Tag der Deutschen Einheit: Was für ein Glück!

Impuls
© Brad Pict - stock.adobe.com
02.10.2019
Impuls
Zurück zur Übersicht

Am 3. Oktober 2019 feiern wir den Tag der Deutschen Einheit. Am 9. November jährt sich der Fall der Berliner Mauer. Zwei Ereignisse, die dieses Land prägten wie wenig andere – und die dreißig Jahre später als Glücksfall für die deutsche Geschichte anmuten.

Der Fall der Mauer hat für den Bundesverband Deutscher Stiftungen eine ganz unmittelbare Folge. Seit 2005 sitzt die Geschäftsstelle des Bundesverbandes direkt am Checkpoint Charlie, also genau an dem Ort, der Ost- und West-Berlin über 28 Jahre trennte. Das Haus deutscher Stiftungen ist somit nicht nur Sitz des Bundesverbandes, sondern zugleich auch ein sichtbares Zeichen dafür, dass Stiftungen ein integraler Teil unserer deutschen Geschichte sind.

30 Jahre Mauerfall

Der Blick aus dem Fenster auf den Checkpoint Charlie, aus einem Fenster, das von der SED in die Brandschutzmauer gehauen wurde, um den Grenzstreifen zu observieren, zeigt heute viele positive Entwicklungen. Unzählige Touristen aus der ganzen Welt fragen sich, wo die Grenze verlief und wo der ehemalige Osten und Westen war. Auch die Mauer in den Köpfen wird – zumindest bei der jungen Generation – kleiner.

Zugleich scheint es, dass die Vergangenheit weiter die Zukunft bestimmt. Unterschiede brechen wieder auf bzw. werden – gefühlt – wieder größer und manifestieren sich nicht zuletzt auch in Wahlergebnissen. Auch der Blick auf die demografische Entwicklung zeigt, dass 30 Jahre nach dem Mauerfall Ost und West zwar zusammengewachsen sind, dass wir von einer Angleichung der Lebensverhältnisse aber noch weit entfernt sind.

Laut einer aktuellen Studie des Ifo-Instituts leben fast so wenige Menschen in Ostdeutschland wie seit 1905 nicht mehr. Die Entwicklung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Zukunftsfähigkeit vieler Regionen, wie die aktuellen Zahlen zur demografischen Lage der Nation des Berlin-Instituts für Bevölkerung und Entwicklung zeigen. Etliche Landkreise und Städte in den ostdeutschen Bundesländern gehören zu den demografischen Krisenregionen mit den geringsten Zukunftsaussichten.

Ostdeutschland ist ein innovativer und dynamischer Stiftungsstandort

Zu den positiven Entwicklungen in Ostdeutschland zählt die Entwicklung in der Stiftungslandschaft. In den letzten 30 Jahren hat sich zwischen Ostsee und Erzgebirge ein vitaler Sektor entwickelt. Auch wenn die Zahlen mit den Zahlen aus den westdeutschen Bundesländern nicht vergleichbar sind, zeigt die Entwicklung in den letzten Jahren eine beeindruckende Dynamik. So ist die Zahl der Stiftungen bürgerlichen Rechts in den ostdeutschen Bundesländern (inkl. Berlin) auf 2568 Stiftungen angewachsen. Auch das Nettowachstum liegt mit 3,7 Prozent weitaus höher als im Bundesdurchschnitt (2,1 Prozent). Von den 554 Neugründungen im Jahr 2018 stammen allein 62 aus Ostdeutschland. Spitzenreiter ist hier Brandenburg mit einem Wachstum von 8,2 Prozent und 16 neu anerkannten Stiftungen.

Stiftungen sorgen für „Blühende Landschaften“

Nicht nur die Zahlen sind beeindruckend, sondern auch das vielfältige Engagement – vor allem für den Umwelt- und Naturschutz – sowie die grenzenlose Innovations- und Schaffenskraft der Stifterinnen und Stifter, wie die folgenden drei Beispiele zeigen:

  • Die Nationalparkstiftung Unteres Odertal feiert im kommenden Jahr ihr 25. Jubiläum. Die Stiftung ist im einzigen Auennationalpark Deutschlands aktiv. Den Erwerb neuer Flächen finanziert die Stiftung sowohl aus dem Stiftungsvermögen als auch aus den Erträgen. Weniger renditestarke Flächen werden gekauft und Naturschutzzwecken zur Verfügung gestellt. Flächen mit einer höheren Renditeerwartung werden in der Regel an Landwirte verpachtet und aus dem Stiftungsvermögen finanziert. Gute Flächen werden zu günstigen Konditionen für die Nutzung durch ökologische Landwirtschaft zur Verfügung gestellt und unter anderem an den Ökohof „Stolze Kuh“ verpachtet.
  • Die Michael Succow Stiftung, errichtet mit dem Preisgeld aus dem alternativen Nobelpreis, konnte in diesem Jahr bereits ihr zwanzigjähriges Jubiläum feiern. Die Stiftung engagiert sich bereits seit Jahren für den Schutz der Moore, die zu den größten CO2-Speichern gehören.
  • 2018 wurde die Stiftung Wald schafft Zukunft von den Behörden anerkannt. Als 4.444stigtes Mitglied des Bundesverbandes zeigt die Stiftung aus Kyritz, dass man auch als kleine Stiftung großes bewirken kann – mit klugen Ansätzen und einem globalen Blick auf die Herausforderungen unserer Zeit.

 

Hinweis: Der Beitrag ist zuerst im Extrablatt der Berliner Stiftungswoche erschienen.

30 Jahre Mauerfall: Stiftungen im Osten holen auf

Positive Entwicklung: 1.337 neue Stiftungen wurden seit der Wende in Ostdeutschland gegründet. Welches ostdeutsche Bundesland hat die Nase vorn?

mehr

Der Beitrag ist zuerst im Extrablatt der Berliner Stiftungswoche erschienen.

Zum PDF der Extrablatt-Ausgabe

Berliner Stiftungswoche - Engagement sichtbar machen

Über zehn Jahre sind seit der ersten Berliner Stiftungswoche vergangen, und die Idee einer regelmäßigen, konzertierten Aktion von Stiftungen hat sich mehr und mehr verfestigt. Im Jahr 2020 findet die Berliner Stiftungswoche bereits zum elften Mal statt – wieder mit unzähligen Veranstaltungen, Ausstellungen und Projekten.

Zur Berliner Stiftungswoche
Aktuelle Beiträge
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr