
Stabiles Mitgliederwachstum beim Bundesverband Deutscher Stiftungen
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen verzeichnet ein kontinuierliches Mitgliederwachstum. In den letzten Jahren konnte Europas größter Stiftungsverband über 1.000 Mitglieder neu hinzugewinnen.
Im Schnitt konnte der Bundesverband in den letzten fünf Jahren jeweils über 200 Neumitglieder begrüßen. Dazu zählen Stiftungen, Stiftungsverwaltungen sowie Freunde des Stiftungswesens. Gleichzeitig ist es gelungen, die Austrittsquote 2019 auf 1,5 Prozent zu senken.
Der Bundesverband vereint damit seit nunmehr über 70 Jahren die Vielfalt des ganzen Stiftungssektors in Deutschland, um mit einer Stimme die Interessen der Stiftungen zu vertreten. Im Februar 2019 wurde mit der Stiftung Wald schafft Zukunft aus Kyritz in Brandenburg das 4.444. Mitglied im Verband begrüßt. Auch internationalen Zuwachs gab es: Mit den Open Society Foundations und der Bill & Melinda Gates Foundation zählen zwei der weltweit größten und bedeutendsten Stiftungen zum Kreis der Mitglieder.
Niedrige Beitragshürden mit solidarischer Einordnung, die auch kleinen Stiftungen eine Mitgliedschaft ermöglichen, wertvolle und alltagsnahe Dienstleistungen sowie zahlreiche Vernetzungsangebote, wie der Deutsche Stiftungstag und die Arbeitskreise, sind dabei das Erfolgsrezept des Verbandes.
Weitere Infos

Beratung in allen Fragen rund um das Stiftungswesen sowie zahlreiche Veranstaltungen und Weiterbildungen sind nur einige Stichworte.
Vorteile einer Mitgliederschaft

Der Bundesverband wird getragen durch seine über 4.400 Mitglieder. Jedes von ihnen bringt neue Perspektiven, Erfahrungen und Sichtweisen mit ein. Um diese Vielfalt zu zeigen, stellen wir in der Serie Eine von Vielen regelmäßig ein neues Mitglied vor.
Mehr Infos

Jetzt anfordern: Informationen zur Mitgliedschaft im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Infomaterial bestellen
Aktuelle Beiträge
Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrPlädoyer für eine faire Stiftung
Kooperative Führungsmodelle, Diversität und durchdachte Richtlinien beleben die Governance von Stiftungen. Wie genau, das zeigt eine neue Toolbox, die gerade entwickelt wird.
MehrArbeitsmarkt Stiftungen: Stabil in der ersten Welle
In der Pandemie bangen viele Menschen um ihren Job. Zwar ist Stiftungsarbeit stark ehrenamtlich geprägt. Aber auch mit Blick auf die Stiftungen stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die erste Welle der Corona-Krise auf ihr Personal hatte.
Pressemitteilungen
Krisenfest: Stiftungen kommen gut durch die erste Pandemiewelle
Die meisten Stiftungen sind gut durch die erste Welle der Corona-Pandemie gekommen. Das zeigt eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft sehen Stiftungen nach wie vor die anhaltend niedrigen Zinsen. Vor diesem Hintergrund fordern sie eine zügige Umsetzung der Stiftungsrechtsreform.
Eine Frage des Klimas: Die Berliner Stiftungswoche vom 13. – 23. April 2021
Wie jedes Jahr ist der Bundesverband ist mit eigenen Vorträgen und Offenen Runden auf der Berliner Stiftungswoche vertreten.