaft hinein zu wirken.
Klimaschutz: Das können Stiftungen tun
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich Stiftungen mit dem Thema Klimaschutz. Hier finden Sie konkrete Tipps und Handlungsanweisungen für mehr Nachhaltigkeit in der Stiftungspraxis.
MehrAktuelle Beiträge
Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage
Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
Mehr"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"
Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.
"Die Idee der Stiftung überdauert"
Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.