Typische Fallstricke beim Stiftungsfundraising

Die Veranstaltungsreihe "Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten – Online-Sprechstunden" ist Bestandteil der Initiative „Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten“ – Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona.
Diese Online-Sprechstunde widmete sich den „schönsten“ Praxisfällen im Stiftungsfundraising. Die Referenten erklärten anhand von Praxisbeispielen die rechtlichen und steuerlichen Vorgaben und wiesen auf typische Fallstricke hin.
Referenten: Dr. Thomas Fritz, PSP, und Dr. Matthias Uhl, PSP
Moderation: Simone Thaler, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Auf der Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie können kostenfrei die archivierten Aufzeichnungen der Online-Sprechstunden abgerufen werden.
Deutsche Stiftungsakademie
Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft mit seinem Deutschen Stiftungszentrum. Seit ihrer Gründung 1998 hat sich die DSA als Weiterbildungsakademie im Bereich stiftungsrelevanter Themen bundesweit etabliert.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Zu den Referenten
Dr. Thomas Fritz, PSP, und Dr. Matthias Uhl, PSP
Weitere Informationen
-
Aufzeichnung der Online-Sprechstunde: Stiftungsfundraining
-
Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie
Aktuelle Beiträge
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrGebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Gemeinnützigkeitsrechtsreform: Ein Schritt voran für den gemeinnützigen Sektor
Nach zähen Verhandlungen verabschiedete die Koalition letzte Woche wichtige Regelungen zur Gemeinnützigkeit im Rahmen des Jahressteuergesetz 2020 (JStG). Darin enthalten sind Erleichterungen besonders für kleinere und mittlere Organisationen.