Rückenwind für Reform: Häufige Gründe für Satzungsänderungen
Über 60 Prozent der im StiftungsPanel befragten Stiftungen mussten bereits ihre Satzung ändern, weitere knapp 6 Prozent planen es gerade. Die Gründe sind vielfältig: Rund 46 Prozent haben die Gremienstruktur geändert, knapp 33 Prozent mussten die Stiftungszwecke anpassen, rund 27 Prozent führen unklare Satzungsregelungen an und 21 Prozent wollten den Stifterwillen zu Lebzeiten des Stifters klarstellen.
Deshalb setzt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen für klare Voraussetzungen in Bezug auf Satzungsänderungen ein. Der Verband schlägt vor, dass künftig Änderungen von Zweck, Name, Sitz, Erhalt oder Verbrauch des Vermögens unkompliziert und auf einer einheitlichen gesetzlichen Grundläge möglich sein können.
Katrin Kowark
Alle Beiträge von Katrin KowarkAktuelle Beiträge
Gemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
Mehr"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrHäufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.
Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.