Seminare zur EU-Datenschutzgrundverordnung
Für Stiftungsverantwortliche, die sich mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vertraut machen wollen, bieten der Bundesverband Deutscher Stiftungen, die Deutsche Stiftungsakademie sowie weitere externe Anbieter Informationsveranstaltungen an.
Ab dem 25. Mai 2018 ist das neue EU-Datenschutzrecht anzuwenden. Auch für Stiftungen gilt es nun, die durch die neue Rechtslage erforderlich gewordenen Änderungen umzusetzen.
Veranstaltungen des Bundesverbandes zum Thema
- Gesonderte Informationsveranstaltung auf dem Deutschen StiftungsTag am 16. Mai 2018: Datenschutz für Stiftungen
Weitere Informationsmöglichkeiten
Für Stiftungsvorstände und Verantwortliche in Stiftungen, die sich darüber hinaus mit der EU-Datenschutzgrundverordnung vertraut machen wollen, haben wir eine Auswahl von Seminaren zu dem Thema zusammengestellt. Dabei handelt es sich um externe Anbieter, die die Inhalte in eigener Verantwortung vermitteln.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen selbst wird keine Beratung zum Thema Datenschutz anbieten, da Fragen des Datenschutzes für jede Stiftung individuell beantwortet werden müssen und das Datenschutzrecht kein stiftungsspezifisches Rechtsgebiet ist. Bei konkreten Fragen zum Datenschutz empfehlen wir, sich an einen spezialisierten Berater zu wenden.
Titel | Veranstalter | Ort | Datum | kostenpflichtig |
Neue Daten- | Das Haus der Braun- schweigischen Stiftungen | Braunschweig | 25.10.2018 | nein |
Die neue EU-DSGVO | IG BCE BWS | Stuttgart | 13.11.2018 | ja |
Umsetzung der EU-DSGVO | Karl Meyer Akademie | Hamburg | 16.11.2018 | ja |
Praxisseminar Datenschutz-Grund- verordnung - Auswirkungen auf soziale Einrichtungen | DER PARITÄTISCHE Akademie Berlin | Berlin | 24.11.2018 | ja |
Aktuelle Beiträge
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrGebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Gemeinnützigkeitsrechtsreform: Ein Schritt voran für den gemeinnützigen Sektor
Nach zähen Verhandlungen verabschiedete die Koalition letzte Woche wichtige Regelungen zur Gemeinnützigkeit im Rahmen des Jahressteuergesetz 2020 (JStG). Darin enthalten sind Erleichterungen besonders für kleinere und mittlere Organisationen.