Kunst ist für alle da
Allzu oft verschwinden herausragende Kunstwerke in privaten Sammlungen – für die Öffentlichkeit sind sie damit verloren. Dem stellt sich seit über 30 Jahren die Ernst von Siemens Kunststiftung entgegen – nicht nur mit Geld, sondern auch mit überaus raschem Stiftungshandeln.
Mehr"Das Kennenlernen der Mitglieder steht ganz vorn auf meiner Liste"
Seit September 2020 ist Kirsten Hommelhoff neue Generalsekretärin des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen. Im Interview mit Stifter TV verrät sie, welche Themen im Moment ganz oben auf ihrer Agenda stehen.
MehrStiftungen embedded
Stiftungen möchten wirken und etwas bewirken – und das möglichst langfristig und in der Breite. Was es braucht, damit das gelingt? Wir haben Expertinnen und Experten gefragt und festgestellt: Einige Empfehlungen scheinen stiftungsübergreifend zu gelten.
Mehr„Unsere Arbeit hat sich radikal geändert”
Die Stiftung Hilfe mit Plan engagiert sich seit 15 Jahren gemeinsam mit mehr als 260 Treundstifter:innen und über 1.200 Förder:innen für Kinder und ihre Rechte weltweit. Kathrin Hartkopf, Geschäftsführerin der Stiftung, gibt einen Einblick in den durch die Corona-Pandemie veränderten Arbeitsalltag und die Auswirkungen auf die Einsätze in den über 50 Projektländern der Stiftung.
MehrFortsetzung der Corona-Hilfen für gemeinnützige Organisationen
Die zweite Phase des Bundesprogramms „Corona-Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen“ ist in Kraft getreten. Auch Stiftungen und andere gemeinnützige Organisationen können die Hilfen wieder beantragen.
MehrDigitalisierung in Zeiten von Corona: Massive Auswirkungen auf die Arbeit der Stiftung Fairchance
Durch die Corona-Pandemie müssen Stiftungen neue Lösungen und Herangehensweisen für den Arbeitsalltag finden. Die Stiftung Fairchance hat seit dem Ausbruch der Pandemie an weiteren digitalen Lernmöglichkeiten für ihr Sprachförderprogramm gearbeitet. Ein Interview mit Geschäftsführer Alexander Wolf über die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Zeiten der Krise.
MehrHochschulen auf dem herausfordernden Weg zum Wintersemester
Die Corona-Pandemie zwang Hochschulen zu einer Vollbremsung: Der Präsenzbetrieb musste eingestellt, neue Online-Angebote organisiert und das Wintersemester geplant werden. Wie gehen Universitäten mittlerweile mit der Ausnahmesituation um?
MehrStart des Corona-Sonderprogramms für gemeinnützige Organisationen
Die Bundesregierung hat den Unterstützungsbedarf erkannt: 100 Millionen Euro stehen für die durch die Corona-Pandemie in Not geratenen gemeinnützigen Einrichtungen der Kinder- und Jugendbildung und der Kinder- und Jugendarbeit bereit. Auch auf Landesebene sind ab sofort Corona-Hilfen für gemeinnützige Organisationen abrufbar.
MehrFreie Schulen und der Einfluss von Corona
„Erziehung und Bildung“ ist einer der Förderschwerpunkte der Software AG – Stiftung (SAGST). Im Interview erklärt SAGST-Projektleiter Andreas Rebmann vor dem Hintergrund der Corona-Krise, worin aktuelle Herausforderungen für diese Schulen bestehen, was die Stiftung unternimmt, um in der besonderen Situation zu helfen, und wie die Pandemie auch das Fördergeschäft der SAGST verändert hat.
MehrMehrheit der Stiftungen ohne Einbruch bei Spendeneinnahmen
Wie sind Stiftungen bisher durch die Corona-Pandemie gekommen? Erste Ergebnisse einer Panelbefragung des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen zeigen keinen dramatischen Einbruch beim Spendenaufkommen: Bei knapp 60 Prozent der befragten Stiftungen blieben die Spendeneinnahmen gleich.
MehrZukunftsperspektiven schaffen – Was kommt nach dem Abitur?
Jetzt bewerben: Der Studienkompass begleitet Schülerinnen und Schüler bei der Studien- und Berufswahl
MehrTerminkalender
Aktuelle Ausstellungen, Gesprächsrunden oder Aktionstage: In unserem Terminkalender finden Sie bundesweite Veranstaltungen von Stiftungen.
Mehr