Öffnen Sie Ihre Türen!

Viele Herausforderungen klopfen an unsere Türen. Als Land mit den meisten Stiftungen in Europa und als Verband mit den meisten Stiftungsmitgliedern weltweit können wir uns nicht verstecken. Ein Kommentar zum Jahresausklang vom Generalsekretär Felix Oldenburg.
Könnten Sie sich vorstellen, wegen Ihres Stiftungs-Engagements angefeindet zu werden? Behördengänge werden zur Schikane, Auslandskontakte verdächtig, Ehrenamtliche ziehen sich zurück. Über einhundert Kolleginnen und Kollegen von uns – Beschäftigte der Open Society Foundations – sind in diesem Sommer von Budapest nach Berlin gezogen, weil sie genau dies erlebt haben. Ihre Geschichte wirft ein Licht auf wachsende Bedrohungen für die Zivilgesellschaft. Und sie geht auch uns an. Denn Deutschland und insbesondere Berlin wird für Aktivisten, Nichtregierungsorganisationen und internationale Stiftungen ein Zufluchtsort, eine zweite Heimat.
Viele Herausforderungen klopfen an unsere Türen. Als Land mit den meisten Stiftungen in Europa und als Verband mit den meisten Stiftungsmitgliedern weltweit können wir uns nicht verstecken.
Denn auch in Deutschland haben wir wieder vermehrt Anlass, uns um unser gesellschaftliches Miteinander Sorgen zu machen. Dabei gilt es, auch die Rolle von Stiftungen zu diskutieren, zu verteidigen und zu beweisen. Ich freue mich daher besonders darüber, dass sich mehr Mitglieder als je zuvor zum Deutschen StiftungsTag „Unsere Demokratie“ (5.–7. Juni 2019 in Mannheim) einbringen.
Manche von Ihnen mögen jetzt denken: Ist meine Stiftungsarbeit nicht bereits kompliziert genug? Gerade im vergangenen Jahr sind mit dem Transparenzregister und der Datenschutz-Grundverordnung wieder neue Anforderungen hinzugekommen. Die Märkte machen es weiterhin schwer, das Stiftungskapital mit Ertrag und Wirkung anzulegen. Die Digitalisierung spart den meisten bisher weder Papier noch Arbeit. Und vielen Stiftungen bereiten die Gewinnung von Engagierten und der Generationenwechsel Sorgen. Es sind konkrete Fragen wie diese, bei denen wir als Bundesverband Deutscher Stiftungen zuerst helfen wollen, damit sich Ihre Mitgliedschaft lohnt. Dass wir im vergangenen Jahr mehr Beitritte und weniger Austritte als je zuvor hatten, ist für uns Ermutigung und Auftrag zugleich.
In den kommenden Wochen finden wir Zeit zum Rückblick und zur Besinnung. Wir tanken Kraft mit Familie und Freunden. Und viele von uns werden die Weihnachtsgeschichte erzählen. Sie handelt, wie auch unsere Aufgaben in Stiftungen, davon, wie machtvoll Großzügigkeit in einer Welt voller Geiz ist, wie stark das hoffnungsvolle Beispiel in einem harten Alltag. Auch wenn in unserer Arbeit heute die Krippen eher Internetplattformen, Weihrauch und Myrrhe eher Förderungen und soziale Investitionen und die Engel eher Multiplikatoren sind – es geht damals wie heute darum, dass wir die Tür öffnen sollten, wenn es klopft.
Eine besinnliche Zeit und einen guten Start in unser nächstes gemeinsames Jahr wünscht Ihnen von Herzen
Ihr
Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.