Erneut transparente und professionelle Verwaltungen von Treuhandstiftungen ausgezeichnet

Am 8. Juni wurden im Rahmen des Digitalen Deutschen Stiftungstages zehn Organisationen für Qualität und Transparenz im Bereich der Stiftungsverwaltung mit dem Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung gewürdigt. Aufgrund der Pandemie erhalten diesmal sowohl die im Jahr 2020 ausgezeichneten Organisationen als auch die Siegelträger von 2021 ihre Urkunde. Die Auszeichnung gilt für drei Jahre.
Das sind die ausgezeichneten Organisationen:
- Wiesbaden Stiftung (2020)
- Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (2020)
- Johannes Gutenberg-Universität Mainz (2020)
- Stiftung Gemeinsam Handeln (2020)
- Bielefelder Bürgerstiftung (2021)
- Bürgerstiftung Braunschweig (2021)
- CaritasStiftung im Erzbistum Köln (2021)
- Stiftung der Universität Bremen (2021)
- Stiftung Menschen in Not - Caritasstiftung im Bistum Trier (2021)
- Bischof-Stein-Stiftung im Bistum Trier (2021)
Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung
Zur Förderung der Transparenz und Qualität im Sektor der Verwaltungen von Treuhandstiftungen haben die Gremien des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung initiiert. Ein unabhängiger Vergabeausschuss prüft die Einhaltung von strengen Vergabekriterien und verleiht das Qualitätssiegel an Treuhänder, die ihre Kompetenz im Umgang mit der Verwaltung von Treuhandstiftungen in der Praxis unter Beweis gestellt haben. Das Qualitätssiegel bietet Stiftern Orientierung bei der Auswahl des geeigneten Treuhänders und soll gleichzeitig vor unseriösen Geschäftspraktiken schützen.
Inzwischen tragen 27 Organisationen das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung, darunter u.a. kirchennahe Treuhänder, Bürgerstiftungen, Universitäten und themenfokussierte sowie themenoffene Verwalter. Die Grundsätze guter Verwaltung von Treuhandstiftungen beschreiben detailliert die Prüfkriterien für eine Siegel-Zuerkennung.

Dr. Mira Nagel
Leiterin Mitgliederservice und Vernetzung
Telefon (030) 89 79 47-36
Aktuelle Beiträge
Einfach selbst machen – der Weg zur passenden Geldanlage
Stiftungen brauchen Wertpapier-Investments, um auskömmliche Renditen zu erwirtschaften. Die Delegation der Anlage an Experten ist angesichts von Nullzinsen allerdings oft teuer. Das passende Portfolio selbst zu bauen ist deshalb sinnvoll und leichter, als viele Stiftungsverantwortliche denken – wenn man einige Grundregeln beachtet.
MehrGemeinsam stärker in Europa und weltweit
Immer mehr Stiftungen denken globaler, tauschen grenzübergreifend Wissen aus, kooperieren bi- oder multinational.
MehrDie Alle-an-einen-Tisch-Bringer
ProjectTogether zählt zu den innovativsten Initiativen der Zivilgesellschaft. Auch Stiftungen können beitragen – und mit jungen Ideen die eigene Wirkung potenzieren.
MehrInterview zur Strategie 2025 des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen
Aktive Interessenvertretung, eine starke Stimme der Zivilgesellschaft, zielgruppenspezifische Services und Netzwerke, Einsatz für die Zukunft des Stiftens: Generalsekretärin Kirsten Hommelhoff und die Vorstandsvorsitzende Friederike von Bünau sprachen mit Stifter TV über die Strategie 2025.
Pressemitteilungen
Mehr Neugründungen trotz Krise – Stiftungen sind stabile Säulen der Gesellschaft
Die Anzahl der Stiftungen in Deutschland steigt im Jahr 2020 um knapp 3 Prozent gegenüber 2019. Dies bedeutet das stärkste Wachstum des Stiftungssektors seit beinahe einem Jahrzehnt. Deutsche Stiftungshauptstadt ist erstmalig Darmstadt.
Gebündelte Kraft: Dafne und EFC fusionieren zu Philea
Zwei der größten europäischen Philanthropie-Verbände fusionieren zu einer vereinten Stimme für den Sektor – Philea, Philanthropy Europe Association.