Das neue Leben des toten Geldes

Finanzierung sozialer Innovationen mit "Social Impact Fonds"
Impuls
© PhotographyByMK – stock.adobe.com
14.10.2019
Impuls
Zurück zur Übersicht

Bis zu 9 Milliarden Euro liegen auf deutschen Konten, deren Eigentümer unbekannt sind. Bisher fließt das Geld den Banken zu. Ein Verein schlägt nun vor, dieses Geld für das Gemeinwohl auszugeben. Felix Oldenburg, Generalsekretär des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen, unterstützt die Idee als neue und innovative Form des Stiftens.

Stellen Sie sich Folgendes vor: Eine vermögende Frau stirbt in hohem Alter. Der Kontakt zu ihren Angehörigen besteht seit Jahrzehnten nicht mehr und auch ein Testament existiert nicht. Einige Jahre vor ihrem Tod ist die Frau umgezogen, wovon die Bank, bei der ein großer Teil ihres Vermögens liegt, nichts mitbekommen und deshalb den Kontakt zu ihrer Kundin verloren hat. Was geschieht mit diesem Geld? 

Bisher fällt das verwaiste Vermögen nach 30 Jahren der Bank zu. Schätzungen zufolge liegen auf solchen nachrichtenlosen Bankkonten ohne Eigentümer allein in Deutschland bis zu 9 Milliarden Euro.  

Finanzierung sozialer Innovationen 

Diese Praxis will das Social Entrepreneurship Netzwerk Deutschland (SEND) nun ändern. In einem jüngst vorgelegten Reformvorschlag tritt der Verein für die Errichtung eines „Social Impact Fonds“ ein, in den solche Assets nach zehn Jahre Nachrichtenlosigkeit eingehen sollen. Durch den Fonds sowie durch ein zusätzlich zu eröffnendes bundesweites Zentralregister könnten die Erben schnell und einfach nachrichtenlose Assets finden und ihre Ansprüche geltend machen. Finanzdienstleister erhalten einen verlässlichen Rechtsrahmen und könnten langfristig ihren Verwaltungsaufwand senken. Das übriggebliebene Kapital, so der Vorschlag weiter, würde zur Finanzierung sozialer Innovationen benutzt, die aktiv zur Lösung der großen Herausforderungen unserer Zeit beitragen könnten. So würde das Gemeinwohl gestärkt, ohne damit auch nur einen Cent zusätzlicher Steuerbelastungen aufzuwenden. „Wir lassen als Gesellschaft Kapital liegen. In diesem Fall in Form von nachrichtenlosen Bankenkonten“, kommentiert Oldenburg die Idee in einem Videostatement.  


Das Modell ist nicht neu, im Gegenteil: In allen anderen Ländern der G7 gibt es bereits ähnliche Regelungen. Japan etwa finanziert mit dem Geld aus nachrichtenlosen Assets die Herausforderungen einer alternden Gesellschaft. Großbritannien steckt das Geld in einen sogenannten „Reclaim Fund“, aus dem doch noch erhobene Forderungen von Erben gezahlt und mit dem restlichen Kapital soziale Innovationen gefördert werden. Einzig Deutschland hinkt bei der Umsetzung dieser kreativen Idee zur Finanzierung des Gemeinwesens hinterher.  

Aktuelle Beiträge
Stiftungsvermögen

Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage

Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.

Mehr
Next Philanthropy

Die Alle-an-einen-Tisch-Bringer

ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.

Mehr
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr

Mehr zum Thema

Impuls

"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert

Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall. 

Mehr
Impuls

"Stiftungen müssen einen unübersehbaren Beitrag zu den großen Fragen unserer Zeit leisten"

Bildung, Digitalisierung, Gesundheit, Klima, gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stiftungen spielen eine wichtige Rolle in unserer Demokratie. In seiner Dankesrede ruft Stifterpreisträger Hans Schöpflin zu mehr Engagement von Stiftungen auf.

Mehr
Impuls

"Die Idee der Stiftung überdauert"

Michael Borgolte ist einer der führenden Experten für die ­Geschichte der Philanthropie. Im Interview erzählt der Historiker, wie er Stiftungskulturen weltweit erforscht, weshalb exzessives Stiften im alten Ägypten zum Zusammenbruch des Staates führte und warum der Ewigkeitsgedanke von Stiftungen nicht zu ernst genommen werden sollte.

Mehr