„Nicht frühzeitig kapitulieren“

29.11.2019
Geschlechtergerechtigkeit
Zurück zur Übersicht

Im Interview erklärt Prof. Dr. Berit Sandberg, wieso es noch immer geschlechter­spezifische Ungleichheiten in der Bezahlung von Führungspersonen gibt. Und was Frauen und Stiftungen dagegen tun können.

Gender Pay Gap bei Stiftungen
© Illustration: Jakob Hinrichs

Stiftungswelt: Frau Prof. Sandberg, in der viel beachteten Vergütungsstudie „Führungskräfte in Stiftungen zwischen Ehrenamt und Spitzengehalt“ von 2014 haben Sie herausgefunden, dass Frauen erheblich weniger verdienen als Männer. Gibt es neue Erkenntnisse zu diesem Gender Pay Gap?
Prof. Dr. Berit Sandberg:
 Es gibt keine aktuelleren Erhebungen, aber wir haben das Datenmaterial noch einmal gezielt unter die Lupe genommen. Dabei haben wir festgestellt, dass der Gender Pay Gap in Stiftungsvorständen besonders ausgeprägt ist: Bezogen auf die Gesamtvergütung beträgt er hier 30,6 Prozent. Auf der Ebene der Geschäftsführung ist das anders. Die Geschäftsführerinnen im Sample verdienen sogar 1,6 Prozent mehr als ihre Kollegen. In einen Stiftungsvorstand berufen zu werden, bringt Männern im Vergleich zur Position in der Geschäftsführung erhebliche Gehaltsvorteile. Bei Frauen ist das anders.

Wie erklären Sie sich die Diskrepanz?
Was Vorstandsgehälter angeht, werden Männer anders beurteilt als Frauen. Bei Männern wird die Vergütung von den geleisteten Überstunden, also von einem Leistungsmerkmal, getrieben, bei Frauen nicht. Dabei leisten Männer nicht mehr Überstunden als Frauen – im Gegenteil. Bei Frauen schlägt sich die Mehrarbeit aber nicht in der Vergütung nieder.

Außerdem bestimmen bei Frauen konkrete Qualifikationsnachweise das Gehaltsniveau. Die Entscheider urteilen eher statusbezogen nach Position und Ausbildungshintergrund und damit tendenziell vergangenheitsorientiert. Männern scheint man perspektivisch eine größere Leistungsfähigkeit zuzutrauen.

Hierfür gibt es viele Erklärungsmuster. Welches Argument können Sie nicht mehr hören?
Zum einen werden Gehaltsunterschiede mit der Größe der Organisation erklärt. Bei Stiftungen hängt das Gehalt aber weder bei weiblichen noch bei männlichen Führungskräften von Größenmerkmalen ab. Das andere Argument sind geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Erwerbsbiografie, etwa Erziehungszeiten. Regressionsanalysen der Stiftungsdaten zeigen jedoch, dass es statistisch irrelevant ist, wie lange Frauen bereits berufstätig sind. Der Gender Pay Gap ist tatsächlich geschlechtsspezifisch.

Gibt es aber nicht auch klare Unterschiede im Aufgabenbereich von Vorstand und Geschäftsführung? 
Abgesehen davon, dass der Vorstand die Stiftung nach außen vertritt, sind die Inhalte der Tätigkeit weitgehend vergleichbar, es sei denn, stiftungsintern gilt ein Ressortprinzip. Dass in Vorständen für Frauen trotzdem andere Maßstäbe als für Männer gelten, könnte auf den Einfluss der Stifter zurückzuführen sein. Rund zwei Drittel aller privatrechtlichen Stiftungen werden von natürlichen Personen errichtet, und das sind überwiegend Männer.

Was empfehlen Sie Führungsfrauen, die feststellen, dass sie schlechter bezahlt werden? 
Frauen sollten sich nicht scheuen, Entgeltdiskriminierung anzusprechen. Vor allem sollten sie sich in Gehaltsverhandlungen nicht unter Wert verkaufen, sondern selbstbewusst verhandeln und nicht frühzeitig kapitulieren. Sozial antrainierte Verhaltensmuster abzulegen, ist nicht immer einfach, schützt aber vor Benachteiligung.

Über die Gesprächspartnerin:

Prof. Dr. Berit Sandberg forscht seit über 20 Jahren zu betriebswirtschaftlichen Fragen des Stiftungswesens. Sie ist Professorin für Public und Nonprofit-Management an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.

Aktuelle Beiträge
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr
Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr

Mehr zum Thema

Geschlechtergerechtigkeit

Die Kraft der Frauen

Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Philanthropie ist ein feministisches Thema

Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.

Mehr
Geschlechtergerechtigkeit

Klimawandel ist nicht genderneutral

Frauen sind weltweit in höherem Maße von den negativen Auswirkungen des Klimawandels sowie vom Raubbau an der Natur betroffen. Ein feministischer Ansatz, der vor Ort verwurzelt ist, kann eine machtvolle Quelle für Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit zugleich sein. 

Mehr