Die 24 Milliarden Euro Frage

04.12.2018
Impuls
Zurück zur Übersicht

In diesen Tagen startet ein bisher einzigartiges Anlage-Experiment. In der Rechtsform einer Stiftung beginnt der "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" seine Arbeit.

31. Juli | Oldenburgs MontagsImpuls

Die 24 Milliarden Euro Frage

 

Liebe Stiftungsfreunde,

in diesen Tagen startet ein bisher einzigartiges Anlage-Experiment. In der Rechtsform einer Stiftung beginnt der "Fonds zur Finanzierung der kerntechnischen Entsorgung" seine Arbeit. Hinter dem sperrigen Namen stecken von Energieunternehmen in cash eingezahlte 24 Milliarden Euro. Sie sollen reichen, um die Folgekosten der Nuklearenergie in Deutschland bis in die Ewigkeit zu tragen. Die werden jedoch nach Schätzungen ein Mehrfaches des eingezahlten Betrages betragen. Wie also die enorme Summe investieren? Warten auf bessere Zinsen geht nicht. Im Moment liegen die Milliarden zu Negativzinsen bei Banken. 

Viele Stiftungen stehen vor einer ähnlichen Herausforderung, wenn auch mit kleineren Summen. Der neue Fonds kann nützliche Hinweise geben. Erstens: Er muss im high-yield Bereich investieren. Keine sichere Anlagestrategie von der Stange. Zweitens: Die Mittel des Fonds sollen nachhaltig angelegt werden. Keine Anlagen, deren soziale oder ökologische Nebenwirkungen niemand versteht. Drittens: Die Rollen der Vorstände und des Anlageausschusses sind vorerst für sechs Monate besetzt und sollen regelmäßig wechseln. Keine Intransparenz und Alleingänge.

Manche Stiftungsvorstände und -verantwortliche mögen neidvoll auf die Möglichkeiten des Entsorgungsfonds schauen. Es wird sich lohnen, von dem neuen Fonds zu lernen und die Entwicklungen im Augen zu behalten.

Starten Sie gut in die Woche.

Ihr

Felix Oldenburg

Felix Oldenburg

Generalsekretär Bundesverband Deutscher Stiftungen von 2016-2020

Alle Beiträge von Felix Oldenburg
Aktuelle Beiträge
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr