Rückenwind für Reform: Business Judgement Rule erhöht die Sicherheit für Stiftungsorgane
Über 90 Prozent der im Stiftungspanel befragten Stiftungen sagen daher: die Einführung der Business Judgement Rule mit der Stiftungsrechtsreform ist wichtig oder sogar sehr wichtig!
Was bedeutet Business Judgement Rule?
Entscheidungen zur Vermögensanlage sind zuweilen unsichere Prognoseentscheidungen. Wenn Organmitglieder bei der Auswahl der Anlagen sorgfältig handeln, ausreichend Informationen einholen, gesetzliche und satzungsmäßige Vorgaben beachten und dies dokumentieren – dann kann ihnen keine Pflichtverletzung vorgeworfen werden.
Die Business Judgement Rule erhöht die Sicherheit für Stiftungsorgane und schützt sie vor unangemessener Haftung macht damit ein Ehrenamt bei einer Stiftung attraktiver.
Katrin Kowark
Alle Beiträge von Katrin KowarkAktuelle Beiträge
Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrHäufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.
Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.