Die 24 Milliarden Euro Frage
In diesen Tagen startet ein bisher einzigartiges Anlage-Experiment. In der Rechtsform einer Stiftung beginnt der "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" seine Arbeit.
31. Juli | Oldenburgs MontagsImpuls
Die 24 Milliarden Euro Frage
Liebe Stiftungsfreunde,
in diesen Tagen startet ein bisher einzigartiges Anlage-Experiment. In der Rechtsform einer Stiftung beginnt der "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" seine Arbeit. Hinter dem sperrigen Namen stecken von Energieunternehmen in cash eingezahlte 24 Milliarden Euro. Sie sollen reichen, um die Folgekosten der Nuklearenergie in Deutschland bis in die Ewigkeit zu tragen. Die werden jedoch nach Schätzungen ein Mehrfaches des eingezahlten Betrages betragen. Wie also die enorme Summe investieren? Warten auf bessere Zinsen geht nicht. Im Moment liegen die Milliarden zu Negativzinsen bei Banken.
Viele Stiftungen stehen vor einer ähnlichen Herausforderung, wenn auch mit kleineren Summen. Der neue Fonds kann nützliche Hinweise geben. Erstens: Er muss im high-yield Bereich investieren. Keine sichere Anlagestrategie von der Stange. Zweitens: Die Mittel des Fonds sollen nachhaltig angelegt werden. Keine Anlagen, deren soziale oder ökologische Nebenwirkungen niemand versteht. Drittens: Die Rollen der Vorstände und des Anlageausschusses sind vorerst für sechs Monate besetzt und sollen regelmäßig wechseln. Keine Intransparenz und Alleingänge.
Manche Stiftungsvorstände und -verantwortliche mögen neidvoll auf die Möglichkeiten des Entsorgungsfonds schauen. Es wird sich lohnen, von dem neuen Fonds zu lernen und die Entwicklungen im Augen zu behalten.
Starten Sie gut in die Woche.
Ihr
Felix Oldenburg
Weitere Informationen:
Themenseite des Bundeswirtschaftsministerium zum Atom-Fonds
Die gesetzliche Grundlage des neuen Fonds
Mitglieder des Kuratoriums der neuen Stiftung
"Wie überweist man überhaupt 24 Milliarden Euro?" (Handelsblatt)
"Mittel müssen dringend angelegt werden" (Institutional Money)
"Wie 24 Milliarden sicher und rentabel anlegen?" (FAZ)
Aktuelle Beiträge
Kunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.
"Der gesamtgesellschaftliche Gewinn wäre gigantisch." – Warum sich Sprachförderung lohnt
Am 26. September ist der Europäische Tag der Sprachen, der auf die Vielfalt aller Sprachen aufmerksam macht und die allgemeine Relevanz des Sprachgebrauchs feiert. Leider hat nicht jeder den Zugang und die nötigen Ressourcen, um sprachliche Kompetenzen zu entwickeln. Warum Sprachförderung für unsere Gesellschaft unabdingbar ist, erläutert Alexander Wolf, Geschäftsführer der Stiftung Fairchance, im Interview.