Fairplay für alle Geschlechter
In nahezu allen Bereichen unserer Gesellschaft bekommt das Thema Geschlechtergerechtigkeit mehr Gewicht – jetzt auch im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Respekt! @foldenburg nimmt konkrete Anregungen u.a.von @SelminCaliskan aus der Diskussion „Demokratie braucht Feminismus“ aktiv auf, untermauert sie -vor vielen Zeuginnen - mit einer klaren Entscheidung für die feste Verankerung des Themas in seinem Team. #DST19pic.twitter.com/8GYDqlTmmi
— Larissa M. Probst (@LarissaMProbst) June 6, 2019
Mit diesem Tweet von Larissa Probst (Deutscher Fundraising Verband) war die Entscheidung des Generalsekretärs Felix Oldenburg in der Welt: Im Bundesverband soll das Engagement für mehr Geschlechtergerechtigkeit einen festen Platz bekommen. Inspiriert von der Arbeit internationaler Stiftungen haben wir vor drei Jahren damit begonnen, Geschlechtergerechtigkeit und Diversität stärker in den Bundesverband zu integrieren. Der Arbeitskreis Frauen und Stiftungen dient zwar bereits seit mehr als 15 Jahren erfolgreich der Vernetzung und dem Austausch von Frauen in Stiftungen. Doch das allein reicht nicht, um auch einen systemischen Wandel zu bewirken, den das Querschnittsthema Gender benötigt.
Erweiterung der Grundsätze guter Stiftungspraxis beschlossen
In mehreren Mitdenkrunden entwickelten wir daher mit Mitgliedsstiftungen und Expertinnen weitere Schritte, um die Thematik aktiv voranzutreiben. Aus diesen Treffen ist eine Reihe von Aufgaben erwachsen, von denen wir einige bereits umsetzen konnten. 2019 waren die Podien des Deutschen StiftungsTages erstmals nahezu paritätisch besetzt. In den Gremien des Bundesverbandes sind durch Neuwahlen deutlich mehr Frauen vertreten. Wir haben grundlegende Daten zur Geschlechtergerechtigkeit in Stiftungen erhoben, die uns als Basis dienen, unsere Fortschritte zu messen. Der wichtigste Punkt ist die Erweiterung der Grundsätze guter Stiftungspraxis. Darin ist seit Juni 2019 ein neuer Grundsatz zu finden, der Stiftungen empfiehlt „Geschlechtergerechtigkeit anzustreben und Diversität zu stärken“. Eine vorsichtige Formulierung, die mit Leben gefüllt werden soll. Durch eine Umfrage unter Stiftungen wissen wir, dass viele Stiftungen bei dem Thema noch am Anfang stehen und sich Unterstützung wünschen. Ich freue mich, hierzu noch aktiver und mit größeren zeitlichen Ressourcen strategisch mehr zu entwickeln.
Stiftungen einen Anstoß geben
In unserem Newsroom entsteht derzeit ein ganzes Bündel an Kommunikationsmaßnahmen. Sollte Ihnen die Gerechtigkeitsfrage auch unter den Nägeln brennen, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, sich zu melden und einzubringen. Die nächste Mitdenkrunde Gender & Diversity trifft im November zusammen. Wir hoffen, dass wir vielen Stiftungen einen Anstoß geben können, das Thema Gendergerechtigkeit aufzugreifen. Auch bei uns in der Geschäftsstelle war und ist das ein andauernder Prozess. Ein Prozess, der eine Organisation weiterentwickelt und der Türen öffnet, wenn man achtsam, aber laut genug anklopft. Als Beraterin für Ihre nächsten Schritte haben Sie in mir eine Ansprechpartnerin im Bundesverband. For all women! For all men! For all gender!
Autor

Anke Pätsch
Mitglied der Geschäftsleitung
Leiterin Internationales
Telefon (030) 89 79 47-27
Aktuelle Beiträge
Stiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrKunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
Klimawandel ist nicht genderneutral
Frauen sind weltweit in höherem Maße von den negativen Auswirkungen des Klimawandels sowie vom Raubbau an der Natur betroffen. Ein feministischer Ansatz, der vor Ort verwurzelt ist, kann eine machtvolle Quelle für Umweltschutz und Geschlechtergerechtigkeit zugleich sein.
Feminismus ist Freiheit – auch für Männer
Es ist befreiend, sich als Mann der Debatte über die männliche Verfasstheit zu stellen. Sie öffnet den Zugang zu Feminismus als Weg für Systemwandel – auch für die Stiftungswelt.