LEI (Legal Entity Identifier) für Stiftungen
Ab dem 3. Januar 2018 müssen institutionelle Investoren (also z. B. auch gemeinnützige Stiftungen), wenn sie Wertpapiere an Börsen handeln, über einen gültigen LEI (Legal Entity Identifier) verfügen.
Überarbeitung der EU-Richtlinie über Märkte in Finanzinstrumenten
Ab dem 3. Januar 2018 müssen institutionelle Investoren (also z. B. auch gemeinnützige Stiftungen), wenn sie Wertpapiere, wie z.B. Anleihen, Aktien, Derivate, ETF oder Fonds, an Börsen handeln, über einen gültigen LEI (Legal Entity Identifier) verfügen. Diese gesetzliche Änderung geht auf die Überarbeitung der europäischen Richtlinie über Märkte in Finanzinstrumenten (MiFID II) sowie die begleitende Verordnung (MiFIR) zurück.
Bei dem LEI handelt es sich um einen 20-stelligen alphanumerischen Code, durch den Anleger eindeutig identifiziert werden können. Bei jeder Transaktion, die eine Bank für den institutionellen Anleger ausführt, ist sie künftig verpflichtet, den LEI ihres Kunden der BaFin zu melden. Verfügt der Kunde ab Inkrafttreten der neuen Regelungen nicht über einen gültigen LEI kann die Bank das entsprechende Geschäft nicht tätigen.
Welche Gebühren fallen an?
Die Vergabe von LEI erfolgt durch sogenannte Local Operating Units (LOUs). Als internationale Vergabestellen in Deutschland sind beispielsweise der Bundesanzeiger Verlag, der WM Datenservice, die GS1 Germany GmbH oder die EQS Group anerkannt. Dabei fallen sowohl für die Erstbeantragung als auch für die jährliche Verlängerung Gebühren an, wobei die Preise je nach Anbieter etwas variieren. Durchschnittlich kostet eine Erstbeantragung rund 100 Euro und eine Verlängerung rund 80 Euro (zzgl. USt).
Rechtsberatung
Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.
Mehr lesen
Aktuelle Beiträge
Kunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrGebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Gemeinnützigkeitsrechtsreform: Ein Schritt voran für den gemeinnützigen Sektor
Nach zähen Verhandlungen verabschiedete die Koalition letzte Woche wichtige Regelungen zur Gemeinnützigkeit im Rahmen des Jahressteuergesetz 2020 (JStG). Darin enthalten sind Erleichterungen besonders für kleinere und mittlere Organisationen.