Mission Investing: ein Blick auf Stiftungen in den USA

"Unleashing the Power of Endowments: The Next Great Challenge for Philanthropy”. Stiftungen in den USA haben sich schon früh für Mission Investing entschieden. Wie sieht der Markt heute aus?
„Unleashing the Power of Endowments: The Next Great Challenge for Philanthropy” – so lautete vor einem Jahr die Überschrift eines Artikels im Stanford Social Innovation Review des Präsidenten der Ford Foundation, Darren Walker. Die Ford Foundation hatte im April 2017 angekündigt, über die nächsten zehn Jahre eine Milliarde US-Dollar des Stiftungskapitals – das sich insgesamt auf 12 Milliarden US-Dollar beläuft – für Investitionen im Zusammenhang mit der Stiftungsmission einsetzen zu wollen. Der Fokus wird zunächst auf Investitionen in den Bereichen „bezahlbarer Wohnraum in den Vereinigten Staaten“ und „Zugang zu Finanzdienstleistungen in Schwellenländern“ liegen. Die Stiftung möchte damit auch insgesamt den Bereich Mission Investing fördern und Erfahrungen teilen.
Langjährige Erfahrung einiger Stiftungen
Auch andere Stiftungen in den USA haben sich schon früh für Mission Investing entschieden, unter anderem die Kresge Foundation, der Rockefeller Brothers Fund und der Wallace Global Fund. Der im Jahr 2007 von FSG Social Impact Advisors veröffentlichte Bericht „Compounding Impact, Mission Investing by U.S. Foundations“ analysiert 92 US-amerikanische Stiftungen, die seinerzeit bereits Mission Investing betrieben, und gibt einen Überblick über die Anfänge des Mission Investing. Der Bericht kommt zu dem Ergebnis, dass Stiftungen im Wesentlichen aus drei Gründen an Mission Investing interessiert sind:
- Ausrichtung des Stiftungskapitals auf die Stiftungsmission
- Erzielen sozialen Nutzens in einer Weise, wie es mit reinen Zuschüssen nicht gelingen könnte
- Rückgewinnung von Stiftungsgeldern für zukünftige Verwendung
Die im Jahr 2011 veröffentlichte Studie des Foundation Center „Key Facts on Mission Investing” ermöglicht einen ersten umfassenderen Blick auf den Umfang von Mission Investing in den USA. Knapp 1.200 Stiftungen mit einem akkumulierten Vermögen von etwa 215 Milliarden US-Dollar hatten auf den Survey geantwortet. Nur ca. 14 Prozent dieser Stiftungen waren in Mission Investing involviert. Die meisten der Stiftungen – 55 Prozent – betrieben erst seit fünf oder weniger Jahren Mission Investing und nur neun Prozent der Stiftungen gaben an, länger als 20 Jahre dabei zu sein.
Mission Investing – Mission Possible
Wir sind nun im Jahr 2018 und somit einige Jahre weiter. Wie sieht der Markt heute aus? Zunehmend mehr Stiftungen in den USA kommen zu dem Ergebnis, dass sie auch ihr Stiftungskapital zur Verwirklichung des Stiftungszwecks einsetzen und somit auf die gesellschaftlichen und umweltbedingten Herausforderungen unserer Zeit reagieren möchten. Die Serie „Mission Possible: How Foundations Are Shaping the Future of Impact Investing“ zeigt in Beiträgen von Stiftungsvertreterinnen und -vertretern, wie Mission Investing funktionieren kann, und spricht auch Risiken und Grenzen an. Zudem wird deutlich erklärt, inwieweit das Themenfeld für Stiftungen unterschiedlicher Größe von Interesse sein kann.
Wenn sich nun zunehmend mehr Stiftungen für Mission Investing interessieren, müssen auch entsprechende Investitionsmöglichkeiten vorhanden sein. Die Nathan Cummings Foundation hat dieses Jahr nach langen Überlegungen und Vorbereitungen beschlossen, ihr gesamtes Kapital in Höhe von ca. 443 Millionen Dollar für Mission Investing in den Bereichen Klima und Engagement gegen wachsende Ungerechtigkeit einzusetzen. Die Präsidentin und Geschäftsführerin der Stiftung Sharon Alpert sieht darin die Zukunft der Philanthropie. Sie ist zuversichtlich, dass es die entsprechenden Anlage-Instrumente geben wird, und betont, dass die großen Herausforderungen der globalen Gesellschaft nicht durch Zuschüsse allein gelöst werden können: Dafür brauche es einen Markt.

Dr. Annette Kleinbrod
EZ-Scout der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
Entsandt an: Bundesverband Deutscher Stiftungen
Telefon (030) 89 79 47-0
Weitere Informationen
Expertenkreis Impact Investing
Blog Kapital und Niedrigzins
StiftungsRatgeber Impact Investing
Mission Investing im Deutschen Stiftungssektor
Stiftungsfokus Nr. 11: "Stiftungen in der Niedrigzinsphase – aktuelle Zahlen und Fakten"
Vermögensanlage neu denken – Fallbeispiele
African Clean Energy – Investition in wirkungsorientierte Organisationen
Solarenergie in Haiti – Mit Impact Investing die Sonne nutzen
Aktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrVirtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage
Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick.
Mehr"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
Gesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
„Die Nachhaltigkeitsziele sind eine kraftvolle gemeinsame Sprache“
Benjamin Bellegy, Executive Director bei Worldwide Initiatives for Grantmaker Support (WINGS), über seine Pläne für die globale Philanthropie Plattform.