
Zahlen und Menschen

Am Haus Deutscher Stiftungen in Berlin in der Mauerstraße 93 prangen zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober große Zahlen. Eine davon: 12 Millionen Euro.
Liebe Stiftungsfreunde,
an unserem Haus Deutscher Stiftungen in Berlin in der Mauerstraße 93 prangen zum Tag der Stiftungen am 1. Oktober große Zahlen. Eine davon: 12 Millionen Euro täglich, über 4 Milliarden im Jahr für das Gemeinwohl – mehr als je zuvor. So viel geben allein die 4.000 untersuchten Stiftungen in die Gesellschaft. Wie kommt es zu dieser guten Nachricht? Leiden Stiftungen nicht wie andere Sparer auch unter der Niedrigzinsphase?

Erfolgreiches Stiften ist anspruchsvoller geworden
Es stimmt, der Anteil der Vermögenserträge im Budget von Stiftungen ist gerade von 49 Prozent auf 38 Prozent gesunken. Aber Stiftungen haben es geschafft, mehr Mittel als im Vorjahr zu mobilisieren. Jede andere Branche, die sich von einem Jahr aufs nächste so dynamisch anpassen kann, wäre „big news“ in der Wirtschaftspresse.
Ausschlaggebend ist sicher auch, dass im Jahr 2016 über 500 Stiftungen neu errichtet wurden. Aber mehr Stiftungen allein sagen gar nichts darüber aus, wie wirkungsvoll eine Stiftung tatsächlich agiert, denn eine Stiftung braucht heute mehr als eine Rechtsform und etwas Geld, um Gutes zu tun. Erfolgreiches Stiften ist anspruchsvoller geworden. Am Tag der Stiftungen zeigen (übrigens in ganz Europa) Stiftungen, wie sie dieses Kunststück für uns alle schaffen: Indem in ihnen Menschen (meist ehrenamtlich) wirken, die sie leidenschaftlich, zuhörend, handelnd, partnerschaftlich und professionell mitten in der Gesellschaft zu zunehmend bunten Orten machen, die man nicht nur mit Zahlen beschreiben sollte, sondern persönlich erleben muss.
Einen guten Start in die Woche!
Ihr Felix Oldenburg
Weitere Informationen
-
Aktuelle Pressemitteilung des Bundesverbandes
-
Zahlen, Daten, Fakten zum deutschen Stiftungswesen
-
Die größten deutschen Stiftungen
-
Statistiken zum Stiftungswesen in Deutschland
-
Website Tag der Stiftungen
Aktuelle Beiträge
Künstlersozialabgabe - das müssen Stiftungen und gemeinnützige Organisationen beachten
Nur sehr wenige gemeinnützige Organisationen sind von der Künstlersozialabgabe befreit. Seit der Verschärfung des Künstlersozialversicherungsgesetzes sind die Betriebsprüfungen durch die Deutsche Rentenversicherung deutlich intensiviert worden.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
Mehr„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“
Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.