Rückenwind für Reform: In mehr als 60 Prozent der befragten Stiftungen war bereits eine Satzungsänderung notwendig
Es ist eine Gratwanderung: Zum einen ist der Wille der Stifterin oder des Stiftes ein hohes Gut und sollte auch nach deren Ableben im Kern der Stiftungsarbeit stehen. Zum anderen gründen mehr und mehr Menschen zu Lebzeiten eine Stiftung. Eine Korrektur der Stiftungszwecke basierend auf Lernerfahrungen, die Stiftende in ihrer Stiftung machen – das ist bisher vom Stiftungsrecht ausgeschlossen.
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen setzt sich für ein Sonderrecht der Stifterin oder des Stifters ein, zu Lebzeiten den Zweck an Erfahrungen anpassen zu können. Alternativ könnte zumindest die gesetzliche Voraussetzung dafür geschaffen werden, dass sich Stiftende die Möglichkeit der Zweckänderung in der Satzung vorbehalten können.
Und die Praxis zeigt, der Bedarf ist da. In mehr als 60 Prozent der im StiftungsPanel befragten Stiftungen war bereits eine Satzungsänderung notwendig. Bei größeren Stiftungen mit über einer Million Euro Vermögen waren es sogar über 70 Prozent.
Katrin Kowark
Alle Beiträge von Katrin KowarkAktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrHäufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.
Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.