„Kein Grund, in Panik zu verfallen“

Wie können sich Stiftungen in ihrem Anlageverhalten auf die sich abzeichnende Krise einstellen? Ist Vermögenserhalt in so einer Situation überhaupt möglich? Dieter Lehmann, Mitglied der Geschäftsleitung der VolkswagenStiftung und Leiter des Arbeitskreises Stiftungsvermögen und Immobilien im Bundesverband Deutscher Stiftungen, ist seit über 21 Jahren verantwortlich für die Kapitalanlagen der Stiftung. Erfahren Sie in diesem Gespräch mit Stifter TV, wie er die Lage einschätzt und was er Stiftungen jetzt rät.
Gelassen bleiben
An den Finanzmärkten hat es immer Krisen gegeben. Die Erfahrung zeige aber auch, dass sich die Märkte – mehr oder weniger schnell – immer wieder erholt haben. Es gelte, so Lehmann, jetzt gelassen zu bleiben und nicht die gesamte Anlagestrategie hektisch umzugestalten.
Da Stiftungen in der Regel langfristig anlegen, müssten sie zwar vorübergehend mit geringeren Erträgen rechnen. Allerdings müsse man auch berücksichtigen, dass auch geringere Erträge immer noch höher seien als die weiterhin minimalen Anleihezinsen. Lehmann ist zudem überzeugt, dass die gigantischen staatlichen Hilfspakete ihre Wirkung zeigen werden und sich die Wirtschaft wieder erholen wird. Allerdings wagt auch er keine Prognose, wie lange die Krise dauern könnte.
3 Ratschläge für Stiftungen in der Krise
Zudem erinnert er daran, dass das in Hinsicht auf Anlagen sehr erfolgreiche Jahr 2019 im positiven Sinne ebenso wenig typisch gewesen sei wie die jetzige Krise im negativen. Er hat drei Ratschläge für Stiftungen:
- Spätestens jetzt Anlagerichtlinien ausarbeiten,
- die Anlagen immer breit diversifizieren und
- generell nur durchfinanzierte Projekte bewilligen.
Mehr zum Thema Stiftungsvermögen vor dem Hintergrund der Corona-Krise
Am 30. April beantworte Dieter Lehmann in einer Online-Sprechstunde aktuelle Fragen zu Vermögen und Kapital.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrKunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
Stiftungen embedded
Stiftungen möchten wirken und etwas bewirken – und das möglichst langfristig und in der Breite. Was es braucht, damit das gelingt? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt und festgestellt: Einige Empfehlungen scheinen stiftungsübergreifend zu gelten.