In der Krise (online) handlungsfähig bleiben

Im Interview mit Stifter TV erklärt Katarina Peranic, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut, wie Stiftungen auch ohne ausgefeilte Digitalstrategie handlungsfähig bleiben und wie man auch weniger digital-affinen Haupt- und Ehrenamtlichen die Angst vor der virtuellen Kommunikation nehmen kann.
Die Stiftung Bürgermut musste aufgrund der Corona-Pandemie den schon lange geplanten Digital Social Summit absagen. Auf diesem sollte ursprünglich Ende März die Bedeutung der Digitalisierung für die gemeinnützige Arbeit diskutiert werden. Die Veranstaltung findet nun am 25. und 26. Mai im digitalen Raum statt. Das Programm ist kostenfrei und offen für alle.
Turbodigitalisierung
Die Stiftung Bürgermut hat zudem zahlreiche Formate entwickelt, mit denen die „Turbodigitalisierung“ – wie Peranic es nennt – für Stiftungen kein Angst-Thema sein muss: die Sprechstunde „Plötzlich digital“ mit vielen ehrenamtlichen Expert/innen, eine Webinar-Reihe, das erste digitale Barcamp Ende April und vieles mehr. Allen, die bis jetzt nicht viel mit der digitalen Welt zu tun hatten, möchte die Stiftung verständliche und kostenfreie Erklärungen bieten und ihnen Mut machen, Stiftungsaktivitäten im Netz auszuprobieren.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
Die Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrEinfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrMeilenstein zur Stiftungsrechtsreform: Um diese Punkte geht es jetzt im parlamentarischen Verfahren
Der im Februar vorgelegte Regierungsentwurf zur Vereinheitlichung des Stiftungsrechts stellt deutliche Verbesserungen für kleine und große Stiftungen in Aussicht. Mit dem nun gestarteten parlamentarischen Verfahren rückt eine Verabschiedung in greifbare Nähe. Eine Verschiebung würde den Prozess um Jahre zurückwerfen.
MehrArbeitsmarkt Stiftungen: Stabil in der ersten Welle
In der Pandemie bangen viele Menschen um ihren Job. Zwar ist Stiftungsarbeit stark ehrenamtlich geprägt. Aber auch mit Blick auf die Stiftungen stellt sich die Frage, welche Auswirkungen die erste Welle der Corona-Krise auf ihr Personal hatte.
Pressemitteilungen
Krisenfest: Stiftungen kommen gut durch die erste Pandemiewelle
Die meisten Stiftungen sind gut durch die erste Welle der Corona-Pandemie gekommen. Das zeigt eine Umfrage des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Als eine der größten Herausforderungen für die Zukunft sehen Stiftungen nach wie vor die anhaltend niedrigen Zinsen. Vor diesem Hintergrund fordern sie eine zügige Umsetzung der Stiftungsrechtsreform.
Eine Frage des Klimas: Die Berliner Stiftungswoche vom 13. – 23. April 2021
Wie jedes Jahr ist der Bundesverband ist mit eigenen Vorträgen und Offenen Runden auf der Berliner Stiftungswoche vertreten.