Blinde Flecken: Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums

Impuls
05.11.2019
Impuls
Zurück zur Übersicht

Stiftungen haben blinde Flecken, Aspekte, die sie nicht wahrnehmen können oder wollen. Judy Korn, Mitbegründerin und Geschäftsführerin vom Violence Prevention Network, fordert sich stärker mit Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums zu beschäftigen.  

Blinde Flecken sind Herausforderung und Chance zugleich. Sie zeigen einem, was man nicht sehen wollte und geben zugleich einen Hinweis, wo es sich lohnt, genauer hinzuschauen. Im Rahmen des Deutschen StiftungsTages hat der Bundesverband Deutscher Stiftungen fünf Gäste eingeladen und gefragt, wo unsere Blinden Flecke liegen. Laut Judy Korn, Mitbegründerin und Geschäftsführerin vom Violence Prevention Network, sind Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums ein Blinder Fleck von Stiftungen.

Aktiv werden, auch außerhalb des Mainstreammeinungsbildes 

Judy Korn, Mitbegründerin und Geschäftsführerin vom Violence Prevention Network, wies auf einen weiteren wichtigen Fleck hin. Laut Korn beschäftigen sich Stiftungen nur wenig mit Menschen, die sich außerhalb des eigenen Meinungsspektrums bewegen. „Wenn Stiftungen sich aber glaubhaft um unsere Demokratie kümmern wollen, wenn Stiftungen Demokratie gestalten wollen, dann müssen sie auch außerhalb des Mainstreammeinungsbildes schauen und aktiv werden und sich damit auseinandersetzen“, so Korn.

Ihre Organisation arbeitet mit denjenigen, die die Demokratie herausfordern oder auch bekämpfen – vorwiegend im Bereich des Rechtsextremismus und Islamismus. „Wir haben es mit denjenigen zu tun, die für ihre Ideologie andere töten. Viele von denen, sitzen inzwischen in Haft. Einige laufen auch draußen rum.“


Demokratiefeinde nicht auf Stiftungsagenda

Korn berichtete sehr plastisch von ihren Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Stiftungen. Seit über 35 Jahren arbeite sie an dem Thema. In all den Jahren habe sie keine einzige Stiftung gefunden, die gesagt hätte: „That’s it, genau das suchen wir.“ „Ich habe immer nur Stiftungen gefunden, die meinten, dass das Thema nicht in ihr Portfolio passt. Auch von der Zielgruppe her ist das schwierig. Das tut uns ganz furchtbar leid.“

Ihr Wunsch an Stiftungen lautete daher, „es nicht dabei zu belassen, nur Menschen zu unterstützten, die sich partizipativ an Demokratieprozessen beteiligen und diese zu empowern, sondern auch die Menschen auf dem Radar zu haben, die durch ihre Ideologien großen Schaden verursachen und großen Schaden anrichten können.“ Für Organisationen wie das Violence Prevention Network würde das Engagement von Stiftungen bedeuten, unabhängiger vom politischen Tagesgeschäft zu werden.

Haben wir verstanden?

Dank Judy Korn wurde deutlich, wie wichtig die Auseinandersetzung mit der Meinungen außerhalb des eigenen Meinungsspektrums ist. Denn nur, wer sich seinen Schatten stellt und Kritik nicht als Kritik, sondern als Ausgangspunkt einer gemeinsamen Reflexion versteht, kann sich weiterentwickeln und damit auch Dinge verändern. Daher an Sie die Aufforderung und Frage:

  •  Wo gibt es Ihrer Meinung nach noch weitere Blinde Flecken? 
  • Wo sollen und wo müssen sich Stiftungen Ihrer Meinung nach mehr engagieren? 
  • Wo und wie müssen wir auf dem DST20 in Leipzig (weiter-)diskutieren? 

Was denken Sie? Diskutieren Sie hier mit uns:

Kommentar schreiben

Zur Person:

Judy Korn ist Dipl.-Erziehungswissenschaftlerin, Co-Leiterin der Working Group EXIT bei RAN (Radicalisation Awareness Network der Europäischen Kommission) sowie Board Member bei Impact Europe. Seit sie vierzehn Jahre alt ist, geht Judy Korn gegen Rechtsextremismus vor und setzt sich mit vorurteilsmotivierter Gewalt auseinander. 2003 gründete Korn das Violence Prevention Network. Für ihr Engagement wurde sie 2007 als Ashoka Fellow ausgezeichnet. 

Weitere blinden Flecken in der Stiftungslandschaft

Wo lohnt es sich, genauer hinzuschauen? Wir haben fünf Gäste eingeladen und gefragt, wo die blinden Flecken in der Stiftungslandschaft liegen.

Mehr
Aktuelle Beiträge
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr