Partizipation und Mitbestimmung in Stiftungen: Der Blick nach innen

26.08.2019
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht

Partizipation und Mitbestimmung sind für viele Stiftungen bei ihren Projekten und Programmen selbstverständlich. Aber wie sieht es eigentlich innerhalb der Stiftungen aus? Die aktuellen Zahlen des StiftungsPanels geben einen interessanten Einblick.

In der Befragung ging es um die Einbindung von Zielgruppen sowie um konkrete Beteiligungsformate von Mitarbeitenden innerhalb von Stiftungen. In unserem ersten Beitrag zu dieser Umfrage präsentierten wir bereits die Ergebnisse zur Gremienstruktur und die Bedeutung des Austauschs von Stiftungen mit ihren Zielgruppen.   

Nun richten wir den Blick auf die interne Stiftungsarbeit. Wie transparent und partizipativ arbeiten Stiftungen in sich? Partizipation und Mitbestimmung werden oftmals als Synonyme verwendet. Beim Blick auf die Ergebnisse offenbart sich hier aber ein gewisser Widerspruch: Während die Mehrzahl der Befragten angibt, dass sich ihre Stiftungsmitarbeiter und -mitarbeiterinnen aktiv an der Stiftungsarbeit beteiligen und ihre eigenen Ideen einbringen können, wird in der gleichen Umfrage deutlich, dass weniger als 20 Prozent der Stiftungen Mitarbeitendenbefragungen durchführen.

Stiftungen unterstützen Partizipation

Die Ergebnisse zeigen zum einen, dass die interne Stiftungskommunikation mehrheitlich transparent verläuft und dass sich Stiftungsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter offen und aktiv in die Stiftungsarbeit einbringen können. Immerhin gab knapp drei Viertel der Befragten an, dass ihre innere Stiftungsarbeit durch Partizipation geprägt ist. Fast 80 Prozent stimmten der Aussage zu, dass dabei der Anspruch im Hinblick auf Engagement nicht nur nach außen vertreten, sondern auch nach innen gelebt wird.

Letzteres spiegelt sich mitunter darin wider, dass sowohl haupt- als auch ehrenamtliche Mitarbeitende eigene Ideen in ihre Arbeit einbringen können. Fast 80 Prozent der Befragten gaben diesbezüglich an, dass in ihrer Stiftung das Einbringen eigener Ideen begrüßt wird und über 70 Prozentstimmten zu, dass sie dazu ermutigt werden, ihre eigene Haltung zu entwickeln und diese auch aktiv zu vertreten. Der Aussage, dass Entscheidungen in ihren Stiftungen transparent kommuniziert werden, stimmten insgesamt 85,9 Prozent der Befragten zu.

Institutionalisierte Beteiligungsformate fehlen

Zum anderen zeigen die Ergebnisse, dass institutionalisierte Beteiligungsformen von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in Stiftungen kaum vorhanden sind. Betriebsräte gibt es in lediglich 3,1 Prozent der befragten Stiftungen, 70 Prozent haben keinen Betriebsrat und 47,9 Prozent halten diesen auch nicht für sinnvoll. Andere Formate der Mitarbeitendenvertretung, wie z.B. eine Vertrauensperson, werden von knapp 40 Prozent sogar abgelehnt. Vielmehr zeigt sich, dass Stiftungen bei der Arbeitsorganisation auf das Wissen und die Erfahrungen ihrer Mitarbeitenden setzen und temporäre Arbeitsgruppen (38,5 Prozent) sowie Teambesprechungen und Jour-Fix-Termine (53,6 Prozent) nutzen, um u.a. auch über interne Prozesse zu diskutieren. Darüber hinaus werden Mitarbeitende nur selten zu ihren (langfristigen) Wünschen und Zielen befragt – gerade einmal 16,7 Prozent gaben an, regelmäßige Mitarbeitendenbefragungen durchzuführen.

Anspruch und Wirklichkeit in der Stiftungsarbeit

Im Stiftungswesen gehen Anspruch und Wirklichkeit in Sachen Partizipation und Mitbestimmung teilweise auseinander. Während viele Stiftungen angeben, dass sie viel Wert auf die aktive Beteiligung ihrer Mitarbeitenden legen und sich wünschen, dass diese auch ihre eigenen Ideen in die Stiftungsarbeit einbringen, zeigt sich, dass gewisse Beteiligungsformate noch nicht ausreichend im Stiftungssektor institutionalisiert worden sind. Dennoch ist die Bereitschaft zu diesen durchaus vorhanden, es fehlt mitunter lediglich an geeigneten Formaten, die auch auf kleinere Stiftungen übertragbar sind.

Schließlich können sich Beteiligungsformate wie Mitarbeitendenbefragungen und Betriebsräte positiv auf die Reputation der Organisation auswirken und auch ein Instrument zur Gewinnung von neuem Personal sein. So sind unter jungen motivierten Menschen, die künftig im Sektor arbeiten wollen, die Ansprüche an Partizipation deutlich gewachsen.


Eckdaten der Befragung

  • Zeitraum: 13.03. – 27.03.2019
  • Im StiftungsPanel: 553 Stiftungen
  • Rücklaufquote: 34,7 Prozent

Kommentar schreiben

Befragungen zu Stiftungsthemen mit dem Stiftungspanel
© Cifotart – stock.adobe.com

Stiftungspanel

Das Stiftungspanel ist mit seinen über 600 Stiftungen einmalig in Deutschland. Mit ihm erhebt der Bundesverband schnell und zuverlässig Daten zu aktuellen Themen im Stiftungssektor.

Mehr

Partizipation in Stiftungen: weitere Ergebnisse

Wie steht es etwa um die Beteiligung von Zielgruppen an Entscheidungen der Stiftung?

Mehr
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr