
Klimakrise: Best Practice-Beispiele zum Klimaschutz einfach in den Stiftungsalltag integrieren
Die globale Klimakrise zwingt auch Stiftungen, ihr Handeln zu überprüfen. In unserer Serie "Stimmen aus Stiftungen zum Klimaschutz" fragen wir nach, in welcher Form sich Stiftungen bereits für mehr Nachhaltigkeit engagieren. Dazu sprachen wir mit Adrian Johst, Geschäftsführer, Naturstiftung David.

Dank der Fridays-for-Future-Bewegung (FFF) ist das Thema Klimaschutz nun auch ganz oben auf der politischen Agenda angekommen. Was können Stiftungen von der Jugendbewegung lernen?
Wenn man sich zusammentut, wie die vielen Akteure der Bewegung „Fridays-for-Future“, kann ganz konkret etwas bewegt werden. Das sehen wir auch als Vorbild für Stiftungen. Zum Teil läuft das schon. Im Arbeitskreis Umwelt beispielsweise, wo wir regelmäßig miteinander ins Gespräch kommen, der eine vom anderen lernt, wo aus dem Zusammenwirken und aus dem fachlichen Austausch heraus neue Ideen entwickelt werden, die man dann gemeinsam umsetzt.
Weltweit gehen regelmäßig Menschen für die Einhaltung des Paris-Abkommens und gegen die anhaltende Klimazerstörung auf die Straße. Plant die Naturstiftung David sich in irgendeiner Form daran zu beteiligen?
Wir sehen unsere Aufgabe als Naturstiftung David darin, bestehende Klimaschutz-Initiativen möglichst unbürokratisch zu unterstützen. Dazu müssen wir nicht unbedingt auf die Straße gehen. Aber einige unserer Mitarbeiter*innen und ich selbst waren bei der großen Klimademonstration am 20. September mit dabei.
"Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein und mit gutem Beispiel beim Klimaschutz vorangehen."
Vor allem die Umweltstiftungen arbeiten bereits seit Jahren an dem Thema. So hat der Arbeitskreis Umwelt im Bundesverband Deutscher Stiftungen Handlungsempfehlungen und Erklärungen erarbeitet und veröffentlicht. Nun gilt es, dass auch andere Stiftungen mobilisiert und aktiv werden. Wie könnte dies gelingen?
Es kommt jetzt vor allem darauf an, dass wir als Umweltstiftungen mit gutem Beispiel vorangehen. Es gibt viele Best-Practice-Beispiele, wie man Klimaschutz gut in den Stiftungsalltag integrieren kann. Die Umweltstiftungen sollten sich ihrem Vorbildcharakter bewusst sein. Auch bei einigen Umweltstiftungen – die Naturstiftung David eingeschlossen – gibt es da sicherlich noch ein wenig Luft nach oben. Gleichzeitig müssen wir aber auch aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus kommen. Wir sollten unsere fachliche Expertise als Umweltstiftungen anderen an dem Thema interessierten Stiftungen außerhalb des Umweltbereichs möglichst unbürokratisch zur Verfügung stellen.
Konkret ist geplant, aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus Ansprechpartner*innen zu bestimmten Einzelthemen im Klimaschutz und Nachhaltigkeitsbereichen zu benennen. Das soll ein erster Schritt sein, im Klimaschutz aus dem Kreis der Umweltstiftungen heraus in die gesamte Stiftungslandschaft hinein zu wirken.
Klimaschutz: Das können Stiftungen tun
Bereits seit vielen Jahren beschäftigen sich Stiftungen mit dem Thema Klimaschutz. Hier finden Sie konkrete Tipps und Handlungsanweisungen für mehr Nachhaltigkeit in der Stiftungspraxis.
MehrAktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.