Wohlfahrtsverbände und Sozialunternehmen beschließen Kooperation

Stiftungsvermögen
© Bundesverband Deutscher Stiftungen
07.02.2019
Stiftungsvermögen
Zurück zur Übersicht

Fünf große Wohlfahrtsverbände, das Social Entrepreneurship Netzwerk und der Bundesverband Deutscher Startups arbeiten zukünftig enger zusammen. Auch die Zusammenarbeit mit Stiftungen soll weiter ausgebaut werden.

Der Bundesverband der Arbeiterwohlfahrt (AWO), der Deutsche Caritasverband (DCV), das Deutsche Rote Kreuz (DRK), die Diakonie Deutschland (DD) und die Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) haben mit dem Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) und dem Bundesverband Deutscher Startups (Startup Verband) eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. In dem mit „Gesellschaftlicher Fortschritt braucht soziale Innovation“ betitelten Papier werden eine vertiefte Kooperation der Verbände angekündigt und Forderungen an die Politik gestellt. Diese Form der Zusammenarbeit von traditionsreichen Wohlfahrtsorganisationen und Sozialunternehmen ist neu – trifft jedoch auch auf Kritik.

Wertorientierte Lösungen gesellschaftlicher Probleme 

Der demografische Wandel, die Digitalisierung und die Förderung des sozialen Zusammenhalts bedürfen „neuer Kooperationen und gemeinschaftlicher Lösungsansätze“, so die Einstiegsdiagnose des Positionspapiers (Quelle: https://bit.ly/2BiwsHd). Deshalb möchten die sieben Kooperationspartner ihre jeweiligen Stärken ins Spiel bringen und zusammen „wertorientierte Lösungen“ finden. Hierfür soll der Austausch zwischen den Partnern gestärkt und die gemeinsame Kommunikation ausgebaut werden. Geplant ist beispielsweise der Aufbau eines Netzwerkes zur Förderung sozialer Innovationen, ein intensivierter fachlicher Austausch und das Abhalten von nationalen und regionalen Konferenzen. 

Politik in der Pflicht 

Doch das Papier enthält nicht nur die Skizze einer Kooperationsvereinbarung, sondern auch einen politischen Appell: „Innovationen in der Sozial- und Gesundheitsbranche brauchen mehr als eine gute Idee“, so Peter Nehler, Präsident des Deutschen Caritasverbandes, zum Positionspapier (Quelle: https://bit.ly/2SY2SxS). So seien neben strategischen Kooperationen und innovationsfreundlichen Kulturen in den Unternehmen „förderliche finanzielle Rahmenbedingungen“ nötig, um die Sozialwirtschaft in Deutschland zu stärken. Mit über 4,4 Millionen Beschäftigten und einer Bruttowertschöpfung von 165 Milliarden Euro stelle diese einen wichtigen Wirtschaftszweig dar.  

Gleichberechtigung des sozialen Sektors 

Die Wohlfahrtsverbände und Start-ups fordern letztlich den Staat dazu auf, die Förderbedingungen des sozialen Sektors an die der gewerblichen Wirtschaft anzugleichen. Konkret fordern die Kooperationspartner drei Dinge: 

  • Förderung sozialer Innovationszentren, die „Raum für Begegnung und Netzwerke schaffen, den Transfer von Ideen in die Praxis erleichtern und inter- und transdisziplinäre Ansätze fördern“ 
  • Den sozialen Sektor in die klassischen Innovationsprogramme einzubeziehen und „den Aufbau neuer Förderprogramme für den sozialen Sektor“ 
  • Ansprechstationen „in den verschiedenen Bundesministerien für das Thema soziale Innovationen und deren Vernetzung“ 

Kritik an strategischer Kooperation 

Mit dem Paritätischen Gesamtverband verweigert sich einer der großen deutschen Wohlfahrtsverbände der strategischen Kooperation. „Wir pflegen durchaus praktische Kooperationen mit Start-ups, wenn dies sinnvoll ist“, so Hauptgeschäftsführer Ulrich Schneider (Quelle: https://www.wohlfahrtintern.de/nc/koepfe/paritaeter/newsdetails/article/verband-schert-bei-kooperation-startup-sektor-aus/). Die Gemeinnützigkeit sieht er jedoch als wesentliches Unterscheidungsmerkmal vom gewerblichen Sektor an. Deshalb halte der Paritätische „abstrakte Grundsatzpapiere und Formalzusammenschlüsse oberhalb der Ebene praktischer Kooperationen nicht nur für überflüssig, sondern auch für wenig angebracht und zielführend“. 

Markus Sauerhammer, Vorsitzender des Social Entrepreneurship Netzwerks Deutschland, bedauert diese Entscheidung. SEND sei wie der Paritätische Gesamtverband primär gemeinwohlorientiert. Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor, der Ende 2018 erstmalig erschien, zeigt zudem, dass 95 Prozent der Sozialunternehmer soziale Ziele für bedeutsamer erachten als ökonomische (Quelle: https://www.send-ev.de/uploads/dsem-2018_web.pdf).  

Neue Wege für Stiftungen? 

Gegenüber dem Bundesverband Deutscher Stiftungen betonte Sauerhammer zudem, die Zusammenarbeit mit dem Stiftungssektor ausbauen zu wollen: „Gerade im Hinblick auf die aktuellen und die vor uns liegenden gesellschaftlichen Herausforderungen sollten Akteure mit einem ähnlichen Werteverständnis und gleichen Zielen enger zusammenarbeiten“. Bereits die Aufbauarbeit des Social Entrepreneurship Netzwerks sei inhaltlich und finanziell durch Stiftungen gefördert worden. Mitte März finde zudem ein gemeinsamer Workshop von Social Entrepreneurs und Stiftungsvertretern statt. Eine vertiefte Zusammenarbeit könne aus Sicht von Sauerhammer darin bestehen, „gemeinsam bei der Politik darauf hinzuwirken, dass Gestalterinnen und Gestalter sowie Fördernde Sozialer Innovationen bessere Rahmenbedingungen bekommen“, so Sauerhammer. 

Aktuelle Beiträge
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Stiftungsvermögen

Stiften von Anfang an

Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der ­Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?

Mehr
Stiftungsvermögen

Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung & Nachhaltigkeitsrisiken: Diese Online-Sprechstunde mit Timo Steiner und Laura Mervelskemper widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen.

Mehr