Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten

Die Veranstaltungsreihe "Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten – Online-Sprechstunden" ist Bestandteil der Initiative „Stiftungsarbeit in Corona-Zeiten“ – Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona.
Diese Online-Sprechstunde widmete sich dem Thema Stiftungsvermögen. 1,5-Grad-Kompatibilität, gesellschaftliche Wirkung und Nachhaltigkeitsrisiken: Mit wirkungsorientiertem Stiftungsvermögen den Wandel gestalten!
Referierende: Laura Mervelskemper, GLS Bank, und Timo Steiner, GLS Bank
Moderation: Simone Thaler, Bundesverband Deutscher Stiftungen
Auf der Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie können kostenfrei die archivierten Aufzeichnungen der Online-Sprechstunden abgerufen werden.
Deutsche Stiftungsakademie
Die Deutsche Stiftungsakademie (DSA) ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen und des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft mit seinem Deutschen Stiftungszentrum. Seit ihrer Gründung 1998 hat sich die DSA als Weiterbildungsakademie im Bereich stiftungsrelevanter Themen bundesweit etabliert.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Zu den Referenten
Laura Mervelskemper, GLS Bank, und Timo Steiner, GLS Bank
Transparenzhinweis
Artikel von externen Autoren: Transparenz und Selbstverständnis
Weitere Informationen
-
Aufzeichnung der Online-Sprechstunde: Stiftungsvermögen
-
Lernplattform der Deutschen Stiftungsakademie
Aktuelle Beiträge
Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
Stiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
Taxonomie-Verordnung der EU: neue Kriterien zur Einstufung ökologischer Nachhaltigkeit von Investitionen
In dieser Online-Sprechstunde zum Thema Nachhaltigkeit sprachen wir mit Karin Kohler über die Taxonomie-Verordnung der EU. Welche Auswirkungen haben die jüngsten Änderungen für ein nachhaltiges Finanzwesen?