Erst fragen, dann investieren!

Impuls
11.12.2020
Impuls
Zurück zur Übersicht

Würden Sie ein unbekanntes Medikament zu sich nehmen, ohne die Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel zu lesen? Nein? Warum dann nicht auch bei nachhaltiger Geldanlage genauer hinschauen?

Liebe Stiftungsfreunde,
 
würden Sie ein unbekanntes Medikament zu sich nehmen, ohne die Nebenwirkungen auf dem Beipackzettel zu lesen? Nein? 

Was bedeutet nachhaltige Geldanlage?

Seit über einem Jahr erlebe ich, wie alle nicken, wenn von nachhaltiger Geldanlage die Rede ist. Keine Bankpräsentation ohne Bekenntnis zu ESG-Kriterien, also Standards in den Feldern „Environment, Social, Governance“. Vor drei Jahren zeigte eine Umfrage des StiftungsPanels bereits, dass 90 Prozent der Befragten dem Thema in Zukunft mehr Beachtung schenken wollen. Und eine weitere Umfrage ermittelte, dass über 20 Prozent der befragten Stiftungen Teile ihres Stiftungskapitals bereits wirkungsorientiert anlegen.

Klar: Gerade in einer Stiftung mit gemeinnützigem Zweck liegt nahe, dass die Vermögensanlage keine Negativwirkungen erzielen soll, die der Umwelt, der Gesellschaft oder Arbeitnehmern schaden.  
Der gute Vorsatz ist das eine. Aber dann kommt der Alltag. Und die Ausreden.

Ausreden und Vorurteile

Eine davon ist das Vorurteil, nachhaltige Geldanlagen könnten niedrigere Renditen erzielen, weil sie das Anlageuniversum eingrenzen. Das ist in zahlreichen Metastudien widerlegt. Es gibt so viele Anlagen mit entsprechendem Rating, dass man fast jede Anlagerichtlinie mit nachhaltigen Titeln umsetzen kann. 
 
Eine andere Ausrede ist der Aufwand: Hier hat sich aber viel getan. Nicht nur die traditionell in diesem Bereich gut aufgestellten kirchlichen Banken haben mittlerweile zahlreiche Angebote. Der erste Schritt ist vielleicht ein anderer. Mit nur wenigen Angaben und Klicks kann man sich von neutraler Seite eine entsprechende Analyse der eigenen Vermögensanlage erstellen. Die Rating-Agentur oekom research ein speziell auf Stiftungen zugeschnittenes Angebot. Einen ähnlichen Service gibt es von CSSP. 

Beispiele aus der Praxis

Bleibt die letzte Ausrede: Die anderen machen es doch auch nicht. Das stimmt (zunehmend) nicht. Vielleicht schauen Sie mal auf unsere Seite „Stiftungsvermögen“ für Expertenwissen und gute Beispiele. Oder Sie nehmen die StiftungWelt 1/2017 mit zahlreichen Artikeln zum Thema „Kapital und Wirkung“ wieder zur Hand und lesen nach. Mitglieder des Bundesverbandes haben ebenfalls die Möglichkeit, einen Blick in die StiftungsInfo „Nachhaltig Investieren“ zu werfen.
 
Einen schönen Start in die Woche! 
 
Ihr Felix Oldenburg

Felix Oldenburg

Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020

Alle Beiträge von Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr