Korrektur von elektronisch versendeten Zuwendungsbestätigungen
Grundsätzlich kann eine Zuwendungsbestätigung nach dem Versand vom Zuwendungsempfänger korrigiert werden. In welchen Fällen ist dies jedoch nicht möglich?
Eine Stiftung, die Spenden erhalten hat, kann dem Spender die Zuwendungsbestätigung elektronisch u. a. als schreibgeschütztes pdf-Dokument übersenden, wenn sie dem Finanzamt die Nutzung dieses Verfahrens angezeigt hat und der Spender zustimmt.
Folgende Hinweise sind dabei zu beachten.
Es kann aber auch vorkommen, dass Bestätigungen nach dem Versand vom Zuwendungsempfänger korrigiert werden müssen, etwa weil der Spender nicht korrekt auf der Bestätigung ausgewiesen ist.
Grundsätzlich ist eine Korrektur der Zuwendungsbestätigung möglich. Eine Zuwendungsbestätigung, die auf Papier ausgestellt wurde, kann einfach zurückgefordert werden. Nach Rückgabe wird dann eine neue und korrigierte Bestätigung ausgestellt.
Bei einer Zuwendungsbestätigung in pdf-Format ist eine Rückgabe nicht möglich. Hier kann es sich daher anbieten, eine korrigierte Zuwendungsbestätigung auszustellen und darin darauf zu vermerken, dass es sich um eine Korrektur der früheren Zuwendungsbestätigung handelt. Zusätzlich sollte auch eine Bestätigung von den betroffenen Empfängern eingeholt werden, dass diese die zuerst ausgestellte Bescheinigung nicht für die Geltendmachung des Sonderausgabenabzugs verwenden werden. Wichtig ist, dass die maschinell erstellte korrigierte Zuwendungsbestätigung ebenfalls schreibgeschützt ist.
Es empfiehlt sich in jedem Fall, ein solches Verfahren vorab mit dem zuständigen Finanzamt abzustimmen, sollten Korrekturen von elektronisch versendeten Zuwendungsbescheinigungen erforderlich sein.
Weitere Informationen
Aktuelle Beiträge
„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrBlick in die Glaskugel: Was wird Stiftungen, NGOs und die Philanthropie 2021 beschäftigen?
Lässt sich vorhersehen, was 2021 auf uns zukommt? Nein! Doch es gibt Faktoren, die unseren Sektor in den nächsten Monaten prägen werden. Stiftungen haben es in der Hand mitzugestalten, wie unsere Zukunft aussieht.
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrGebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
Pressemitteilungen
Stiftungsrechtsreform ist auf dem Weg
Nach Halbzeitbilanz: Bundesregierung setzt die Stiftungsrechtsreform auf ihre Agenda. Zuvor waren zahlreiche Stiftungen dem Aufruf gefolgt, die Bundesregierung und die Bundestagsabgeordneten an ihr Versprechen aus dem Koalitionsvertrag zu erinnern.
Gemeinnützigkeitsrechtsreform: Ein Schritt voran für den gemeinnützigen Sektor
Nach zähen Verhandlungen verabschiedete die Koalition letzte Woche wichtige Regelungen zur Gemeinnützigkeit im Rahmen des Jahressteuergesetz 2020 (JStG). Darin enthalten sind Erleichterungen besonders für kleinere und mittlere Organisationen.