Besteuerung für Fonds ändert sich
Bedingt durch das Investmentsteuerreformgesetz ändert sich ab 1. Januar 2018 die Besteuerung für Fonds. Wie sollen Stiftungen auf diese Gesetzesänderung reagieren?
Bislang wurden nur die Anleger besteuert, nicht aber der Fonds selbst. Mit dem Investmentsteuerreformgesetz wird das System der sogenannten transparenten Besteuerung aufgegeben mit der Folge, dass die Besteuerung von inländischen Einkünften grundsätzlich auch auf Fondsebene stattfindet. Daher müssen ab 1. Januar 2018 Fonds auf inländische Einkünfte aus Dividenden, Mieterträgen und Gewinnen aus dem Verkauf von Immobilien 15 Prozent Steuern zahlen.
Für gemeinnützige Stiftungen, die in Fonds angelegt haben, stellt sich die Frage, wie sie auf die Gesetzesänderung reagieren sollen, um eine Minderung ihrer Erträge zu vermeiden. Problematisch ist in diesem Zusammenhang, dass eine Befreiung von der Steuerpflicht bei Publikumsfonds nur durch den Fonds selbst beantragt werden kann. Auch besteht keine gesetzliche Verpflichtung des Fondsanbieters gegenüber dem Anleger diesen zu stellen. Vielmehr steht es im Ermessen des Fondsanbieters, zu entscheiden, ob er den mit dem Antragsverfahren verbundenen Verwaltungsaufwand, auf sich zu nehmen bereit ist. Das führt unter Umständen dazu, dass der Fondsanbieter auf eine Befreiung verzichtet und die gemeinnützige Stiftung mangels Befreiungsantrages eine Ertragsminderung hinnehmen muss. Auch eine Erstattung der einbehaltenen Steuer ist nur auf Antrag des Fonds möglich.
Mittlerweile haben die ersten Fondsanbieter auf die neue Gesetzeslage reagiert und bieten steuerbefreite Fonds an, an denen sich ausschließlich gemeinnützige Anleger beteiligen können.
Anders als bei Publikumsfonds eröffnet das Gesetz bei der Anlage in geschlossene Spezialfonds die Möglichkeit, zur transparenten Besteuerung zu optieren. Auch hier ist es aber notwendig, die Ausübung der Option mit dem Fondsanbieter abzustimmen. Insoweit tut jede Stiftung, die in Fonds anlegt, gut daran, frühzeitig das Gespräch mit dem Fondsanbieter zu suchen und sich gegebenenfalls mit einem Berater abzustimmen, damit es im nächsten Jahr nicht zu unerwarteten steuerbedingten Ertragseinbrüchen kommt.
Rechtsberatung
Sie haben Fragen zu steuerlichen Vorteilen des Stiftens, zum Stiftungsrecht und Stiftungsmanagement? Wir beraten unsere Mitglieder von der Gründung bis hin zu allen Fragen der Stiftungsarbeit.
Mehr lesen
Aktuelle Beiträge
Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrHäufige Fragen zur Stiftungsrechtsreform
Wann kommt das Stiftungsregister? Wie ist mit Umschichtungsgewinnen zu verfahren? Können Stiftungen künftig leichter fusionieren? Wir geben einen Überblick.
Steuerliche Erleichterungen für gemeinnützige Organisationen bei der Bewältigung der Hochwasserkatastrophe
Unterstützung für die Helfenden: Mit schnellen Hilfsprogrammen und Spendenaktionen engagieren sich viele Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen in den von Überschwemmungen betroffenen Gebieten in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Diese wiederum erhalten nun steuerliche Erleichterungen bei ihrer wichtigen Arbeit vor Ort.