
Videokonferenzen – welche Software ist geeignet?

Ulrich Bäumer, Partner bei der Wirtschaftskanzlei Osborne Clarke, erklärt die wichtigsten Funktionalitäten sowie Vor- und Nachteile der acht gängigsten Systeme.
Welche Videokonferenzsoftware ist für welchen Zweck geeignet? Was sollte man unbedingt beachten? Aus Sicht von Bäumer sind Videokonferenzen - insbesondere für Kollegen, die sich schon kennen - eine „Superform der Zusammenarbeit“, die auch nach Corona viel häufiger genutzt werden sollte.
Allerdings müsse man sich unbedingt gut informieren und dann entscheiden, was man brauche und welche Einstellungen, insbesondere bezüglich des Datenschutzes, sinnvoll seien. Generell müsse darauf geachtet werden, dass die mögliche Aufzeichnung von Ton und Bild allen Beteiligten bekannt ist.
Datenschutz in Online-Meetings
Webinar Aufzeichnung vom 13. Mai 2020
Stiftungs- und Vereinsarbeit sind in hohem Maße durch die Zusammenarbeit von und mit Menschen bestimmt. Die Kontaktverbote zur Vermeidung der Ausbreitung des Corona-Virus stellen die gemeinnützigen Organisationen deshalb vor besondere Herausforderungen. Unterschiedliche technische Lösungen werden angeboten, um sich trotz Kontaktverbot miteinander austauschen zu können.
Inhalte:
- Was ist bei virtuellen Versammlungen oder Konferenzen zu beachten?
- Welche Anforderungen des Datenschutzes und der Datensicherheit müssen berücksichtigt werden?
- Wie können Stiftungen und Vereine rechtssicher Gremiensitzungen ohne physische Präsenz abhalten und wirksame Beschlüsse fassen?
- Welches Online-Meeting-Tool ist das Richtige für mich?

Referenten: Ulrich Bäumer und Oliver G. Rohn
Wann: 13. Mai 2020, 13:00-14:00 Uhr
Veranstalter: openTransfer Akademie / Bundesverband Deutscher Stiftungen
Präsentation von Ulrich Bäumer: General overview of videoconference services_(12.5.2020)
Präsentation von Oliver G. Rohn: Datenschutz in Online-Meetings
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
Gebührenbefreiung für Gemeinnützige beim Transparenzregister
Viele Stiftungen haben Ende Dezember 2020 Gebührenbescheide vom Bundesanzeiger Verlag erhalten. Was die Bescheide bedeuten und wie sich Stiftungen befreien lassen können.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrJede Stiftung kann zu mehr Klimaschutz beitragen
Stiftungsvermögen, Förderkriterien, Veranstaltungsorganisation: Es gibt viele kleine Hebel, über die Stiftungen klimafreundlich agieren und damit auch eine gesellschaftliche Vorreiterrolle einnehmen können. Stiftungshandeln ist jetzt gefragt.
MehrKunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
Stiftungen embedded
Stiftungen möchten wirken und etwas bewirken – und das möglichst langfristig und in der Breite. Was es braucht, damit das gelingt? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt und festgestellt: Einige Empfehlungen scheinen stiftungsübergreifend zu gelten.