In der Krise (online) handlungsfähig bleiben

Im Interview mit Stifter TV erklärt Katarina Peranic, geschäftsführende Vorständin der Stiftung Bürgermut, wie Stiftungen auch ohne ausgefeilte Digitalstrategie handlungsfähig bleiben und wie man auch weniger digital-affinen Haupt- und Ehrenamtlichen die Angst vor der virtuellen Kommunikation nehmen kann.
Die Stiftung Bürgermut musste aufgrund der Corona-Pandemie den schon lange geplanten Digital Social Summit absagen. Auf diesem sollte ursprünglich Ende März die Bedeutung der Digitalisierung für die gemeinnützige Arbeit diskutiert werden. Die Veranstaltung findet nun am 25. und 26. Mai im digitalen Raum statt. Das Programm ist kostenfrei und offen für alle.
Turbodigitalisierung
Die Stiftung Bürgermut hat zudem zahlreiche Formate entwickelt, mit denen die „Turbodigitalisierung“ – wie Peranic es nennt – für Stiftungen kein Angst-Thema sein muss: die Sprechstunde „Plötzlich digital“ mit vielen ehrenamtlichen Expert/innen, eine Webinar-Reihe, das erste digitale Barcamp Ende April und vieles mehr. Allen, die bis jetzt nicht viel mit der digitalen Welt zu tun hatten, möchte die Stiftung verständliche und kostenfreie Erklärungen bieten und ihnen Mut machen, Stiftungsaktivitäten im Netz auszuprobieren.
Zusammenhalten in der Krise
Zusammenhalten heißt Zusammenarbeiten - gerade in der Krise. Expertinnen und Akteure aus dem Stiftungssektor berichten über die aktuelle Lage und neue Herausforderungen, geben konkrete Ratschläge und bieten nicht nur digitale Lösungsvorschläge für die Stiftungsarbeit in Zeiten von Corona
Eine gemeinsame Initiative von: Bundesverband Deutscher Stiftungen, Deutsches Stiftungszentrum, Deutsche Stiftungsakademie, Stiftung WHU, Stiftung&Sponsoring und Stifter TV.
Aktuelle Beiträge
"Zum Wohle der Witwen und Waisen" – neu interpretiert
Fünf soziale Einrichtungen, darunter einen Seniorentreff, unterhält die Koepjohann’sche Stiftung. In der DDR hatte der Berliner Stiftung, die in diesem Jahr 230 Jahre alt wird, noch das Aus gedroht. Ein Gespräch mit den ehemaligen und amtierenden Kuratoriumsvorsitzenden der Stiftung über die ewige Angst vor Enteignung und die Neuerfindung der Stiftung nach dem Mauerfall.
MehrVirtuelle Sitzungen auch ohne Sonderregelung? Hinweise zur aktuellen Rechtslage
Zum 31. August 2022 endet die Corona-Sonderregung für digitale Organsitzungen. Was plant der Gesetzgeber? Was sollten Stiftungen nun beachten? Ein Überblick.
MehrDie Kraft der Frauen
Auch zum 100. Jubiläum des internationalen Frauentages gibt es in Sachen Gleichberechtigung noch viel zu tun. Nur langsam ändern sich Jahrhunderte alte Gesellschaftsstrukturen von Machtverteilung und Diskriminierung. Wie es gehen kann, zeigt die erfolgreiche Arbeit der Vicente Ferrer Stiftung zur Stärkung der Frauen im ländlichen Indien.
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
Pressemitteilungen
Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft
Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.
Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea
Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.