Daten, Stiftung, Datenstiftung

Seit Jahrhunderten sind Stiftungen der Ort, an dem unsere Gesellschaft das Eigentum an zentralen Werten und Infrastrukturen sichert. Warum künftig nicht auch die gemeinschaftliche Nutzung unserer Daten? Ein Debattenanstoß von Felix Oldenburg.
Wissen Sie, was Ihre Daten wert sind? Teilt man den Marktwert des Unternehmens durch die Anzahl seiner aktiven Nutzer, kommt man bereits auf fast 500 Euro. Rechnet man Twitter, Instagram, LinkedIn dazu, kommen sicher einige Hundert Euro hinzu. Noch wertvoller sind vermutlich die Informationen zu Suchgewohnheiten bei Google, nicht zu vergessen die Einkaufshistorie bei Amazon. Und so weiter.
Seit einiger Zeit wird über ein Dateneigentum diskutiert, wobei die große Frage offen bleibt, wie man diese Ressource, die vermutlich zusammen mit dem Rohstoff Wasser zur wichtigsten unserer Zeit zählt, gemeinschaftlich nutzen könnte.
Warum nicht in Form einer Stiftung? Das ist vielleicht nur auf den ersten Blick eine seltsame Idee. Die Stiftung ist seit Jahrhunderten der Ort, an dem unsere Gesellschaft das Eigentum an zentralen Werten und Infrastrukturen sichert: von den Bibliotheken der (auch "Stifte" genannten) Klöster über die Gesundheitsversorgung in Stiftungshospitälern oder die gemeinnützigen Wohnungsbauten des 19. Jahrhunderts bis zu den Vermögen und Verpflichtungen aus Stahl (Deutsche Bundesstiftung Umwelt), Kohle (RAG Stiftung) und Atomenergie (Entsorgungsfonds).
Vom Nutzer zum Stifter
Jeder könnte die eigenen Daten freiwillig einbringen, würde damit vom Nutzer zum Stifter. Eine Stiftung könnte mit Konzernen Bedingungen zur wirtschaftlichen Nutzung personenbezogener Daten aushandeln und Daten wie Erträge daraus gemeinnützigen Zwecken zur Verfügung stellen. Sie wäre unabhängig von Regierungen, könnte unberührt von Wahlzyklen und Standortwettbewerb handeln. Sie würde niemandem außer ihrem guten und unveränderlichen Zweck gehören. Sie bräuchte nur erstens einen schützenden Rechtsrahmen. Das ist keine triviale Voraussetzung, aber mehr als jede andere Rechtsform hat die Stiftung es in den letzten Jahrhunderten vermocht, über Krisen und Kriege hinweg Vermögen für die Gesellschaft zu erhalten. Und sie bräuchte zweitens kluge und vorausschauende Entscheidungsregeln. Heutzutage läge es auf der Hand, die Mitbestimmung jedenfalls teilweise durch die Stifterinnen und Stifter selbst online umzusetzen.
Eine Stiftung steckt hinter dem größten kollektiven Werk der Menschheitsgeschichte
Erste Beispiele für diese Entwicklung gibt es bereits: Etwa bei der Wikimedia Foundation, die mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia hinter dem größten kollektiven Werk der Menschheitsgeschichte steht. Auch die vielen Entwickler freier Software wie Apache oder Mozilla haben ihren Code in Stiftungen eingebracht. Initiativen wie myData.org vertreten bereits die Idee einer nutzerzentrierten Datenhaltung, und die Berliner IOTA Foundation nutzt die Rechtsform der Stiftung, um Regeln für autonome Transaktionen zwischen Maschinen festzulegen.
Vielleicht der Start einer nächsten Generation von Datenstiftungen?
Mehr Informationen
Aktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrArbeitsmarkt Stiftungen: Stabil in der ersten Welle
In der Pandemie bangen viele Menschen um ihren Job. Zwar ist Stiftungsarbeit stark ehrenamtlich geprägt. Aber auch mit Blick auf die Stiftungen stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die erste Welle der Corona-Krise auf ihr Personal hatte.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
Jede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
Gesunde Ökosysteme, gesunde Nahrung: Wir brauchen Beispiele des Gelingens
Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums der Wiedervereinigung haben wir den Greifswalder Stifter, Wissenschaftler und Naturschützer Michael Succow getroffen. Ein Gespräch über seine Stiftung, ihre Erfolge – und über seine Sorgen und Hoffnungen angesichts von Klimawandel und der Fridays-for-Future-Bewegung.