Rückenwind für Reform: Häufige Gründe für Satzungsänderungen
Über 60 Prozent der im StiftungsPanel befragten Stiftungen mussten bereits ihre Satzung ändern, weitere knapp 6 Prozent planen es gerade. Die Gründe sind vielfältig: Rund 46 Prozent haben die Gremienstruktur geändert, knapp 33 Prozent mussten die Stiftungszwecke anpassen, rund 27 Prozent führen unklare Satzungsregelungen an und 21 Prozent wollten den Stifterwillen zu Lebzeiten des Stifters klarstellen.
Deshalb setzt sich der Bundesverband Deutscher Stiftungen für klare Voraussetzungen in Bezug auf Satzungsänderungen ein. Der Verband schlägt vor, dass künftig Änderungen von Zweck, Name, Sitz, Erhalt oder Verbrauch des Vermögens unkompliziert und auf einer einheitlichen gesetzlichen Grundläge möglich sein können.
Katrin Kowark
Alle Beiträge von Katrin KowarkAktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrGrundsteuerreform – Handlungsbedarf für Stiftungen
Die Grundsteuerreform betrifft auch Stiftungen, selbst wenn sie mit ihrem Grundbesitz grundsteuerbefreit sind. Eine erneute Prüfung der Steuerbefreiung ist nicht ausgeschlossen.
Pressemitteilungen
Erfolg für Stiftungen: Bundestag beschließt Stiftungsrechtsreform
In seiner Sitzung vom 24. Juni 2021 hat der Bundestag die dringend notwendige Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen begrüßt das neue Gesetz, da es zu mehr Rechtssicherheit führt, sieht jedoch Bedarf für weitere Reformschritte. Stiftungen haben nun mehr Gestaltungsmöglichkeiten für ihre Weiterentwicklung.
Häufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.