Hochschulen auf dem herausfordernden Weg zum Wintersemester

Die Corona-Pandemie zwang Hochschulen zu einer Vollbremsung: Der Präsenzbetrieb musste eingestellt, neue Online-Angebote organisiert und das Wintersemester geplant werden. Wie gehen Universitäten mittlerweile mit der Ausnahmesituation um?
Die Claussen-Simon-Stiftung haben fast 60 Anträge von Universitäten erreicht, – von der Beschaffung technischer Ausrüstung bis zur Ausbildung von Online-Tutoren/-innen. Die Hochschulen werden in ein hybrides Wintersemester starten und weiterhin einen Großteil der Lehrangebote digital veranstalten. Durch die Umstellung auf digitale Lehre rückte das Thema Didaktik in den Fokus – durchaus ein positiver Effekt der Corona-Pandemie, dennoch eine andauernde Herausforderung, die Inhalte neu aufzubereiten und für die digitale Lehre zu gestalten. Der wissenschaftliche Austausch und die fachliche Diskussion werden weiterhin weniger möglich sein – damit sind Wesenskerne der akademischen Auseinandersetzung und Bildung bedroht.
Es ist dabei nicht nur eine institutionelle Aufgabe, sondern jede/-r einzelne Lehrende ist gefragt, ausreichend Angebote für Austausch und Betreuung zu entwickeln und anzubieten. Ein großer Kreativitätsdruck, der häufig durch äußere Rahmenbedingungen gebremst wird. Disziplinen, die auf praktische Ausbildung und Forschung angewiesen sind, in Laboren oder zum Beispiel in Sportwissenschaften und künstlerischen Studiengängen, müssen sich im Schichtbetrieb und in Kleingruppen organisieren. Zeitpläne werden dadurch obsolet und Abschlussarbeiten müssen verschoben werden. Zahlreiche Arbeitsgruppen wurden damit konfrontiert, dass bereits zugesagte Gelder zentral für kurzfristige Maßnahmen umgewidmet wurden. Dies wird sich langfristig auswirken, denn Forschungsarbeiten und wissenschaftliche Ausbildung können dadurch nicht wie geplant fortgeführt werden. Wann und in welcher Form dies ersetzt werden kann, ist an vielen Stellen noch offen.
Eine Gratwanderung auf der Suche nach Lösungen
Auch die Punkte Rechtssicherheit und Datenschutzkonformität bei der Nutzung digitaler Plattformen sind nicht trivial. Der Umgang damit ist unterschiedlich. Einige Hochschulen betreiben Videokonferenzlösungen auf eigenen Servern. Andere nutzen trotz Datenschutzbedenken bewusst Plattformen wie Zoom, vor allem aufgrund ihrer Praktikabilität und Verbreitung. Auch hier gibt es eine andauernde Gratwanderung auf der Suche nach gangbaren Lösungen.
Trotzdem ist auch Positives zu berichten. Das durch Corona aufgezwungene Experiment hat der digitalen Lehre in Schulen und Hochschulen einen enormen Schub gegeben, ganz neue Perspektiven der Unterrichtsgestaltung eröffnet und Berührungsängste abgebaut. Eine zentrale, übergeordnete Herausforderung – für Schulen wie Hochschulen – wird aber bleiben, mit Ungewissheiten und Unwägbarkeiten zu leben, Gesundheitsschutz und Bildungsauftrag ständig gegeneinander abzuwägen. Von einem an den Vor-Corona-Zustand erinnernden Lehr- und Lernbetrieb über hybride Formate bis zu weitgehend digitalen Angeboten müssen parallel verschiedene Konzepte möglich sein.
Stiftungsarbeit als wertvolle Unterstützung in der Not
Die Unterstützung, die Stiftungen hier leisten können, hat manche Notsituation an den Bildungsinstitutionen lindern können. Denn dies ist eine Stärke und Kernkompetenz gemeinnütziger Stiftungsarbeit: gezielt und schnell an den „Brennpunkten“ zu handeln. Flexibilität, außerordentliches Engagement und Innovationskraft werden uns noch für lange Zeit begleiten, und sie werden die Grundlage sowohl für Stiftungshandeln als auch für lehrendes und lernendes Handeln bleiben – bei Schülern/-innen, Studierenden, Lehrenden und Behörden. Stiftungen können in ihrer Förderprogrammatik grundsätzlich neue Formate entwickeln und den Fokus in bestimmten Bereichen neu setzen, um dieser langfristigen Aufgabe gemeinsam mit allen Beteiligten gerecht zu werden.
In diesen herausfordernden Zeiten wirksam sein zu können, ist ein hohes Gut, aber auch eine Verpflichtung.
Über die Autorin
Sarah-Isabel Conrad, Bereichsleitung Kommunikation bei der Claussen-Simon-Stiftung
Aktuelle Beiträge
Stiften von Anfang an
Die ethisch-nachhaltige Geldanlage ist heute eine zweite Säule der Stiftungstätigkeit. Weit weniger im Fokus steht die Herkunft der Stiftungsmittel. Doch lässt sich die Frage, ob das Kapital einer Stiftung auf das Gemeinwohl schädigende Weise erwirtschaftet wurde, einfach ausblenden?
MehrGesprächsbereit in Brüssel
Die Corona-Krise hat den Stiftungssektor auf EU-Ebene zusammenwachsen lassen. Rückt jetzt ein Binnenmarkt für europäische Philanthropie in greifbare Nähe? Eine Annäherung.
MehrPhilanthropie ist ein feministisches Thema
Soll es voran gehen mit der Menschheit, müssen die Stimmen von Frauen durch philanthropische Mittel unterstützt werden, ihre Wahlmöglichkeiten, Partizipation, Bildung und Existenzgrundlagen.
MehrBlick in die Glaskugel: Was wird Stiftungen, NGOs und die Philanthropie 2021 beschäftigen?
Lässt sich vorhersehen, was 2021 auf uns zukommt? Nein! Doch es gibt Faktoren, die unseren Sektor in den nächsten Monaten prägen werden. Stiftungen haben es in der Hand mitzugestalten, wie unsere Zukunft aussieht.
Kunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.