Digitale Werkzeuge (nicht nur) in der Corona-Krise

Digitale Tools sind in Zeiten von Homeoffice und Reiseverboten unverzichtbar. Die Corona-Krise wirkt darüber hinaus wie ein Katalysator der Digitalisierung - auch für Stiftungen. Die Kommunikationsdesignerin, Andrea Nienhaus, geht im Interview mit Stifter TV auf die wichtigsten Fragen ein, die sich Stiftungen in dieser Situation stellen sollten, und gibt konkrete Hinweise für den Umgang mit den Herausforderungen.
Zugang sicherstellen
Die beiden großen Bereiche, für die jetzt in den meisten Teams schnell Lösungen gefunden werden müssen, sind Kommunikation und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten - sowie der Zugang zu diesen. Nach Ansicht von Nienhaus sollten Stiftungen zunächst überprüfen, welche Möglichkeiten und Tools sie bereits haben und was ihnen davon nützt, bevor sie überstürzt Neues kaufen und einführen. Man muss „nicht gleich mit einer Riesendigitalisierungsstrategie“ anfangen, sondern erst einmal kleine Schritte gehen, so Nienhaus.
Netzwerke nutzen
Stiftungen sollten sich darüber hinaus in ihrem Umfeld nach Hilfe umsehen und sich gegenseitig unterstützen. Netzwerken ist auch hier eine große Chance und digital sehr einfach zu ermöglichen. Jede Stiftung muss den goldenen Mittelweg herausfinden zwischen Bedarf, technischen Möglichkeiten und dem, was die Mitarbeitenden beherrschen. Konkrete Hilfestellung gibt es in Schulungen und Webinaren, zum Beispiel von der DSA oder der Stiftung Bürgermut.
Programme und Tools können Stiftungen günstig über stifter-helfen.de erwerben.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und StifterTV.
Aktuelle Beiträge
Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrNeue Regelungen zu Satzungsänderungen
Teil 5 der Beitragsserie "Das neue Stiftungsrecht einfach erklärt".
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea
Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.