Open Society Foundations – Willkommen in Berlin

Unsere Demokratie
03.07.2018
Unsere Demokratie
Zurück zur Übersicht
Jordi Vaquer (links) und Patrick Gaspard (Mitte) werden mit Brot und Salz willkommen geheißen.
© Felix Oldenburg
Jordi Vaquer, Patrick Gaspard und Goran Buldioski werden mit Brot und Salz in Berlin willkommen geheißen (v.l.n.r.).

Als 14-jähriger Junge musste sich George Soros vor den Nazis in Budapest verstecken. Mehr als siebzig Jahre später wählt seine Stiftung Berlin als Sitz zur Förderung einer offenen Gesellschaft. Während die Entscheidung, ein Büro zu eröffnen, bereits getroffen wurde, wurde der Umzug aller seiner mehr als 100 Mitarbeiter durch die anhaltende Gegenbeschuldigung und Verleumdung der Orban-Regierung ausgelöst. Erst vor wenigen Wochen haben die Stiftungen der Open Society Foundations eine geheime, schnelle und weltweit koordinierte Aktion gestartet, um nicht nur ihr europäisches Hub-Büro, sondern auch ihre Fördermittel zu verlagern, sowie alle Mitarbeitenden und die Familien umzuziehen.

Meiner Ansicht nach sollte dies in mindestens dreifacher Hinsicht ein transformativer Moment sein.

Erstens muss es ein Warnsignal sein. Seit Jahren erhält die Zivilgesellschaft wenig Resonanz von den politischen Entscheidungsträgern, wenn sie auf den "schrumpfenden Raum" für ihre Aktivitäten hinweist. Ein Phänomen, das sich schnell von Diktaturen zu autoritären Demokratien und vielleicht bald zu den verbleibenden offenen Gesellschaften ausbreitet. Das europäische Gebernetzwerk DAFNE veröffentlicht regelmäßig einen Wetterbericht mit einer wachsenden Zahl stürmischer Regionen und erst im vergangenen Jahr haben große Stiftungen die darauf bezogene Warschauer Erklärung abgegeben und einen gemeinsamen Fonds für Demokratie und Solidarität eingerichtet.

Zweitens ist es eine große Chance für Berlin, das zu einer großen philanthropischen Hauptstadt wird. Nicht zuletzt aufgrund seiner Nachkriegsgeschichte verfügt es über wenige eigene große Stiftungen und nur eine Handvoll Büros und Veranstaltungsräume von Stiftungen aus Gütersloh, Essen oder München. Die Open Society Foundations sind die erste von mehreren prominenten Stiftungen, die ihre Aktivitäten in Berlin ausweiten. Auch die Bill and Melinda Gates Foundation erweitert ihr Büro und britische Stiftungen überprüfen ihre Möglichkeiten sich aufgrund des Brexit hier niederzulassen.

Deshalb ist es drittens ein Moment für den Sektor in Deutschland, seine Arme zu öffnen und die neuen Kolleginnen und Kollegen willkommen zu heißen. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat ein „Willkommensprogramm“ für internationale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter philanthropischer Einrichtungen, die vorübergehend oder dauerhaft nach Berlin ziehen, ins Leben gerufen. Sie ist für die Mitglieder des Verbandes kostenlos und besteht aus fünf Elementen:

  1. Willkommen im Bereich Philanthropie
  2. Rechtsberatung (spezialisierte Rechtsberatung zu Stiftungen und Gemeinnützigkeit)
  3. Mitgliedschaft (flexibler temporärer Mitgliederzugang zu Ressourcen des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen)
  4. Lebens- und Familienhilfe (Freiwillige öffnen ihre Häuser, stellen Verbindungen her, geben praktische Ratschläge von der Kinderbetreuung bis zur Schule) 
  5. Orientierungskurs (maßgeschneidert und durchgeführt von der Deutschen StiftungsAkademie)

Berlin hat in seiner wechselvollen Vergangenheit viele Rollen gespielt. Die Rolle des philanthropischen Kapitals, eine verbindende Kraft zwischen Ost und West, Freiheit und Repression, könnte in den kommenden Jahren eine der wichtigsten sein.

Herzlich, Felix Oldenburg

Willkommensprogramm

Fragen zum "Willkommensprogramm" beantwortet Anke Pätsch.
E-Mail

Aktuelle Beiträge
Globales Engagement

Gemeinsam stärker in Europa und weltweit

Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.

Mehr
Stiftungsrecht

Virtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage

Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick. 

Mehr
Meldungen

Interview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen

Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.

Mehr

Mehr zum Thema

Unsere Demokratie

„Wir haben uns etwas sagen zu lassen“

Als im Mai dieses Jahres der Afroamerikaner George Floyd von einem Polizisten getötet wurde, erklärte sich das Stadtmuseum Berlin als eine von wenigen Stiftungen in Deutschland offen solidarisch mit der weltweit aufkommenden #BlackLivesMatter-Bewegung. Im Gespräch erklären Direktor Paul Spies und Diversitäts-Agentin Idil Efe, wie sie ihr eigenes Haus bunter machen wollen.

Mehr
Unsere Demokratie

Oh wie Ostdeutschland – Impulse aus der Zivilgesellschaft

Trotz oder gerade aufgrund der Covid19-Pandemie wird deutlich, dass es einer starken und vielfältigen Zivilgesellschaft bedarf. Die Initiative Zukunftslabor Ost setzt sich für langfristige Partnerschaften und nachhaltiges demokratisches Engagement in Ostdeutschland ein.

Mehr
Unsere Demokratie

Die verbindende Kraft von Dialog und Begegnung

Religionen motivieren Menschen, sich für andere und die Gemeinschaft einzusetzen. Sie können aber auch gesellschaftliche Konflikte, Abgrenzung und Intoleranz gegenüber Andersdenkenden und -gläubigen befeuern. Was können kirchliche und religionsnahe Stiftungen konkret für gesellschaftlichen Zusammenhalt tun? Über Ansätze der Stiftung Weltethos und der Hanns-Lilje-Stiftung habe ich mit Lena Zoller und Christoph Dahling-Sander gesprochen.

Mehr