Roter Faden auch in der Krise – Projektmanagement bei der Beisheim Stiftung

Annette Heuser, Geschäftsführerin der Beisheim Stiftung, gibt im Interview mit Stifter TV Einblicke in die aktuelle Arbeit ihrer Stiftung: Wie geht die Stiftung mit den vielen neuen Förderanträgen um? Was geschieht mit den bisherigen Projekten? Welche gesellschaftlichen Bedarfe haben wir in Zukunft, die über Stiftungen abgedeckt werden sollten?
Das Hauptaugenmerk der Stiftung in der Krise liegt auf dem Projektportfolio in den bestehenden Bereichen Bildung, Gesundheit, Kultur und Sport. Die Beisheim Stiftung fokussiert sich in der Krise vorrangig auf die Unterstützung ihrer bewährten Projektpartner.
"Dorthin schauen, wo das Scheinwerferlicht derzeit nicht hinfällt"
Gleichzeitig wurde die Unterstützung im Gesundheitsbereich, von jeher ein Schwerpunkt der Arbeit, ausgeweitet. Insbesondere die Mentale Gesundheit ist hier ein Anliegen der Stiftung. Dazu wurde zum Beispiel das Infoportal zur psychischen Gesundheit für Kinder und Jugendliche „Corona und Du“ von der Stiftung gelauncht.
Für Annette Heuser ist es unerlässlich, dass sich Stiftungen jetzt fragen, wie die Förderung inhaltlich und strategisch ausgerichtet sein soll. So stellt die Stiftung inhaltliche Kohärenz ihrer Themen her. Ihr Tipp: Stiftungen sollten auch die Bereiche wie Kultur oder Sport im Blick behalten, die derzeit wenig (öffentliche) Aufmerksamkeit bekommen. „Wir haben auch den Auftrag, dahin zu schauen, wo das Scheinwerferlicht derzeit nicht hinfällt.“
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
Gesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrStiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrKunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
Stiftungen embedded
Stiftungen möchten wirken und etwas bewirken – und das möglichst langfristig und in der Breite. Was es braucht, damit das gelingt? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt und festgestellt: Einige Empfehlungen scheinen stiftungsübergreifend zu gelten.